[92] 1.
Ich sach mit einer einen scherzen/
da fiel die Rosilis mir ein.
Was? fiel erst Rosilis mir ein/
als ich die beyde sahe scherzen?
die Rosilis ist allzeit mein
und schwebet stets in meinem Herzen.
2.
Es schmazzten vier Korallen-Lippen/
da dacht' ich auff Rosillen hin.
Dacht' ich auff ihre Lippen hin/
als schmazzten vier Korallen-Lippen?
Nein! Lauter Rosen und Rubin
sind ihres roten Mundes Klippen.
[92]
3.
Ich sach zwey Liljen-Hände drükken/
so weiß auch ist Rosillen Hand.
Ist weisser nicht Rosillen Hand/
wenn sie die meinen pflegt zu drükken?
Nicht Schnee noch Wolle hält Bestand
für ihrer Hände silber-blikken.
4.
Ich sach vier Arme sich umfassen/
so liebt die Rosilis auch mich.
Wie? liebt die Rosilis so mich/
durch ihr besüßtes Arm-umfassen?
Die Tugend hat sie mehr bey sich/
was übrig/ wil sie zu- mir -lassen.
5.
Es waren in dem Busen Hände:
So treib' ichs mit Rosillen auch
Mein! leidet Rosilis diß auch/
und läßt darinnen deine Hände?
Rosill' hat dieses nicht im Brauch/
so wende nu dein Rühmen/ wende.
6.
Sie sahen sich beyd' an und lachten:
so/ dacht' ich/ lacht die Rosilis.
Wer sagt was von der Rosilis/
wie ich und Sie zusammen lachten?
Ja/ wenn ich Koridon schon hieß/
sprach' ich es nicht/ sie zu verachten.
7.
Es war nur ein Gemüht in zweyen:
so ist die Rosilis gesinnt.[93]
Ja/ freylich/ ist sie so gesinnt/
es lebt nur ein Geist in uns Zweyen.
Ach! sollt' ich Rosilis/ mein Kind/
darüber mich nicht herzlich freuen.
8.
Laß andre lachen/ laß sie klagen/
laß herzen/ scherzen und was mehr.
Ich dürff kein Zeugnüß/ Herze/ mehr/
als dein bey meinem hingehn/ klagen.
Rosille liebt mich noch so sehr/
als ich beschreiben kan und sagen.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro