[171] Die Vorigen. Der zweite Späher.
DER ZWEITE SPÄHER.
Ich weiß nicht, Herr –
ARRATOS.
Auch du darfst wagen, Freund!
DER ZWEITE SPÄHER.
Der Blinde zog mit allem Volk zum Hafen.
Die Ketten, die allnächtlich sonst die Furt
Versperren und die heut' – man weiß nicht, wie? –
Am Grunde schleiften –
ARRATOS zuckt zusammen.
DER ZWEITE SPÄHER.
– hieß er schleunig spannen.
Dann ging's zur Jagd. Und als man der Karthager
Jüngstangekommne Schiffe scharf durchsuchte,
Fand man sie mit verborgnen Kriegern ganz
Erfüllt. Man griff sie oder tötete,
Was nicht sich greifen ließ. Doch dann, als hell
Die Schiffe brannten – sieh! noch gleischt's am Himmel –
Da, im Gefühl des halbgesättigten
Verlangens, wandte sich des Volkes Wut
Auch gegen dich ... »Wenn er dies duldete,«
So sprang ein fliegend Feuer durch die Menge,
»Dann ist er schuldig. Schuldig ist auch er.«
Der Bettler aber sprach: »Den Arratos[172]
Laßt mir! Und dies gelob' ich: Eh' es tagt,
Wird er gerichtet sein.«
Schweigen.
DER ERSTE SPÄHER.
Sehr schlimm!
ARRATOS heiser.
Was dann?
DER ZWEITE SPÄHER.
Noch ist es Zeit, Erhabner! Fliehe schnell
Ins Land hinaus, wohin Artemidor,
Dein Sohn, dir um die Mitternacht voranging.
ARRATOS entsetzt.
Artemidor – entflohn!
DER ZWEITE SPÄHER.
Dein Stiefsohn aber –
ARRATOS in letzter Hoffnung.
Ja, Diokles! – Das ist's ... denn ob er gleich
Im Wahn der Kränkung gegen mich sich bäumte,
Lenkbaren Sinns und liebreich – und vor allem
Der Erbe jenes Namens, den der Blinde – ...
Das ist's ... mein Diokles! Ruft ihn hierher,
Den Einz'gen, der –
DER ZWEITE SPÄHER.
Dein Stiefsohn aber, Herr,
Ward nächst dem Blinden der Empörung Haupt.[173]
ARRATOS.
Ja so ... Wie anders! – Ja ...
Gibt auch dem zweiten Späher einen Beutel.
Da nimm! Und ehe
Mir nicht das Glück die Füße küßt, sieht man
Euch zwei nicht wieder.
Die beiden Späher eilends ab.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro