Eichelentzündung

[424] Eichelentzündung (Eicheltripper, griech. Balanitis), Entzündung der einander zugekehrten Flächen der Eichel und des innern Vorhautblattes, ist verbunden mit schleimig-eiteriger Absonderung und, in höhern Graden, mit Schmerzen und starker, oft zu Vorhautverengerung (Phimosis) führender Schwellung. E. entsteht durch Zersetzung des bei Unreinlichkeit sich anhäufenden normalen Sekrets (smegma) der Vorhaut oder als Begleiterscheinung des Harnröhrentrippers. Im ersten Fall genügen Waschungen mit schwachem Bleiwasser zur Beseitigung der E., im andern Fall schwindet sie mit der Heilung des Trippers. Vergeht eine entstandene Phimose nicht von selbst bei der Heilung der E., so muß sie operativ beseitigt werden.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 424.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: