Der Teufel.

[84] Wenn ein Messer auf dem Rücken liegt, ruht (reitet) der Deibel darauf. Ebenso sollen Eggen, Mistgabeln [Forken] und alles was spitzig ist, nicht so liegen. Burg. Schleife.

Redensarten. Wenn im Frühjahre die Pilze (griby) so [sehr] wachsen, dann möchte man lieber den Teufel in der Haide als wie einen Pilz sehen. [Weil man ein nasses Jahr fürchtet, das eine schlechte Ernte giebt].

Za janu chrapku paleńca wisy źeweš cartow, an einem Tropfen Branntwein hängen neun Teufel. B.


Jana stara baba,

Jaden stary kóń,

Ńejstej togo carta wert.

Ein altes Weib,

Ein altes Pferd,

Sind beide nicht den Teufel werth. B.


Ta eisenbana, to jo jane cartojske jězźeńe, die Eisenbahn ist eine Teufelsfahrgelegenheit [weil viel Unglück auf ihr geschieht]. B.

Bog te swoje źiwńe gromadu zweźo, cart te swoje gromadu zchytajo, Gott führt die seinigen wunderlich zusammen, der Teufel thut die seinigen zusammenschmeissen. B.

Weiberlist geht über Teufelslist.251 B. I, 192.

251

»Er wäre mit mir [vor Wuth] durch zehn eiserne Thüren zum Teufel gefahren«. Berlin. – Eine Birnenart: cartawki, Teufelsbirnen. »Teufelsklauen« [in den Apotheken]: starke frische Wurzeln von Aspidium filix mas, entsprechend verputzt mit 3, 4 Krallen, unter der Krippe aufgehangen oder unter der Schwelle vergraben gegen Hexen, selten als Pulver zum Ausräuchern des verhexten Raumes. Nicht volksthümlich hier. Burg. Die Kinder in Schleife u.a.O. sagen vom Teufel, »er hat zwei Pferdebeine, einen langen (Löwen-, Kuh-) Schwanz, Krallen pazory an den Fingern wie die wilden Thiere, einen schwarzen Kopf, zwei lange Ohren wie ein Esel, zwei Hörner rogi und einen grauen Anzug an. In der Hölle hat er ein Schloss grod und lässt seine Bedienten die Verdammten brennen.« – Als Jungen (Schleife) gelegentlich von ihm sprachen, sagte einer: »Er hat drei Köpfe, ma tři głowy, jeder Kopf drei Nasen, tři nose, zusammen neun Nasen, dass er besser die Verdammten riechen kann. Denn es stinkt so, weil sie Sünde thun.« Ich habe indessen nie wieder anderweitig, trotz zahlloser Nachfragen, die Angabe von den drei Köpfen bestätigt gefunden. – Unter Deutschen [Fluch]: in drei Deibels Namen.

Quelle:
Schulenburg, Willibald von: Wendisches Volksthum in Sage, Brauch und Sitte. Berlin: Nicolai, 1882, S. 84-85.
Lizenz:
Kategorien: