[754] Oekonomie der Lampen, die Wirtschaftlichkeit einer Lampenart.
Die gewöhnlich aus dem Verbrauch an Leuchtmaterial (bezw. elektrischer Energie) in einer Brennstunde oder aus dem auf eine Normalkerze bezogenen Stundenverbrauch der Lampe (dem spezifischen Verbrauch) gefundenen Zahlen dürfen für die Beurteilung einer Lampenart allein nicht ausschlaggebend sein. Die Wahl einer Lampe für einen bestimmten Zweck und eine vorausgesetzte geringste Flächenbeleuchtung (vgl. Gasbeleuchtung) ist im freien Wettbewerb vielmehr abhängig von der Höhe der Abschreibung und Verzinsung der Anlagekosten, dem Instandhaltungsaufwand, den Betriebskonten, Kosten für Beschaffung des Leuchtstoffes, der Lampenbedienung und Reinigung, den Kosten einer etwa bereitzuhaltenden Notbeleuchtung u.s.w.; ferner von der Möglichkeit, den Leuchtstoff ununterbrochen und ohne erhebliche Preisschwankungen zu beziehen, Ersparnisse an Leuchtstoff unter Ausnutzung kleiner Pausen in den Brennzeiten[755] durch bequemes Zünden und Löschen zu erzielen sowie eine die gegebene Grenze der geringsten Flächenbeleuchtung nicht wesentlich überschreitende, tunlichst gleichmäßige Lichtverteilung zu erreichen; schließlich auch von einer tunlichst einfachen Bauart, größtmöglichen Sicherheit gegen Gesundheits-, Feuer- und Explosionsschäden sowie von einwandfreier Betriebssicherheit.
Die Brennstundenkosten der verschiedenen Lampenarten a) = reiner Materialaufwand sind als Erfahrungswerte in der Tabelle auf S. 755 enthalten. Die unter b) genannten Betriebskosten enthalten die Kosten des Ersatzes von Betriebsmaterialien (Dochte, Zylinder, Glühkörper mit Träger, Glühlampen, Nernstbrenner, Kohlenstifte u. dergl.), unter normalen Verhältnissen als praktische Mittelwerte, dagegen keine Ausgaben für die Bedienung der Lampen.
H. Weber.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro