Verzeichniss der Personen.

[8] Eusebius,

Politicus, des Apollinis Commissarien.


Uranius,

Civilis, der Commissarien gute Freunde.


Simplex,

Candidus,

Fidelis, des Machiavelli Ankläger.


Innocens,

Infucatus,

Immutabilis, der Kläger Beystände.


Apollo, der Richter in Parnasso.


Mercurius, des Apollinis Abgesandter.


Fama,

Curiosus, des Richters Bediente.


Rationalis, ein Vornehmer von Adel.


Appetitus, dessen untreuer Knecht.


Stoliditas,

Calliditas, zwey gemeine Dirnen.


Eruditus,

Sedulus,

Severus, des Appetitus Zuchtmeister.


Machiavellus, der Beklagte.


Gentiletus, der Advocat wieder Machiavellum.


Antiquus, der vermummte Machiavellus.


Im Zwischen Spiele

Ciaconi,

Friedeborn oder Pacifontius,

Ziribiziribo, drey Competitores.[8]


Purus Putus, der Gerichts-Scholtze.


Substantia, seine Frau.


Quantitas, seine Tochter.


Durandus, der Land-Schöppe.


Scibilis, der Schulmeister und Consulent.


Risibilis, seine Tochter.


Excipe, der Rügemeister.


Vademecus, der Bier-Schatzer.


Extra, der Wege-Voigt.


Intra, der Einnehmer.


Adjectivus, der Beysitzer.


Nescio, der Bettelvoigt.


Juniperus, der Herr Pater.


Ascanius, dessen Auffwärter.


Vocativus, der Pachtmann.


Accusativus, der Verwalter.


Zodiacus, der Hirte.


Frececerax, ein Gefreyter.


Aciculus, ein Schneider.


Quoniam, der Thürknecht und Klingelmann.[9]


Quelle:
Christian Weise: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1971 ff., S. 8-10.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon