Erste Abtheilung

Thiermärchen

Wie bei allen finnischen Völkern so ist auch bei den Lappen die Thierfabel besonders beliebt und jedenfalls sehr alt. Die Anzahl lappischer Thiermärchen ist denn auch eine ziemlich bedeutende; doch sind bisher nur wenige davon aufgezeichnet worden. Ursprünglich waren alle diese Märchen gleich den meisten übrigen lappischen Sagen und Märchen in eine versificirte Form gekleidet, die bei vielen noch heute erhalten ist. Ein langes Gedicht dieser Art, und zwar einen lappischen »Reineke Fuchs«, hörte z.B. Gustav v. Düben auf seinen Wanderungen durch die schwedischen Theile von Lappland; leider hat er, so viel mir bekannt, dieses gewiß hochinteressante Gedicht nicht mitgetheilt. Die meisten Lieder, die sich mit der Thierwelt beschäftigen, sind übrigens, wie v. Düben bemerkt hat und auch aus den unten angeführten Proben ersichtlich sein wird, von epigrammatischer Schärfe und Kürze.

Die lappischen Thiergeschichten sind nicht immer Fabeln oder Märchen im strengen Sinne des Wortes, sondern behandeln oft bloß Scenen aus dem Leben der Thiere und enthalten theils Schilderungen der Eigenthümlichkeiten und der Gemüthsart gewisser Thiere, theils Erklärungen über die Entstehung von auffallenden Eigenheiten in Bau, Farbe u.s.w. der Thiere.

Wie schon bemerkt, sind die lappischen Thiermärchen unzweifelhaft sehr alt; sie sind aber auch zumeist echt lappischen Ursprunges, wenngleich sie von fremden, besonders nordisch-nachbarlichen Einwirkungen nicht frei geblieben sind. So ist gleich[3] das erste Märchen (»Der Fuchs und der Bär«), wie F. Liebrecht (Germania, Vierteljahresschrift für deutsche Alterthumskunde, XV. Jahrgang 1870, S. 161) sich ausdrückt, »eine wahre Perle, welche mit wesentlich indigenen Elementen eine Episode des Reinekekreises verbindet, die aber nicht eigentlich entliehen zu sein braucht, da sie sich ja selbst unter den Hottentoten wiederfindet«. Ganz rein lappisch ist das Märchen »Der Lachs und der Rothfisch«.

Durch die Lieder und Verse auf Thiere – das Renthier nimmt bei dem Lappländer natürlich den ersten Rang ein – geht, bei allem Mangel eines höheren Geistes oder Schwunges, welcher ja der lappischen Lyrik überhaupt nicht eigen ist, doch nicht selten ein rührender kindlicher Zug, der recht anmuthend wirkt. Ich erinnere z.B. an das hübsche, bekannte, von Herder nach der lateinischen Uebersetzung in Scheffer's »Lapponia« übertragene Lied »An das Renthier«, das da beginnt:


»Kulnasaz, Renthierchen, lieb' Renthierchen, laß uns flink sein«


(Herder's »Stimmen der Völker in Liedern«, S. 109.)


Aehnlich sind die sogenannten Bärenlieder, d.h. Lieder, die bei der Bärenjagd gesungen werden; denn der Bär wird bei den Lappen, denen er früher als heiliges Thier galt, mit eben so vielen Ceremonien und Gesängen gefeiert, wie bei den Finnen.

Hier lasse ich nur einige kurze Proben lappländischer Gedichte auf Thiere in der wörtlichen Uebersetzung von O. Donner folgen:


Renthierlied.

Die Renthierkuh, das Kalb, der Zugochs

Wandert zwei, drei Wege,

Blökt an manchen Orten und in dem jungen Walde,

Nachdem er hinaufgekommen ist, legt er sich nieder auf den Kamm des Berges.
[4]


An die Ameise.

Liebe Ameise, liebe Ameise,

Komm, komm! ziehe, ziehe

Das Kind in den See

Mit Haarzügeln;

Ziehe, ziehe!


Bärenlied.

Bergalter, Bergalter,

Stehe auf, stehe auf!

Schon sind die Blätter groß wie

Mäuseohren.


Des Eichhörnchens Lied.

Es mögen alle Mädchen leben

Und es mögen alle Jünglinge sterben!

(weil diese das Eichhörnchen schießen.)




Der Wolf.

Der Wolf, der Wolf,

Durch neun Wälder, mit dem Schweif zwischen den Beinen,

Läuft er, ha, ha!


Von der Butte.

Die Butte schwimmt

Längs dem Grund des Meeres;

Es ist ein werthvoller Fisch,

Groß und kräftig.

Wenn sie die Angel anfaßt,

Vermag sie kaum

Ein starker Mann

In den Kahn zu ziehen.
[5]


Der Lachs.

Der Lachs schwimmt

Längs dem Grund des Wassers,

Der kräftige Fisch,

Der werthvolle Fisch,

Welcher vorwärts sich begibt,

Wenn der Fluß auch gienge

Durch die Erde.

So begibt er sich immer

Zur Spitze (Quelle) des Flußes;

Er wird so schwarz

Und so verändert,

Daß er nicht einmal

Mehr ißt,

Nicht einmal in der Noth.

Er kehrt wieder um

Stromabwärts,

Wo er hergekommen ist,

Aus dem weiten Meere,

Wo es viele Lachse gibt.

Und wieder wird er

Eben so weiß

Wie er vorher gewesen.

Wenn er nun aus dem Meere kommt,

Wenn er Häringe zu essen bekommt,

Dann wird er wieder fett

Und gerade so

Wie er vorher gewesen.
[6]

Quelle:
Poestion, J. C.: Lappländische Märchen, Volkssagen, Räthsel und Sprichwörter. Wien: Verlag von Carl Gerolds Sohn, 1886, S. 3-7.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon