10. Laß die Verstorbenen ruhen

[59] 1.

Stirb Filidor/

Warum wilstu nicht willig sterben?

der Musen Chor

verspricht dir deines Nahmens Erben/

ob Florilis schon meinet/

daß niemand um dich weinet.


2.

Zwar Florilis

wird wegen deines Todes lachen/

Sie wird gewiß

sich lustig bey dem Sarge machen/

und auff dem Grabe singen

mit jauchzen und mit springen.


3.

Wird iemand denn

nach deinem Hinfall dein erwehnen/

wie/ wo und wenn:

so wird sie in der Grufft dich höhnen/

die abgefaulten Knochen

wird sie auch selbst bepochen.


4.

Doch denke nicht/

daß ich es dir wil/ Stolze/ schenken:[59]

ein bleich Gesicht/

das meinem gleichet/ soll dich kränken:

mein Geist soll um dich stehen/

und mit zu Bette gehen.


5.

Ein schweerer Traum

soll dich offt auß dem Schlaff' erwekken/

du glaubest kaum

wie ich alsdenn dich werd' erschrekken.

mit werffen und mit poltern

wil ich dein Leben foltern.


6.

Wird man auff dir

des Morgens blaue Flekken sehen/

sprich: daß von mir

zur Rache dieses sey geschehen.

wirstu einmal denn kranken

plag' ich dich mit Gedanken.


7.

Drum besser dich

dieweil es Zeit ist sich zu bessern.

Veriagstu mich

zu Acherontis Nebelwässern:

so hilfft alsdenn kein klagen/

wenn dich mein Geist wird plagen.


Des Zweiten Zehens Ende.


Quelle:
Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 59-60.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon