Sisyphus Schaefferi - Copris - Phanaeus - Onthophagus

[80] Livingstone erzählt von einer Art aus Kuruman, in der Volkssprache »Skanvanger-Beete« genannt, wahrscheinlich auch ein Ateuchus, welcher die Dörfer rein und sauber erhält, indem er den frischen Mist sofort zu Kugeln verarbeitet, nicht selten von der Größe eines Billardballes, und vergräbt. Wahrscheinlich auch ein Ateuchus, hieß es; denn es gibt noch mehrere andere Gattungen, welche eine gleiche Sorgfalt für ihre Nachkommen an den Tag legen und zum Schutze und zur Nahrung der Larve Pillendrehen, wie der langbeinige, Kalkboden liebende Sisyphus Schäfferi und andere. Ich besitze eine solche Pille, welche mir ein Freund aus Spanien mitgebracht hat; dieselbe ist nach und nach an der Luft vollkommen ausgetrocknet und so fest, daß sie durchgesägt werden mußte, um unter Erhaltung ihres Baues das Innere untersuchen zu können. Der Durchmesser beträgt 34 Millimeter, eine Schicht von 5,5 Millim. ist vollkommen dicht und bildet eine Kugelrinde, die Ausfüllung dagegen läßt das lockere und faserige Gefüge des Düngers sehr wohl unterscheiden, und hat sich durch das Eintrocknen von der festen Schale gleichfalls in Form einer Kugel etwas abgelöst. Um das Ganze nicht weiter zu zerstören, mochte ich keine Gewalt anwenden, ohne welche nicht weiter vorzudringen ist. In der sehr hart gewordenen, faserigen Innenkugel befindet sich wahrscheinlich das vertrocknete Ei oder die in ihrer Jugend zu Grunde gegangene Larve, welche zu ihrer vollkommenen Entwickelung ohne Zweifel die ganze Innenkugel aufgezehrt haben würde, während die Kugelrinde der Puppe gleich einem Gehäuse zum Schutze gedient hätte.

Andere, wie die nur schwarzen, mehr gestreckten, aber stark gewölbten Copris-Arten, die theilweise prachtvoll metallisch blau, grün, goldig, roth erglänzenden Südamerikaner der Gattung Phanaeus, die kleineren, in mehreren hundert Arten auf der ganzen Erde verbreiteten Kothkäfer (Onthophagus), leben in größeren Gesellschaften im Miste, graben unter demselben Löcher, in welche sie einen Pfropfen davon hineinziehen, um die Eier dort abzusetzen. Bei sehr vielen von ihnen zeichnet ein Horn oder zwei, wie bei einem Stiere gestellte, die Männchen am Kopfe aus, [80] bisweilen auch am Halsschilde. Es wird erzählt, daß eine Coprisart (Midas) in Ostindien aus einem harten Erdklumpen, welchen man anfänglich für eine »Kanonenkugel« gehalten habe, ausgekrochen sei, das eine Stück dreizehn, das andere sechzehn Monate später, als die Kugeln zur Beobachtung aufgehoben worden waren.

Quelle:
Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 80-81.
Lizenz:
Kategorien: