Der Zweifel

[72] Daß Weltbezwinger voll von Krieg,

Durch Schlacht, Eroberung und Sieg,

Die Bürger groß und glücklich machen:

Ja, daran zweifl' ich sehr:

Doch daß die Staaten reizend blühn,

Wo Fürsten weise Bürger ziehn,

Und über die Gesetze wachen:

Nein, daran zweifl' ich nicht mehr.
[73]

Daß das Verdienst am Hofe steigt,

Das Laster vor der Tugend schweigt,

Vom Thron beschämt die Schmeichler eilen,

Ja, daran zweifl' ich sehr:

Daß Narrheit, Bosheit, Trug und List

Zur Hoheit oft die Leiter ist,

Laquayen Huld und Gnad ertheilen,

Nein, daran zweifl' ich nicht mehr.


Daß jeder Priester heilig lebt,

Der Philosoph nach Weisheit strebt,

Die Unschuld vor Gerichte sieget;

Ja, daran zweifl' ich sehr.

Daß oft der Fromme menschlich irrt,

Der Philosoph zum Thier oft wird,

Das Recht dem Gold oft unterlieget;

Nein, daran zweifl' ich nicht mehr.
[74]

Daß, wer aus goldnen Schüsseln speist,

Den laut der Pöbel glücklich preist,

Des Lebens wahres Glück empfindet;

Ja, daran zweifl' ich sehr:

Doch daß der Mann sein Leben nützt,

Der nicht mehr wünscht, als er besitzt,

Sich nicht am Wahn des Pöbels bindet;

Nein, daran zweifl' ich nicht mehr.


Mein Vetter schüttet Geld in Hut,

Und ruft: dieß ist das höchste Gut!

Sieh Kind, dieß mußt du dir erwerben;

Ja, daran zweifl' ich sehr.

Doch wenn man nicht sein Geld vergräbt,

Mit Freunden davon freudig lebt,

Daß es denn schön ist, Geld zu erben:

Nein, daran zweifl' ich nicht mehr.
[75]

Wenn sich Beatrix schminkt und schmückt,

Liebäugelt, buhlt, die Hände drückt,

Daß sie dadurch ein Herz entrissen.

Ja, daran zweifl' ich sehr:

Doch daß, wenn auch kein Putz sie ziert,

Die göttliche Selinde rührt,

Und jeder Mund sie wünscht zu küssen,

Nein, daran zweifl' ich nicht mehr.


Daß, um geehrt und reich zu seyn,

Ich mich demüthig, kriechend, klein,

Wenn mich das Glücke flieht, geberde;

Ja daran zweifl' ich sehr.

Daß ich entfernt vom Sklaverey,

Freund, Vaterland und Mädchen treu,

Frey leben und frey sterben werde:

Nein, daran zweifl' ich nicht mehr.

Quelle:
Christian Felix Weiße: Scherzhafte Lieder, Leipzig 1758, S. 72-76.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon