1. Dschar Dschar.

[122] 1. Ein Knöchel und eine Kniescheibe sind am Beine, Dschar Dschar.

Den Verstand von vierzig Menschen hat der Fürst, Dschar Dschar.

Weine nicht des Vaters wegen, armes Mädchen, Dschar Dschar.

An des Vaters Stelle wird dein Schwiegervater dort sein, Dschar Dschar.


2. Wo ist das Fallen des weissen Schnees im Frühling? Dschar Dschar.

Wo ist die rechte Seite, wo wir wie Füllen spielten? Dschar Dschar.

Wenn unser Schwiegervater auch noch so gut ist, Dschar Dschar.

Ich will umkehren, denn wie der Vater wird er doch nicht sein, Dschar Dschar.


3. Ein Knöchel und eine Kniescheibe sind am Beine, Dschar Dschar.

Den Verstand von vierzig Menschen hat der Fürst, Dschar Dschar.[122]

Weine nicht der Mutter wegen, armes Mädchen, Dschar Dschar.

An der Mutter Stelle wird deine Schwiegermutter dort sein, Dschar Dschar.


4. Wo ist das Fallen des weissen Schnees im Frühling? Dschar Dschar.

Wo ist die rechte Seite, wo wir wie Füllen spielten? Dschar Dschar.

Wenn unsere Schwiegermutter auch noch so gut ist, Dschar Dschar.

Ich will umkehren, denn wie die Mutter wird sie doch nicht sein, Dschar Dschar.


5. Ein Knöchel und eine Kniescheibe sind am Beine, Dschar Dschar.

Den Verstand von vierzig Menschen hat der Fürst, Dschar Dschar.

Weine nicht des altern Bruders halber, armes Mädchen, Dschar Dschar.

An des Bruders Stelle wird der Schwager dort sein, Dschar Dschar.


6. Wo ist das Fallen des weissen Schnees im Frühling? Dschar Dschar.

Wo ist die rechte Seite, wo wir wie Füllen spielten? Dschar Dschar.

Wenn unser Schwager auch noch so gut ist, Dschar Dschar.

Ich will umkehren, denn wie der Bruder wird er doch nicht sein, Dschar Dschar.


7. Ein Knöchel und eine Kniescheibe sind am Beine, Dschar Dschar.

Den Verstand von vierzig Menschen hat der Fürst, Dschar Dschar.[123]

Des Bruders Frau wegen weine nicht, armes Mädchen, Dschar Dschar.

Anstatt ihrer wird des Schwagers Frau dort sein, Dschar Dschar.


8. Wo ist das Fallen des weissen Schnees im Frühling? Dschar Dschar.

Wo ist die rechte Seite, wo wir wie Füllen spielten, Dschar Dschar.

Wenn des Schwagers Frau auch noch so gut ist, Dschar Dschar.

Ich will umkehren, wie des Bruders Frau wird sie doch nicht sein, Dschar Dschar.


9. Ein Knöchel und eine Kniescheibe sind am Beine, Dschar Dschar.

Den Verstand von vierzig Menschen hat der Fürst, Dschar Dschar.

Weine nicht des Jüngern Bruders wegen, armes Mädchen, Dschar Dschar.

An des Bruders Stelle wird dein Schwager dort sein, Dschar Dschar.


10. Wo ist das Fallen des weissen Schnees im Frühling? Dschar Dschar.

Wo ist die rechte Seite, wo wir wie Füllen spielten? Dschar Dschar.

Wenn mein jüngerer Schwager auch noch so gut ist, Dschar Dschar.

Ich will umkehren, wie mein Bruder wird er doch nicht sein, Dschar Dschar.


11. Ein Knöchel und eine Kniescheibe sind am Beine, Dschar Dschar.

Den Verstand von vierzig Menschen hat der Fürst, Dschar Dschar.[124]

Weine nicht der Jüngern Schwester wegen, armes Mädchen, Dschar Dschar.

An der Schwester Stelle wird deine Schwägerin dort sein, Dschar Dschar.


12. Wo ist das Fallen des weissen Schnees im Frühling? Dschar Dschar.

Wo ist die rechte Seite, wo wir wie Füllen spielten? Dschar Dschar.

Wenn meine Schwägerin auch noch so gut ist, Dschar Dschar.

Ich will umkehren, wie die Schwester wird sie doch nicht sein, Dschar Dschar.

Quelle:
Seidel, A. (Hg.): Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur. Weimar: Verlag von Emil Felber, 1898, S. 122-125.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon