[28] Bierdruckapparate (Bierpressionen) dienen dazu, während des Ausschanks aus einem Faß einen möglichst gleichmäßigen Druck auf dem Bier zu erhalten, der verhindert, daß die Kohlensäure entweicht, eventuell auch dazu, das Bier vermittelst des im Faß erzeugten Druckes nach einer höher gelegenen Ausschankstelle zu befördern. Der Druck wird entweder durch Kompression von atmosphärischer Luft oder Kohlensäure erzeugt, und zwar wird in letzterem Falle wieder entweder gasförmige Kohlensäure bereitet oder es wird flüssige Kohlensäure in kleinen Quantitäten expandiert.
Ein einfacher und vielfach gebräuchlicher Apparat ist in Fig. 1 dargestellt, die gewöhnliche Bierpumpe zum direkten Zapfen aus dem Faß. Fig. 2 zeigt die Einrichtung einer größeren Luftdruckpression; a ist die Luftkompressionspumpe, befestigt an dem Luftkessel W, in dem mittels der Pumpe ein Druck von 111/2 Atmosphären erzeugt wird. Der Luftkessel steht durch Rohrleitung in Verbindung mit einem Faß im Keller, von diesem aus[28] (an der tiefsten Stelle beginnend) geht eine Rohrleitung nach der Ausschankstelle, hier mit einem Zapfhahn verschlossen; öffnet man den letzteren, so treibt die im Luftkessel herrschende höhere Spannung das Bier aus dem Faß zur Zapfstelle. Das Saugrohr der Luftpumpe muß nach polizeilicher Vorschrift ins Freie führen, so daß nur unverdorbene Luft mit dem Bier in Berührung kommt. Die Bierdruckapparate mit gasförmig erzeugter Kohlensäure die Bereitung der Kohlensäure geschieht durch Zusammenbringen von Magnesia oder Kreide mit Salzsäure haben weniger Verwendung gefunden; der Prozeß ist umständlich, die Kohlensäure nicht rein genug. Dagegen wird die flüssige Kohlensäure zu gleichem Zweck vielfach angewendet, seitdem deren Bezug in starken eisernen Flaschen in gefahrloser und bequemer Weise ermöglicht ist. Die Erzeugung der flüssigen Kohlensäure wird in großem Maßstabe fabrikmäßig betrieben und zwar hauptsächlich unter Verwendung natürlicher Kohlensäure, wie sie z.B. in der Rheingegend vielfach anzutreffen ist. Die Einrichtung eines Bierdruckapparates unter Verwendung flüssiger Kohlensäure ist in Fig. 3 dargestellt; F ist die Kohlensäureflasche, in der sich die flüssige Kohlensäure unter einem Druck von ca. 50 Atmosphären befindet. Die Flasche hat oben ein besonders konstruiertes Ventil so eingerichtet, daß die Kohlensäure tropfenweise herausgelassen werden kann; durch das Rohr b steht das Ventil in Verbindung mit dem Druckkessel K, in dem die Expansion stattfindet; der Druckkessel ist mit einem Sicherheitsventils, Austrittshahn a und Manometer u versehen; von a geht die Leitung nach dem Faß. Solideste Ausführung aller Teile ist bei diesem Kohlensäureapparat von größter Wichtigkeit, denn die geringste Undichtigkeit kann durch Ausströmen der Kohlensäure großen Schaden bringen. Die im Handel erhältlichen Flaschen enthalten ca. 8 Kilo flüssige Kohlensäure und kosten (Flasche ungerechnet) Mk. 16; es lassen sich damit ca. 2030 hl Bier verschenken. Zubehörteile zu den Bierdruckapparaten sind: Kessellufthähne, Doppelventile, Schenkhähne, Luftregulierungen, Verteiler, Schlammsammler, Stechhähne u.a. Bezugsquellen: Sürther Maschinenfabrik in Sürth a. Rh., Otto Fromme in Frankfurt a.M. u.s.w.
Blecken.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro