[139] 1.
Ach, mein Rößgen ist verwelckt!
Welches meiner Augen Weide,
Meine Wollust, meine Freude,
Welches durch das gantze Jahr
Meine Liebste Farbe war,
Dieses eilet so behende
Zu dem unverhofften Ende,
Ach, mein Rößgen ist verwelckt!
2.
Ach, mein Rößgen ist verwelckt!
Wann ich etwas am Geruche,
An der Krafft und Schönheit suche,
Find ich nur ein dürres Blat,
Welches schlechte Reitzung hat,
Gleichwohl konte mein Verlangen
Gestern in derselben prangen,
Ach mein Rößgen ist verwelckt.
3.
Ach mein Rößgen ist verwelckt!
Und die Zeit, die allen Dingen,
Muß ihr letztes Urtheil bringen,
Raubt mir auch das schöne Pfand
Gar zu zeitlich auß der Hand,
Daß ich von dem edlen Stücke
Kaum den Schatten noch erblicke.
Ach mein Rößgen ist verwelckt.
4.
Ach mein Rößgen ist verwelckt!
Die verliebte Frühlings-Blume,[139]
Welche von dem schönen Ruhme
Das Gedächtniß in der Welt
Sonsten auch nichts mehr behält,
Alldieweil die schönen Gaben
Sich zu weit verhüllet haben,
Ach mein Rößgen ist verwelckt.
5.
Ach mein Rößgen ist verwelckt!
Und in dem ich sie betrachte,
So empfind ich still und sachte
Mein gewisses Ebenbild
In dem Leichnam eingehült
Daß ich bald auch werde müssen
Meine junge Zeit beschliessen,
Ach mein Rößgen ist verwelckt!
6.
Ach mein Rößgen ist verwelckt!
Und je länger ich die Räncke
Dieser Eitelkeit bedencke,
Kommt mir auch die süsse Zier
Mehr und mehr betrübter für;
Drum, in dem ich sie beklage,
Kan ich nicht, als daß ich sage,
Ach mein Rößgen ist verwelckt!
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro