|
[132] 1.
Liebstes Kind, ich bin nicht blöde,
Stelle dich nur gegen mir
Immer noch einmahl so spröde,
Ich verbleibe doch bey dir,
Und empfinde meine Lust
Bey der unverliebten Brust.
2.
Spotte meiner treuen Liebe,
Lache meine Reden auß,
Schertze wann ich mich betrübe,
Und verschließ mir gar das Hauß,
Ich wil doch bey dir allein
In verliebten Diensten seyn.
3.
Zeuch die Hände stracks zurücke
Wann ich sie ergreiffen wil,
Spare deine süsse Blicke,
Und verderbe mir das Spiel,
Ich bins sonsten wohl gewohnt,
Daß man mich so schlecht belohnt.
4.
Darff ich keine Rößgen brechen
Die auff deinen Lippen stehn,
Darff ich nicht mein Liebgen sprechen,
Und mit dir spatzieren gehn;
So verlaß ich doch das Liecht
Deiner stillen Schönheit nicht.
5.
Ich erkenne dein Gemüthe,
Wie es alle Liebes-Arth
Und die unbefleckte Blüte
Vor demselben Liebsten sparth,
Welcher künfftig mehr als wohl
Dich allein vergnügen sol.
6.
Nun ich muß dich selber loben,
Weil die zarte Sittsamkeit
Durch die allerschönsten Proben
Solche Tugend von sich streut,
Ach wär mir ein solches Kind
Von dem Himmel auch vergünt.[132]
7.
Unterdessen laß mich lieben,
Weil ich dich nicht hassen kan:
Ist mir sonst nichts überblieben,
Nun so bin ich wohl daran,
Daß, wann mich nach dir gelüst,
Mir dein Ansehn offen ist.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro