Achtes Capitel.
Der Jubart.

[77] Kapitän Hull, als erfahrener Walfischfänger, durfte nichts dem Zufall überlassen. Der Fang eines Jubart ist immer ein schwieriges Unternehmen. Dabei darf keine Vorsicht außer Augen gelassen werden. Hier war das auch in keiner Weise der Fall.

Zuerst manövrirte Kapitän Hull so, daß er dem Walfisch unter den Wind kam, um diesem die Annäherung eines Fahrzeuges durch keinerlei Geräusch zu verrathen.

Howick steuerte die Jolle also immer längs der ausgedehnten Bogenlinie jener röthlichen Wellen, in deren Mitte der Jubart dahinschwamm. Er suchte diesen dadurch zu umgehen.

Der Hochbootsmann, ein Seefahrer mit ungemeiner Kaltblütigkeit, besaß das volle Vertrauen des Kapitän Hull. Von ihm war weder ein Zögern noch ein Versehen aus Unachtsamkeit zu erwarten.

»Recht vorsichtig steuern, Howick, mahnte der Kapitän, wir wollen versuchen, den Jubart zu überraschen. Er darf uns nicht eher sehen, als bis ihn eine Harpune erreichen kann.

– Einverstanden, Herr Kapitän, antwortete der Hochbootsmann. Ich folge immer dem Rande des rothen Wassers, um stets unter dem Winde zu bleiben.[77]

– Gut, gut, erwiderte Kapitän Hull. Jungens, möglichst wenig Geräusch beim Rudern!«

Die Riemen glitten ohne jedes Plätschern durch das Wasser.

Die von dem Hochbootsmanne geschickt geführte Jolle hatte die Milliarden schwimmender Crustaceen erreicht. Die Steuerbordruder griffen in grünliches durchsichtiges Wasser ein, während die des Backbords, wenn sie das rothe Wasser emporhoben, von Blut zu tröpfeln schienen.

»Wein und Wasser nebeneinander! sagte einer der Matrosen.

– Ja wohl, bemerkte darauf Kapitän Hull, aber Wasser, das man nicht trinken, und Wein, den man nicht hinabschlucken kann. – Frisch auf, Jungens, wir wollen jetzt nicht plaudern, sondern kräftig anziehen!«

Von dem Hochbootsmann geleitet, glitt die Jolle geräuschlos über die Oberfläche des halbfettigen Wassers, als schwämme sie etwa auf einer Schicht Oel.

Der Jubart wich nicht von der Stelle und schien das ihn umkreisende Boot überhaupt noch nicht bemerkt zu haben.

Kapitän Hull entfernte sich bei dieser Umgehung natürlich um so weiter vom »Pilgrim«, der immer mehr und mehr verkleinert erschien.

Ueberhaupt macht die Geschwindigkeit, mit der die Gegenstände auf dem Meere scheinbar an Größe verlieren, stets einen merkwürdigen Eindruck. Sie zeigen sich fast so, als betrachtete man dieselben durch das Objectivglas eines Fernrohres, wenn man ein solches verkehrt hält; eine optische Täuschung, welche offenbar nur daher rührt, daß in den ungemessenen Weiten des Oceans alle Vergleichungspunkte fehlen. Dasselbe war also auch mit dem »Pilgrim« der Fall, der zusehends zusammenschwand und weit entfernter erschien, als er es in Wirklichkeit war..

Eine halbe Stunde nach der Abfahrt vom Schiffe befand sich Kapitän Hull mit seinen Begleitern direct unter dem Winde des Walfisches, so daß letzterer ungefähr den Mittelpunkt zwischen Boot und Fahrzeug einnahm.

Jetzt galt es also, sich jenem womöglich ohne jedes Geräusch zu nähern.

Es war nicht möglich, dem Thiere von der Seite her nahe genug zu kommen, um es aus bequemem Abstande zu harpuniren, bevor seine Aufmerksamkeit erregt wurde.

»Rudert etwas langsamer, Jungens, sagte Kapitän Hull halblaut.[78]

– Mir scheint, antwortete Howick, der Coujon hat schon etwas gewittert! Er schnauft weniger stark als eben vorher.

– Still! Still!« wiederholte Kapitän Hull.

Nach weiteren fünf Minuten befand sich die Jolle etwa eine Kabellänge vom Jubart.1

Am Hintertheile der Jolle aufrechtstehend, manövrirte der Hochbootsmann in der Weise, daß er sich der linken Flanke des gewaltigen Säugethieres näherte, wobei er jedoch sorgfältig vermied, dem furchtbaren Schwanze des Thieres nahe zu kommen, von dem ein einziger Schlag hingereicht hätte, das leichte Boot zu zertrümmern.

Am Vordertheile dagegen stand Kapitän Hull mit etwas gespreizten Beinen, um sicherer zu balanciren, und hatte schon den Wurfspieß zur Hand, mit dem er den ersten Angriff machen wollte. Von seiner Geschicklichkeit durfte man sich versehen, daß die geworfene Harpune schon in der aus dem Wasser hervorstehenden Masse festsitzen werde.

Neben dem Kapitän lag in einer Kufe die erste der erwähnten Leinen, fest mit der Harpune verknüpft, mit welcher nach und nach auch die anderen vier verbunden werden sollten, im Fall der Walfisch in sehr bedeutende Tiefen tauchte.

»Alles fertig, Jungens? murmelte Kapitän Hull.

– Ja, erwiderte Howick, der seinen Riemen fester in den breiten Händen packte.

– So fahr' zu! Fahr' zu!«

Der Hochbootsmann gehorchte dem Befehle und die Jolle glitt bis auf zehn Fuß an das Thier heran.


 »Ich werde über ihn wachen!« (S. 77.)
»Ich werde über ihn wachen!« (S. 77.)

Dieses rührte sich nicht und schien zu schlafen. Die Walfische, welche man während des Schlafes antrifft, werden meistens sehr leicht erlegt, und es kommt oft vor, daß schon ein einziger Harpunenstich sie tödtlich verletzt.

»Diese Unbeweglichkeit ist wirklich zum Erstaunen! dachte Kapitän Hull. Der Spitzbube wird doch nicht schlafen und doch..... da steckt etwas dahinter!«[79]

Derselbe Gedanke kam auch dem Hochbootsmann, der gern die andere Seite des Thieres gesehen hätte.


Am Hintertheile der Jolle aufrechtstehend... (S. 79.)
Am Hintertheile der Jolle aufrechtstehend... (S. 79.)

Jetzt war aber keine Zeit zur Ueberlegung, sondern zum Angreifen.

Kapitän Hull hielt seine Harpune an der Mitte des Schaftes, schwang sie mehrmals vor- und rückwärts, um die Sicherheit des Wurfes zu erhöhen,[80]

während er nach der Seite des Jubart zielte. Dann schleuderte er sie mit allen Kräften gegen das Thier.

»Zurück! Zurück!« rief er gleichzeitig.

Die Matrosen ruderten kräftig rückwärts, um die Jolle den heftigen Schweifschlägen der Cetacee zu entziehen.[81]

Da belehrte Alle ein Ausruf des Hochbootsmannes, warum der Walfisch so lange und so außerordentlich ruhig auf der Oberfläche des Meeres gelegen hatte.

»Ein junger Walfisch!« rief er.

Der Jubart drehte sich nämlich, nachdem ihn die Harpune getroffen, völlig auf die Seite und ließ dadurch erst einen jungen Wal sichtbar werden, den er eben zu säugen im Begriffe war.

Kapitän Hull wußte recht wohl, daß dieser Umstand den Fang des Jubart wesentlich erschweren mußte. Die Mutter würde sich ohne Zweifel viel wüthender vertheidigen, sowohl um ihrer selbst als um ihres »Kleinen« willen – wenn man dieses Beiwort noch für ein Thier gebrauchen kann, welches immerhin schon seine zwanzig Fuß maß.

Ganz wider Erwarten stürzte sich der Jubart jedoch nicht sogleich auf das Boot, und es ward nicht nöthig, um besser entfliehen zu können, die Leine zu kappen, welche es mit der Harpune in Verbindung hielt. Im Gegentheil tauchte der Walfisch, wie das ja häufig geschieht, gefolgt von seinem Jungen, schräg nach unten; dann schnellte er sich mit gewaltigem Sprunge wieder in die Höhe und schwamm, halb über, halb im Wasser mit entsetzlicher Schnelligkeit davon.

Noch bevor er jedoch zum ersten Male untertauchte, vermochten Kapitän Hull und der Hochbootsmann, weil sie standen, jenen vollständig zu übersehen und seinem wahren Werthe nach zu schätzen.

Dieser Jubart war in der That eine Balänoptere der größten Art. Vom Kopf bis zum Schwanze maß er mindestens achtzig Fuß. Seine durchweg bräunliche Haut erschien mit noch dunkleren Flecken gleichmäßig besäet.

Es wäre wirklich schade gewesen, nach einem zu Anfange so glücklichen Angriffe vielleicht in die Lage zu kommen, sich eine so reiche Beute entwischen zu lassen.

Die Verfolgung oder vielmehr das Nachschleifen nahm nun seinen Anfang. Die Jolle, deren Ruder eingenommen worden waren, flog wie ein Pfeil über den Rücken der Wellen hin.

Howick behielt sie, trotz der schnellen und heftigen Oscillationen, stets in der Gewalt.[82]

Kapitän Hull wiederholte, während er immer die Beute im Auge hatte, den gewohnten Refrain:

»Pass' auf, Howick, pass' auf!«

Es hätte gewiß dieser Ermahnungen kaum bedurft bei dem Hochbootsmann, der keinen Augenblick seiner Pflicht vergaß.

Da die Jolle indeß nicht mit derselben Geschwindigkeit dahinflog, wie der Walfisch, so rollte sich die Harpunenleine so rasch ab, daß man fürchten konnte, sie singe Feuer durch die Reibung, welcher sie am Rande des Bootes ausgesetzt war. Kapitän Hull sorgte dafür, daß sie immer angefeuchtet blieb, indem er die Kufe, in welcher sie aufgerollt lag, mit Wasser füllte.

Der Jubart schien in seiner Flucht weder einhalten, noch auch nur die Schnelligkeit derselben mäßigen zu wollen. Man knüpfte also die zweite Leine an das Ende der ersten und auch diese wurde eben so schnell fortgerissen.

Nach Verlauf von fünf Minuten mußte schon die dritte Leine zugegeben werden, welche gleich den beiden anderen unter dem Wasser verschwand.

Der Jubart hielt noch immer nicht ein. Offenbar hatte die Harpune einen lebenswichtigen Theil des Thieres nicht verletzt. An der schrägen Richtung der Leine konnte man sogar bemerken, daß der Walfisch eher noch immer tiefer hinabging, als zur Oberfläche emportauchte.

»Alle Teufel, rief Kapitän Hull, der Schurke wird alle unsere fünf Leinen aufzehren.

– Und schleppt uns ein gutes Stück vom »Pilgrim« weg, setzte der Hochbootsmann hinzu.

– Und doch, er muß ja, um Athem zu holen, auf die Oberfläche zurückkehren, antwortete Kapitän Hull. Es ist ja kein Fisch und er braucht seine nöthige Portion Luft so gut wie jeder Andere.

– Der hat den Athem angehalten, um besser ausreißen zu können!« meinte einer der Matrosen lächelnd.

In der That lief die Leine mit derselben Schnelligkeit weiter ab.

Der dritten Leine ward bald die vierte angefügt, was die Matrosen doch ein wenig beunruhigte, da es den schon gewissen Fang wieder unsicherer erscheinen ließ.[83]

»Zum Teufel! murmelte Kapitän Hull, das ist mir doch noch nicht vorgekommen! Verwünschter Jubart!«

Endlich wurde auch die fünfte Leine angeschlossen und schon war sie zur Hälfte abgewickelt, als sie allmälig zu erschlaffen begann.

»Gut, gut! rief Kapitän Hull erfreut. Die Leine ist weniger gespannt. Der Bursche wird müde!«

Jetzt befand sich der »Pilgrim« mehr als fünf Meilen von der Jolle unter dem Winde.

Kapitän Hull hißte einen Wimpel an der Gaffelspitze und gab dem Fahrzeug damit das Signal, näher heran zu segeln.

Die Brise wehte freilich sehr schwach und im Ganzen ungünstig. Sie erhob sich nur in einzelnen leisen Stößen von kurzer Dauer. Gewiß mußte der »Pilgrim« Mühe haben, die Jolle zu erreichen, wenn es ihm überhaupt gelang.

Inzwischen war der Jubart, wie man vorhergesehen, nach der Oberfläche des Meeres zurückgekehrt, um Athem zu schöpfen, wobei sich die in seiner Seite festsitzende Harpune zeigte. Er hielt einige Augenblicke an, als wolle er sein Junges erwarten, das bei diesem Schnelllaufe ihm nicht zu folgen vermocht hatte.

Kapitän Hull ließ wiederum mit allen Kräften rudern, um jenen zu erreichen, und bald lag nur noch eine kleine Entfernung zwischen dem Thiere und dem Boote.

Zwei Ruder wurden eingenommen und zwei Matrosen bewaffneten sich, gleichwie der Kapitän, mit langen Spießen, um das Thier zu verwunden.

Howick versah getreulich seinen Posten und hielt sich bereit, die Jolle schnell zu wenden, im Fall der Walfisch auf diese zustürzen sollte.

»Achtung! rief Kapitän Hull, stoßt nicht vergeblich zu! Zielt gut, Jungens! Alles fertig, Howick?

– Alles, Herr, antwortete der Hochbootsmann, aber eins gefällt mir nicht, daß die Bestie, nachdem sie zu erst so rasch entfloh, jetzt so ruhig geworden ist.

– Das kommt mir selbst verdächtig vor, Howick.

– Seien wir also auf unserer Hut!

– Ja wohl, aber vorwärts müssen wir!«

Der Kapitän wurde nach und nach hitziger.[84]

Das Boot glitt noch näher heran. Der Jubart drehte sich nur langsam auf der Stelle. Der junge Walfisch war noch nicht nachgekommen; vielleicht suchte er ihn zu finden.

Plötzlich machte er eine Bewegung mit dem Schweife, die ihn um dreißig Schritte entfernte.

Schickte er sich noch einmal zu fliehen an und sollte diese endlose wilde Jagd über das Wasser zum zweiten Male beginnen?

»Achtung! rief Kapitän Hull, der Walfisch holt zum Angriff aus und wird sich auf uns stürzen! Leg' um, Howick, weich aus!«

In der That hatte sich der Jubart so gewendet, daß er der Jolle gerade gegenüber stand. Dann peitschte er das Meer mit seinen gewaltigen Flossen und schoß pfeilschnell vorwärts. Der Hochbootsmann hatte diesen directen Angriff vorausgesehen und steuerte so geschickt, daß der Jubart an der Jolle vorüberflog, ohne diese jedoch zu berühren.

Kapitän Hull und die beiden Matrosen brachten ihm mit den Lanzen drei kräftige Stiche bei, wobei sie möglichst lebenswichtige Organe desselben zu treffen suchten.

Der Jubart hielt an, spritzte zwei Säulen mit blutgetränktem Wasser hoch empor und wendete sich auf's Neue gegen das Boot, indem er wüthend halb aus dem Wasser heraussprang.

Es gehörten wahrlich so geübte und beutegierige Fischer dazu, wie die Leute vom »Pilgrim« es waren, um hierbei den Kopf nicht zu verlieren.

Howick wich auch diesem Angriffe kaltblütig aus und lenkte die Jolle rechtzeitig zur Seite.

Noch einmal brachten die Anderen dem Jubart drei weitere Lanzenstiche bei. Im Vorüberschwimmen schlug er aber das Wasser so furchtbar mit dem riesigen Schweife, daß eine ungeheure Woge sich erhob, welche überstürzend die Jolle halb mit Wasser füllte.

»Die Eimer! Die Eimer!« rief Kapitän Hull.

Die beiden letzten Matrosen verließen die Ruder und beeilten sich, das Boot auszuschöpfen, während Kapitän Hull die jetzt offenbar überflüssig gewordene Leine kappte.

Nein, das durch den Schmerz vor Wuth aufschäumende Thier dachte gar nicht daran, zu fliehen. Im Gegentheil, es wiederholte seine Angriffe, welche dem Boote gefährlich zu werden drohten.[85]

Zum dritten Male kehrte es zurück und stürmte gegen die Jolle an. Das vom Wasser noch immer zum Theil erfüllte Boot vermochte nicht mehr so schnell wie vorher auszuweichen – wie würde es dem drohenden Stoße nun entgehen können? Wenn es dem Steuer nicht mehr gehorchte, so konnte es natürlich noch weniger eilig entfliehen.

Doch so schnell die Ruder es auch je hätten treiben können, der furchtbare Jubart hätte es allemal mit einigen Bewegungen eingeholt. Jetzt handelte es sich also nicht mehr darum, anzugreifen, sondern nur, sich zu vertheidigen.

Kapitän Hull erkannte das recht gut.

Schon der dritte Angriff konnte nicht mehr ordentlich parirt werden.

Im Vorüberstreichen glitt die enorme Rückenflosse desselben über die Jolle hin, und das mit solcher Gewalt, daß Howick von seiner Bank gestürzt ward.

In Folge der heftigen Bewegungen des Bootes verfehlten die drei Lanzen diesmal ihr Ziel.

»Howick! Howick! rief Kapitän Hull, der selbst Mühe gehabt hatte, sich an seiner Stelle zu erhalten.

– Hier!« antwortete der Hochbootsmann, sich erhebend.

Da bemerkte er aber, daß sein Riemen beim Fallen mitten entzwei gebrochen war.

»Ein anderes Ruder! befahl Kapitän Hull.

– Ist zur Hand!« erwiderte Howick.

In diesem Augenblicke entstand im Wasser, einige Faden entfernt, ein Schäumen und Tosen.

Der junge Walfisch kam wieder zum Vorschein. Der Jubart sah denselben und schwamm auf ihn zu.

Dieser Zustand mußte dem Kampfe nothwendiger Weise einen noch gefährlicheren Charakter verleihen. Der Jubart wehrte sich nun für zwei.

Kapitän Hull blickte nach der Seite des »Pilgrim« hinaus und bewegte kräftig die Gaffel, an der der Wimpel hing.

Was konnte Dick Sand jetzt beginnen, was er nicht schon auf das erste Signal des Kapitäns hin gethan hätte? Die Segel des »Pilgrim« waren gerichtet und langsam begann der Wind sie zu schwellen. Zum Unglück besaß die Goëlette keine Schraube, deren Wirkung man hätte steigern können, um[86] ihren Lauf zu beschleunigen. Ein weiteres Boot in's Meer hinabzulassen und dem Kapitän mit Hilfe der Neger zur Unterstützung zu eilen, wäre ohne beträchtlichen Zeitverlust auch nicht möglich gewesen, und zudem hatte der Leichtmatrose Ordre, das Schiff nicht zu verlassen, es möchte geschehen, was da wolle. Doch ließ er für jeden Fall das Boot am Stern von seinen Davids herunter und schleppte es im Wasser nach, damit der Kapitän und seine Begleiter sich in dasselbe retten könnten, wenn es nothwendig wäre.

Der Jubart, der jetzt sein Junges mit dem eigenen Körper deckte, war wieder gefechtsbereit und schien noch einmal direct auf die Jolle losgehen zu wollen.

»Achtung, Howick!« rief Kapitän Hull zum letzten Male.

Der Hochbootsmann war aber schon so zu sagen entwaffnet. Statt eines Hebels, der durch seine Länge kräftiger wirkte, hielt er jetzt nur ein verhältnißmäßig kurzes Ruder in der Hand.

Er versuchte eine andere Richtung einzuschlagen.

Es erschien ihm unmöglich.

Die Matrosen sahen ein, daß sie verloren waren. Alle erhoben sich und stießen einen entsetzlichen Schrei aus, der vielleicht auf dem »Pilgrim« gehört werden konnte..

Ein furchtbarer Schlag mit dem Schweife des Ungeheuers traf die Jolle von unten her.

Mit unwiderstehlicher Gewalt in die Höhe geschleudert, stürzte das Boot in die durch die Bewegungen des Thieres entsetzlich aufgeregten Wogen zurück.

Die unglücklichen Matrosen hätten trotz ihrer schweren Verwundungen wohl noch die Kräfte gehabt, sich entweder schwimmend oder durch Erfassen eines Stückes Holz eine Zeit lang zu erhalten.

Auch versuchte das der Kapitän, der sogar noch den Hochbootsmann in ähnlicher Weise zu retten suchte. Doch noch einmal drehte der wüthende Jubart um, stürzte sich mitten in den schrecklichen Todeskampf der Leute und peitschte mit dem gewaltigen Schweife die Wogen, zwischen denen die Unglücklichen schwammen.

Einige Minuten lang sah man nichts Anderes als eine schaumige Trombe, welche strahlenförmig nach allen Seiten aufschoß.


Das Boot vermochte nicht so schnell auszuweichen. (S. 86.)
Das Boot vermochte nicht so schnell auszuweichen. (S. 86.)

Eine Viertelstunde später, als Dick Sand, der mit[87] den Schwarzen in ein Boot gesprungen war, den Schauplatz der Katastrophe erreichte, waren alle lebenden Wesen verschwunden und nichts mehr übrig als einzelne Trümmer der Jolle, welche auf dem blutgerötheten Wasser trieben.[88]

Fußnoten

1 Eine Kabellänge, d.i. ein specielles Seemaß, umfaßt eine Länge von 120 Faden, gleich 200 Meter.


Quelle:
Jules Verne: Ein Kapitän von fünfzehn Jahren. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXVII–XXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1879, S. 89.
Lizenz:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon