Psalm. 84. Quam dilerta

[667] Danck vnd gebetpsalm, daß Gott sein wort vnd Kirch erhalten hab vnd wölle.


1.

Ach Gott, wie lieblich vnd wie fein

stets in der heilgen Christen gmein,

da man dein wort thut lehren!

Drumb auch mein seel dahin verlangt,

da man stedts deinem namen danckt,

mit freuden dich thut ehren.

Da zu groß lust vnd liebe hat

mein leib vnd seel

on maß vnd zil

im Herrn, dem lebendigen Gott.


2.

Gleich wie sein hauß der vogel bawt,

die Schwalb auch auff jr nest vertrawt,

da sie jr eyer legen,

Also tracht ich auch gantz vnd gar,

Herr Zebaoth, nach deim Altar

vnd wart auff deinen Segen.

Wol deiner lieben Christen schar,

die dir vertrawt

vnd auff dich bawt!

die preißt vnd lobt dich jmmerdar.


3.

Wol dem, der dich für seine sterck

helt vnd nicht trawt auff menschen werck,

wandelt nach deinem sinne!

Die da gehn durch das Jamerthal,

dein wort verkünden vberal,

vil leut damit gewinnen!

Die werden durch deinn geyst erquickt,

in aller gstalt

gar manigfalt

mit vil segen vnd gnad geschmuckt.


4.

Sie wircken auch durch deine gnad

vil zeychen vnd groß wunder that,

damit die lehr beweren;

Mit freuden trettens in den krieg,

erhalten auch gar manchen Sieg,

wann sie jr vil bekeren,

Daß man auch spürt in allem land,

daß solches schafft

die Göttlich krafft

vnd wirckt alleyn sein rechte hand.


5.

Darumb, Herr Gott, verlaß vns nit,

vernimm vnd hör doch vnser bitt

vnd wöllst vom himmel schawen!

Sihe an das Reich des gsalbten dein,

die glauben an den Christum dein,

sich jm alleyn vertrawen!

Du bist jr schutz, jr schirm vnd schildt,

jr preiß vnd ehr,

darumb du, HERR,

sie nimmer mehr verlassen wilt!


6.

Mit warheyt ichs wol sagen mag,

bei dir vil besser ist ein tag

dann sunst vil tausent jare!

Wolt lieber der geringste sein

in deiner heylgen Christen gmeyn

vnd hüten an dem thore,

Dann in der Gottlosen pallast,

da man deinr ehr

denckt nimmermehr,

dein wort vnd Euangelion haßt.
[667]

7.

Dann Gott der HERR ist Sonn vnd schildt,

gibt gnade, güt vnd ehre mildt,

er leßts an jm nicht fehlen.

Für der welt hon, spot, schmach vnd haß

wil er alls gut on vnderlaß

gar reichlich mit vns theylen.

Wol dem, der Gott heymstelt sein Sach,

ist jm bereyt

in lieb vnd leydt,

dem hilfft er auß dem vngemach!


Quelle:
Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 667-668.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon