|
[132] 1.
Liebstes Kind, ich bin nicht blöde,
Stelle dich nur gegen mir
Immer noch einmahl so spröde,
Ich verbleibe doch bey dir,
Und empfinde meine Lust
Bey der unverliebten Brust.
2.
Spotte meiner treuen Liebe,
Lache meine Reden auß,
Schertze wann ich mich betrübe,
Und verschließ mir gar das Hauß,
Ich wil doch bey dir allein
In verliebten Diensten seyn.
3.
Zeuch die Hände stracks zurücke
Wann ich sie ergreiffen wil,
Spare deine süsse Blicke,
Und verderbe mir das Spiel,
Ich bins sonsten wohl gewohnt,
Daß man mich so schlecht belohnt.
4.
Darff ich keine Rößgen brechen
Die auff deinen Lippen stehn,
Darff ich nicht mein Liebgen sprechen,
Und mit dir spatzieren gehn;
So verlaß ich doch das Liecht
Deiner stillen Schönheit nicht.
5.
Ich erkenne dein Gemüthe,
Wie es alle Liebes-Arth
Und die unbefleckte Blüte
Vor demselben Liebsten sparth,
Welcher künfftig mehr als wohl
Dich allein vergnügen sol.
6.
Nun ich muß dich selber loben,
Weil die zarte Sittsamkeit
Durch die allerschönsten Proben
Solche Tugend von sich streut,
Ach wär mir ein solches Kind
Von dem Himmel auch vergünt.[132]
7.
Unterdessen laß mich lieben,
Weil ich dich nicht hassen kan:
Ist mir sonst nichts überblieben,
Nun so bin ich wohl daran,
Daß, wann mich nach dir gelüst,
Mir dein Ansehn offen ist.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro