|
Eine Frage, eine Frage
Will ich an dich richten:
Wo ist das Wasser des Kane?
Am östlichen Tor,
Wo die Sonne erscheint, in Haehae;
Dort fließt das Wasser des Kane.
Eine Frage will ich an dich richten:
Wo ist das Wasser des Kane?
Dort wo der Sonnenball rollt,
Dort wo die Wolken auf dem Meere ausruhn[287]
Und ihre Leiber gen Nihoa aufrecken,
Diesseits, dort in Lehua;
Da ist das Wasser des Kane.
Eine Frage will ich an dich richten:
Wo ist das Wasser des Kane?
Dort auf den Bergesspitzen,
Ja, auf den steilen Firsten,
Tief unten in schönen Tälern.
Da wo die Flüsse rauschen;
Dort fließt das Wasser des Kane.
Eine Frage will ich an dich richten:
Wo, bitte, ist das Wasser des Kane?
Dort in dem weiten Meer,
Ja in dem Prasselregen,
In der erschütternden Bö,
In den grauen Nebelbänken,
In den blitzerfüllten Regengüssen,
In den geisterbleichen Wolkenballen;
Dort ist das Wasser des Kane.
Eine Frage will ich an dich richten:
Wo, wo ist das Wasser des Kane?
Dort auf den Höhen ist Kanes Wasser,
Hoch oben im luftigen Blau,
In dem dunkeln Wolkenhaufen,
In der schwarzen Wetterwolke,
In der scheckigen, heiligen Wolke der Götter;
Da ist das Wasser des Kane.
Eine Frage will ich an dich richten:
Wo fließt denn das Wasser des Kane?
Tief unten im Grunde, in gurgelnden Quellen,
In den Gängen von Kane und Loa,
Dort schlürft man das prächtige Wasser,
Das Wasser voll zaub'rischer Macht –
Das Wasser des Lebens!
Leben! O schenk' uns dies Leben!
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro