5. Liebes-streit. Gedanken

[92] 1.

Ich sach mit einer einen scherzen/

da fiel die Rosilis mir ein.

Was? fiel erst Rosilis mir ein/

als ich die beyde sahe scherzen?

die Rosilis ist allzeit mein

und schwebet stets in meinem Herzen.


2.

Es schmazzten vier Korallen-Lippen/

da dacht' ich auff Rosillen hin.

Dacht' ich auff ihre Lippen hin/

als schmazzten vier Korallen-Lippen?

Nein! Lauter Rosen und Rubin

sind ihres roten Mundes Klippen.
[92]

3.

Ich sach zwey Liljen-Hände drükken/

so weiß auch ist Rosillen Hand.

Ist weisser nicht Rosillen Hand/

wenn sie die meinen pflegt zu drükken?

Nicht Schnee noch Wolle hält Bestand

für ihrer Hände silber-blikken.


4.

Ich sach vier Arme sich umfassen/

so liebt die Rosilis auch mich.

Wie? liebt die Rosilis so mich/

durch ihr besüßtes Arm-umfassen?

Die Tugend hat sie mehr bey sich/

was übrig/ wil sie zu- mir -lassen.


5.

Es waren in dem Busen Hände:

So treib' ichs mit Rosillen auch

Mein! leidet Rosilis diß auch/

und läßt darinnen deine Hände?

Rosill' hat dieses nicht im Brauch/

so wende nu dein Rühmen/ wende.


6.

Sie sahen sich beyd' an und lachten:

so/ dacht' ich/ lacht die Rosilis.

Wer sagt was von der Rosilis/

wie ich und Sie zusammen lachten?

Ja/ wenn ich Koridon schon hieß/

sprach' ich es nicht/ sie zu verachten.


7.

Es war nur ein Gemüht in zweyen:

so ist die Rosilis gesinnt.[93]

Ja/ freylich/ ist sie so gesinnt/

es lebt nur ein Geist in uns Zweyen.

Ach! sollt' ich Rosilis/ mein Kind/

darüber mich nicht herzlich freuen.


8.

Laß andre lachen/ laß sie klagen/

laß herzen/ scherzen und was mehr.

Ich dürff kein Zeugnüß/ Herze/ mehr/

als dein bey meinem hingehn/ klagen.

Rosille liebt mich noch so sehr/

als ich beschreiben kan und sagen.


Quelle:
Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 92-94.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon