2. Uber ihr Schreiben

[82] 1.

Honig-reden/ Zukker-Zeilen/

Worte voller Lieb' und Gunst/

Lettern/ so die kranke Brunst

meiner stillen Schmerzen heilen

züge/ die die Götter führen

und mir Geist und Leben rühren.
[82]

2.

Red-art unverfälschter Treue/

Sinnen-außspruch/ Herzens-mund/

Schrifft allein uns beyden kund/

Mahlwerk/ dessen iede Reye

mehr Ergezligkeit kan machen

als Apelles Künstler-Sachen.


3.

Ewig muß der sein gepriesen

und biß in das ferne Feld/

wo Diana Feuer hält/

zu den Engeln hingewiesen

der zu Trost dem treuen Lieben

erstlich auff Papier geschrieben.


4.

Wenn mir wo das Ohre klunge/

nu erwehnt sie mein (dacht' ich)

ach! wer weiß/ wol lächerlich.

Wenn der Trauer-vogel sunge

der der Sonnen-straal nicht leidet

und sich bey den Gräbern weidet.


5.

Das bedeut der Liebsten Sterben.

Iezt liegt sie in lezter Noht/

iezt/ O weh! ist sie schon todt/

(rieff ich kläglich) dein Verderben/

Schöne/ soll auch meines werden

und entsagte gleich der Erden.


6.

Aber/ wer wird mir beschreiben

die gleich ohne Zentner Pein

wenn mich wor ein Traum nahm ein/[83]

sonderlich/ wenn nu die Scheiben

sich am Himmel heller zeigen

und die Dünste reiner steigen.


7.

Wie sie stets in meinen Sinnen

so bey Nacht/ als Tage steht/

wacht und mit zu Bette geht:

So kunt' auch kein Schlaaff zerrinnen

daß ihr Bildnis/ das so süsse

sich nicht um mich merken liesse.


8.

Wie nu eine wahre Liebe

alles fürchtet/ scheuet/ denkkt/

so: erschien sie als bekränkkt/

ging sie traurig/ sach sie trübe:

ward mein ganzer Tag ein stähnen

untermischt mit Klag' und Trähnen.


9.

Ließ sie schiessen Freuden-blikke/

fiel das Wieder-Spiel mir ein.

Sie möcht' eines andern sein/

(meint' ich) stieß sie mich zurükke.

Ja/ ihr Küssen und umfassen

Legt' ich auß auff Zorn und Hassen.


10.

Und/ so ward mir alle Morgen

umgetrieben Muht und Geist/

was mir diß und das verheist

dreute Kummer/ Zweiffel/ Sorgen

biß der süsse Bohte kahme

der mich meiner Müh entnahme.
[84]

11.

Da ward ich der Angst entrissen/

meine Schöne war gesund/

ach! was täht sie mir nicht kund.

doch/ es ziemt nur uns zuwissen/

was sie mit entzükkter Süsse

mich verdekket wissen liesse.


12.

Wo es wahr ist/ was man saget/

daß ein weisses Paar der Schwan'

auff Olympus hoher Bahn

vor der Venus Wagen jaget

zog die Feder/ so diß schriebe

deren flügeln auß die Liebe.


13.

Amor hat sie selbst geschnitten/

Venus nacher erst gebraucht/

und in Nektar eingetaucht/

und die eine der gedritten/

Liebe/ Freundligkeit und Leben

ihrem Kiel' erbeigen geben.


14.

Nu du schönste Schrifft der Schönen/

deine Dinte soll allein

meiner Marter kühlung sein/

ja des Todes Gifft verhönen:

Dich/ und was die Musen schrieben

werd' ich/ weil ich lebe/ lieben.


Quelle:
Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 82-85.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon