Dritte Szene

[16] Baptista und Petruchio, später Katharine, Chor und Hortensio.


BAPTISTA.

Wir sind allein: jetzt darf ich's sagen,

Was ich aus Scham vorhin verschwieg.

Ihr dürft es nicht mit Käthchen wagen,

Sie bringt in jedes Haus nur Krieg.

PETRUCHIO.

Ihr seht mich hier vor Liebe brennen.

BAPTISTA.

Kennt sie nur erst, so gibt sich das.

Ich bitt euch nur um Euretwillen

Einstweilen eure Glut zu stillen.

PETRUCHIO.

Signor Baptista! Mein Geschäft hat Eil!

Ich kann nicht jeden Tag als Freier kommen,

Drum sagt mir kurz und ohne Weil

Ist meine Werbung angenommen?

Reich bin ich, unermeßlich reich, ihr wißt.

BAPTISTA.

Ach, wie wollte so gern ich euch zum Sohne,

Doch sie wird euch nicht wollen

Und es ist ihr Nein entscheidend.

Sie trägt hier die Krone,

Nur sie regiert; wir liegen wie im Staube.

PETRUCHIO.

O gebt sie mir! Ich mache sie zur Taube.

Zahm soll sie werden, sanft wie Zephirwind,

Ein treugehorsam liebvolles Kind.

HORTENSIO hinter der Szene.

Hilfe! Hilfe! Rettet mich vor ihr!

KATHARINE hinter der Szene.

Warte nur! Ich helfe dir!

CHOR hinter der Szene.

Ha ha ha! Das gleichet ihr!


Die Flügeltüren im Hintergrund öffnen sich, Hortensio läuft atemlos herein, die zerschlagene Laute wie einen Halskragen um den Hals. Hinter ihm erblickt man Katharine in drohender Haltung, welche sogleich wieder verschwindert.


BAPTISTA ironisch zu Petruchio, während Hortensio auf einen Sessel gesunken ist.

Zahm soll sie werden wie Zephirwind?

Ein treugehorsam liebe ...

PETRUCHIO.

Was ist denn euch passiert, Herr Cembaloni?

Das ist ein Kragen nach neuster Mode![16]

BAPTISTA.

Euch hat mein sanftes Käthchen

Sicher den Zofendienst geleistet. Sag wies kam!

HORTENSIO.

Die Griffe auf der Laute

Wollt ich Bianca soeben einstudieren,

Als Katharine mit wildem Griff die Laute mir entwand,

Und mich so grausam schmückte, wie ihr seht.

PETRUCHIO.

Ha, ha, ha, das ist ein lustig Mädchen! So lieb ich sie!

O schickt sie schleunig her!

Bald will ihr Herz ich mir erobert haben.

BAPTISTA.

Ich will sie senden, aber mit ihr

Kommt ihr unbeugsamer Trotz.

HORTENSIO heimlich zu Petruchio.

Du wirst noch fühlen,

Mit wem du's hier zu tun hast, kühner Freund!


Quelle:
Hermann Goetz: Der Widerspenstigen Zähmung, frei bearbeitet von Joseph Viktor Widmann, Zürich, Wien, München [ca. 1925], S. 16-17.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon