80. Die Quelle

[144] 1783.


Insanientis dum sapientiae

Consultus erro, nunc retrorsum

Vela dare, atque iterare cursus

Cogor relictos.

Horat. I. od. 34, v. 2 – 5.


Wie im Gewimmel von der großen Stadt

Diogenes bei hellem Sonnenschein

Mit einer Leuchte in der Hand umher

Lief, und den Menschen suchte, ihn nicht fand;

So lief Jean Jacques umher mit scharfem Blick

Und heißem Seelendurst. Hoch schlug das Herz

Dem Jüngling und dem Mann, dem Greise hoch.

Er suchte Weisheit, fand sie nicht im Tand

Der Wisserei; der Schulstaub war ihm Staub;

Der Afterweisheit lauter Jahrmarkt, wo

Der Thorheit Schell' in allen Winkeln tönt,

Wo feil der Lehrstuhl seine Panazee

Unmündigen anpreiset, wo das Bild

Der Göttin sich im Narrenmantel bläht,

War ihm, was dem ein leerer Becher ist,

Der in der Wüste, unter heißem Strahl

Des Mittags, nach der Quell' im Thale lechzt.


Wohl dem, der an der Quell' im Schatten ruht!

Der Schatten ist kein Traum, die Quelle nicht.

Sie floß zu allen Zeiten, überall,

Hier trüber, heller dort, hier schmal, dort breit,

Genährt vom Himmel und aus tiefem Schoß

Der heimlichen, allnährenden Natur;

Und wo sie fleußt, da labet sie und stärkt

Den Trinkenden mit immer neuer Kraft.

Doch immer fanden sie nur wenige;

Denn eitel gräbt der Fürwitz, und wo der

Den Spaden einsenkt, grüb' er noch so tief,

Entquillt dem Boden nie die helle Flut.[145]

Doch schreit er jubelnd, wann er feuchten Schlamm,

In welchem nie des Himmels Bild sich zeigt,

Aufgräbt, und ruft die Irrenden herbei,

Die, oft aus Trägheit, oft aus Unverstand,

Aus seiner Grube schöpfen, und den Quell

Bald für ein Märchen halten, jenem gleich,

Der in Elysium die Helden tränkt.


O Einsamkeit, in deinen Schatten fleußt

Der Weisen Labsal, o, wer stärket mich,

Dich zu ertragen! Nie genügte mir

Des Hörsaals hochgelahrter, leerer Tand,

Und nie der eitlen Schlüsse hoher Bau.

Mit Mitleid und Verwundrung sah ich oft

Pedanten auf erhabnen Stufen stehn,

Um welche sich der Schwarm der Jugend drängt

Mit offnem Munde der Aufmerksamkeit,

Den nackten Vögeln in dem Neste gleich,

Die, blind und piepend, mit gedehntem Hals,

Heißhungrig schnappen nach dem hohen Kiel,

Mit welchem sie der lose Bube nährt,

Der sie der Mutterpflege selbst entriß.

Ich hätte blind vielleicht wie sie geschnappt,

Wofern nicht Hellas mich auf mildem Schoß

Gewieget und gesäuget hätte, mir

Das Aug erhellt, und unter Bäume mich

Geführt, die immer Duft und Kühlung wehn,

An Blüten und an goldnen Früchten reich.

Nun sucht' ich auf der Logik Dornen nicht

Die Rosen, welche mir mein Plato gab,

Und hört', o Quelle, deinen Silberton;

Doch Schwäche hielt mich lang von dir zurück,

Und wie das Kind den irren Kräusel treibt,

So trieb die Thorheit lange mich umher,

Und wie das Kind dem bunten Drachen folgt,

Der an dem langen Faden in der Luft[146]

Hoch schwebet und ein Spiel des Windes ist,

So riß auch bunter Wahn mich hin und her

Und itzt? – Der Schule Lehrern und dem Papst

Ward nur Unsterblichkeit – doch sehn' ich mich,

Dem mattgejagten Hirsche gleich nach dir,

O Quell! nach deinem Thal, o Einsamkeit!

In deine Schatten nahmst du Numa auf,

Den Edlen, welcher weinend dich verließ,

Und auf dem Throne, dem er Würde gab,

Sich sehnte nach den Hainen, wo vordem

Die Weisheit in Egerias Gestalt

Mit ihrem Nektar tränkte seinen Geist.

Im Sonnenglanz, o Weisheit, strahltest du

Dem Seher Gottes; nicht im lauten Sturm,

Nicht im Erdbeben und im Feuer nicht,

Nein, im Gesäusel walltest du ihm sanft

Vorüber, bei der stillen Felsenkluft,

Entfernt vom irrejagenden Geräusch.

Als Gottes Weisheit selbst auf Erden kam,

Da suchte sie die stillen Wüsten oft,

Und weihete zu Paradiesen sie.

Der Seele Leben atmeten in dir,

O Einsamkeit! des hohen Altertums

Gesunde Söhne, Weise wurden die

In deinen Schatten, jene Heilige!

Dein spottet der moderne Moralist,

Und bauet ein Gebäu von Pflicht und Recht,

Wo Schluß auf Schluß sich paßt, wie Stein auf Stein

Sehr fest vielleicht, wofern der lockre Grund

Nicht stürzte, wann der Leidenschaften Strom

Hochschwellend an den Sand des Ufers braust.

Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 50,2, Stuttgart [o.J.], S. 144-147.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon