Zweite Szene

[20] MUTTER mit einer Kiepe auf dem Rücken.

Holla!

HÄNSEL UND GRETEL.

Himmel, die Mutter!

MUTTER.

Was ist das für eine Geschichte?


[20] Verlegenheit.


GRETEL.

Der Hänsel –

HÄNSEL.

Die Gretel –

GRETEL.

Er wollte –

HÄNSEL.

Ich sollte –

MUTTER tritt herein, schnallt ihre Kiepe ab und setzt sie nieder.

Wartet, ihr ungezogenen Wichte!


In Zorn ausbrechend.


Nennt ihr das Arbeit? Johlen und singen?

Wie auf der Kirmes tanzen und springen?

Indes die Eltern vom frühen Morgen

bis in die Nacht sich mühen und sorgen.

Daß dich!


Gibt Hänsel einen Puff.


Laßt seh'n, was habt ihr beschickt?

– Wie, Gretel, den Strumpf nicht fertig gestrickt?

– Und du? – du Schlingel! In all den Stunden

nicht mal die wenigen Besen gebunden?

Ihr unnützes Volk, den Stock will ich holen,

und euch den Faulpelz weidlich versohlen!


In ihrem Eifer hinter den Kindern her, stößt sie den Milchtopf vom Tisch, daß er klirrend zu Boden fällt.


Jesses! Nun auch den Topf noch zerbrochen!


Weinend.


Was nun zum Abend kochen?


Besieht ihren mit Milch begossenen Rock; Hänsel kichert verstohlen.


Was, Bengel, du lachst mich noch aus?


Mit dem Stock hinter Hänsel her, der zur offenen Tür hinausrennt.


Wart, kommt nur der Vater nach Haus –


Reißt einen kleinen Korb von der Wand und drängt ihn Gretel in die Hand.


Marsch, fort – in den Wald!

Dort sucht mir Erdbeeren !– Nun, wird es bald?


Treibt auch Gretel zur Stube hinaus und droht mit dem Stocke den sich furchtsam umschauenden Kindern.


Und bringt ihr den Korb nicht voll bis zum Rand,

so hau ich euch, daß ihr fliegt an die Wand!


Die Kinder laufen in den Wald. Die Mutter setzt sich erschöpft an den Tisch.


Da liegt nun der gute Topf in Scherben![21]

Ja, blinder Eifer bringt immer Verderben. –

Herrgott, wirf Geld herab! Nichts hab ich zu leben,

kein Krümchen, den Würmern zu essen zu geben;

kein Tröpfchen im Topfe, kein Krüstchen im Schrank,

schon lange nur Wasser zum Trank.


Stützt den Kopf mit der Hand.


Müde bin ich – müde zum Sterben –

Herrgott, wirf Geld herab –


Legt den Kopf auf den Arm und schläft ein.


Quelle:
Engelbert Humperdinck: Hänsel und Gretel, von Adelheid Wette, Stuttgart 1981, S. 20-22.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Hänsel und Gretel
Hänsel und Gretel (Oper in 3 Akten): Märchenspiel in drei Bildern / Klavierauszug

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon