[20] MUTTER mit einer Kiepe auf dem Rücken.
Holla!
HÄNSEL UND GRETEL.
Himmel, die Mutter!
MUTTER.
Was ist das für eine Geschichte?
[20] Verlegenheit.
GRETEL.
Der Hänsel –
HÄNSEL.
Die Gretel –
GRETEL.
Er wollte –
HÄNSEL.
Ich sollte –
MUTTER tritt herein, schnallt ihre Kiepe ab und setzt sie nieder.
Wartet, ihr ungezogenen Wichte!
In Zorn ausbrechend.
Nennt ihr das Arbeit? Johlen und singen?
Wie auf der Kirmes tanzen und springen?
Indes die Eltern vom frühen Morgen
bis in die Nacht sich mühen und sorgen.
Daß dich!
Gibt Hänsel einen Puff.
Laßt seh'n, was habt ihr beschickt?
– Wie, Gretel, den Strumpf nicht fertig gestrickt?
– Und du? – du Schlingel! In all den Stunden
nicht mal die wenigen Besen gebunden?
Ihr unnützes Volk, den Stock will ich holen,
und euch den Faulpelz weidlich versohlen!
In ihrem Eifer hinter den Kindern her, stößt sie den Milchtopf vom Tisch, daß er klirrend zu Boden fällt.
Jesses! Nun auch den Topf noch zerbrochen!
Weinend.
Was nun zum Abend kochen?
Besieht ihren mit Milch begossenen Rock; Hänsel kichert verstohlen.
Was, Bengel, du lachst mich noch aus?
Mit dem Stock hinter Hänsel her, der zur offenen Tür hinausrennt.
Wart, kommt nur der Vater nach Haus –
Reißt einen kleinen Korb von der Wand und drängt ihn Gretel in die Hand.
Marsch, fort – in den Wald!
Dort sucht mir Erdbeeren !– Nun, wird es bald?
Treibt auch Gretel zur Stube hinaus und droht mit dem Stocke den sich furchtsam umschauenden Kindern.
Und bringt ihr den Korb nicht voll bis zum Rand,
so hau ich euch, daß ihr fliegt an die Wand!
Die Kinder laufen in den Wald. Die Mutter setzt sich erschöpft an den Tisch.
Da liegt nun der gute Topf in Scherben![21]
Ja, blinder Eifer bringt immer Verderben. –
Herrgott, wirf Geld herab! Nichts hab ich zu leben,
kein Krümchen, den Würmern zu essen zu geben;
kein Tröpfchen im Topfe, kein Krüstchen im Schrank,
schon lange nur Wasser zum Trank.
Stützt den Kopf mit der Hand.
Müde bin ich – müde zum Sterben –
Herrgott, wirf Geld herab –
Legt den Kopf auf den Arm und schläft ein.
Ausgewählte Ausgaben von
Hänsel und Gretel
|
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro