Vereinshaus

[826] Vereinshaus (Klubhaus, Kasino für Militär und Zivil, Innungshaus, Zunfthaus in der Schweiz), dient den verschiedensten geselligen, beruflichen Fach- oder Innungsvereinen, den gemeinnützigen, wissenschaftlichen und Kunstvereinen, den Architekten-, Ingenieur- und Künstlervereinen, Sportvereinen u.s.f. zu Zusammenkünften, Festlichkeiten und andern Veranstaltungen, zu wissenschaftlichen und andern Vorträgen, zu Ausstellungen von Kunstwerken u.a.m. und wird je nach den Zielen, der Größe und Bedeutung des Vereins diese in geeigneter Form zum Ausdruck zu bringen haben (s. die Figur).

Im allgemeinen sind folgende Räume in entsprechender Anordnung vorzusehen: Ein großer Saal zu Festen, Vorträgen, Bällen oder Konzerten, mit Nebenräumen, ein kleiner Saal für Sitzungen, Verwaltungszimmer verschiedener Art, Lesezimmer und Büchersammlung mit Ausleihezimmer; einige Gesellschaftszimmer und Veranden mit Wirtschaftsbetrieb und Nebenräumen, Küchen- und Vorratsräumen; Vorplatz mit Pförtnerzimmer, Kleiderablagen, Waschraum und Aborte; Dienstwohnungen für den Hausmeister, den Wirt und Dienerschaft. Ein geräumiger Garten ist erwünscht.

Die ungemeine Entwicklung des Vereinslebens in den letzten Jahrzehnten hat eine ungemessene Zahl von solchen Gebäuden hervorgerufen, über deren Ausbildung und Anlage nachfolgende Werke und Fachzeitschriften Aufschluß bieten.


Literatur: [1] Handbuch der Architektur, IV. Teil, 4. Halbbd., 2. Heft, 3. Aufl. 1904, 5. Abschnitt: Gebäude für Gesellschaften und Vereine, S. 58–88, S. 111–136, S. 148–169. – [2] Baukunde des Architekten, II. Bd., 2. Teil, Berlin 1899, V.: Vereinshäuser, S. 277–382. – [3] Zeitschr. f. Bauwesen 1862, 1876. – [4] Zeitschr. d. österr. Ing.- u. Arch.-Ver. 1865, 1870, 1871, 1872, 1888. – [5] Allgem. Bauztg., Wien 1873, 1881, 1887. – [6] Deutsche Bauztg. 1873, 1876, 1892, 1898, 1901. – [7] Schweizerische Bauztg. Bd. 29, S. 59; Bd. 33; Bd. 41. – [8] Architekton. Rundschau 1893, 1899, 1901, 1902. – [9] The Builder, London, Bd. 13, 27, 29, 33, 34, 35, 37, 46, 68, 71. – [10] La construction moderne, Paris Jahrg. 10, 12. – [11] Croquis d'architecture, Paris 1877, 1878, 1879, 1882, 1883. – [12] Berlin und seine Bauten 1896, II. Bd., S. 265. – [13] Leipzig und seine Bauten 1892.

Weinbrenner.

Haus des Kaufmännischen Vereins in Leipzig.
Haus des Kaufmännischen Vereins in Leipzig.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 826.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: