Biographie

Horace Walpole
Horace Walpole

1717

24. September: Horace Walpole wird in der Arlington Street, London, geboren, als drittes überlebendes Kind von Sir Robert Walpole (später Ministerpräsident) und Catherine Shorter.

1727–1734

Er besucht in Eton die Schule. Freundschaft mit Thomas Gray.

1735–1739

Er besucht King's College, Cambridge.

1737

Lady Walpole stirbt; bald danach heiratet Sir Robert seine Geliebte, Maria Skerrett.

1738

Maria Skerrett stirbt.

1739–1741

Walpole bringt Thomas Gray, seinen engen Freund von Eton und Cambridge, auf eine lange Reise nach Frankreich und Italien. Er hat bereits begonnen, die Briefe zu schreiben, auf denen sein Ruhm maßgeblich beruht.

1741

Er wird im Parlament für einen Familienstadtbezirk in Cornwall gewählt, während er noch im Ausland ist. Seine Einkünfte im Finanzministerium, wo er eine von seinem Vater gesicherte Stelle bekommt, steigen mit der Zeit auf fast £5,000 im Jahr.

1742

Sir Robert tritt als Ministerpräsident zurück und wird zum Grafen von Orford ernannt. Er verbringt seine letzten drei Jahre hauptsächlich bei Houghton, seinem Haus in Norfolk.

1745

Sir Robert Walpole stirbt.

1747

Horace Walpoles erstes Buch, »Aedes Walpolianae«, eine Beschreibung der Landschaft bei Houghton, wird veröffentlicht.

Er mietet Strawberry Hill, Twickenham.

1749

Er kauft Strawberry Hill und beginnt, das Haus in eine Art Spukschloß umzubauen.

1751

Er beginnt seine »Memoirs« zu schreiben, die er bis 1791 fortführt.

1755

Walpole hat einen ersten Anfall von Gicht.

1757

Er richtet eine private Druckerpresse auf Strawberry Hill ein, wo er Bücher und Tageszeitungen bis 1789 druckt. Diese umfassen sein eigenes »Catalogue of Royal and Noble Authors« (2 Bände, 1758), »Anecdotes of Painting in England« (5 Bände, 1762–1780), und die Tragödie »The Mysterious Mother« (1768).

1764

24. Dezember: »The Castle of Otranto«, sein erster Schauerroman, wird veröffentlicht.

1768

»Historic Doubts on the Life and Reign of Richard the Third« wird veröffentlicht.

Horace Walpole tritt vom Parlament zurück.

1777

Er wird zu Unrecht angeklagt, zu Thomas Chattertons Tod beigetragen zu haben.

1791

5. Dezember: Er beerbt seinen Neffen als 4. Graf von Oxford.

1797

2. März: Horace Walpole stirbt, unverheiratet, in seinem Haus in Berkeley Square, London.

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon