|
[678] Ein Gebetpsalm vmb vergebung der sünd, daß Gott vns bei seines Namens ehr vnd rechter leer erhalten, Die falschen lehrer vnd feind vertilgen wölle.
1.
Ach, HERR, erhör mein flehlich bit,
wöllst mir meinn kummer stillen!
Vernimm mein klag, verwirff mich nit,
vmb deiner warheyt willen!
Mein sünd mich quelen alle zeit
vnd drucken mich vil armen:
Drumb, HERR, nach deinr gerechtigkeyt
wöllstu dich mein erbarmen.
2.
Laß nit gehn vber deinen knecht
dein Geist vnd Vrtheyl schwere,
Forder mein Sünde nicht ins recht,
mich grichtlich zu verhören:
Verdampt sind alle Adams kind,
mit sünden schwer beladen,
Vor dir sich keyn gerechter sindt,
steckn all in dem Erbschaden.
3.
Drumb mich der feind verfolget sehr
vnd schleht mich gar zur erden:
Er spricht, ich sol durch menschen lehr
von Sünd errettet werden,
Damit mich in verzweifflung fürt
vnd engstet mein gewissen,
Meinn geyst, der todt vnd helle rürt,
daß mein hertz möcht zerfliessen.
4.
Doch denck ich an dein wunderthat
von alten alten zeiten,
Wie du barmhertzigkeyt vnd gnad
erzeygt hast allen leuten,
Vnd was gewircket hat dein handt,
wie du vergabst die Sünde,
Solchs wirt der gantzen welt bekandt,
daß gnad bei dir zu finden.
5.
Zu dir ich stedts mein händ außbreyt,
hilff, daß ich werd erhöret!
Mein seel dürstet vor grossem leydt,
mein geyst ist schier verzeret:
Dein antlitz nicht von mir abweich,
wöllst mir dein hülff nicht sparen,
Daß ich nicht den mög werden gleich
die in die helle faren.
6.
Zeitlich wöll mir dein gnad beistehn,
mein hoffnung an dir hanget.
Zeyg mir den weg, den ich sol gehn,
nach dir mich, HERR, verlanget.
Mein feind sind also gar verrucht,
wöllst mich von jn erretten.
Zu dir hab ich alleyn zuflucht,
drumb wöllstu mich vertretten.
7.
Du bist mein Gott, wöllst bei mir stan,
deinn heylgen geyst mir geben,
Der mich recht für auff ebner ban,
nach deinem willn zu leben.
Erquick mich durch deins Namens ehr,
mein seel auß nöten füre,
Vmb deinr grechtigkeyt willn, O HERR,
daß mich keyn schad nicht rüre.
8.
Verstör mein feind, mach sie zu nicht
vmb deiner güte willen,
Bring vmb alls was mein seel ansicht,
daß sich mein ellend stille.
Wann du mein sach bringst wider zrecht,
wirst mir mein Sünd vergeben,
So bleib ich, HERR, alzeit dein knecht,
bei dir werd Ewig leben.
9.
Lob sei Gott in seim höchsten thron,
der vns hie hat gegeben
Alls gut durch seinen lieben Son,
in dem wir han das leben,
Dein heylgen Geyst, der vns die sünd
vergibt allhie auff erden,
Solchs durch sein heylges Wort vekündt,
daß wir dort selig werden.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro