37. Gattung: [46] Atheta Thoms.

Hierher die äusserst zahlreichen kleinen Staphylinidenvertreter von der mannigfaltigsten Gestalt, die unter allen möglichen Verhältnissen vorkommen. Sie umfassen die als schwierigste Gattung geltenden, früher als Homalota aufgefassten Vertreter. Die Schwierigkeit ihrer Bestimmung liegt aber nur in der ausserordentlich reichen Zahl der Arten.


Die Atheta-Arten haben nur kurze HTr., ihr 1. Gld. ist nicht oder nur um die Hälfte länger als das 2.; die feine Behaarung des Hsch. lagert quer, oder ist schräg [46] von innen nach aussen gerichtet. Das letzte Merkmal gestattet Tomoglossa, Alaobia u. Sipalia von ihnen auch äusserlich zu unterscheiden.


Uebersicht der Untergattungen und Arten.


1'' Hlb. auf den 4 ersten freiliegenden Tergiten mit einer basalen Querfurche, gewöhnlich ist der Eindruck auf den ersten 3 Tergiten stärker, am 4. schwächer ausgeprägt.

2'' Schläfen unter den Augen ungerandet. K., Hsch. u. Fld. fast von gleicher Breite, Hlb. dicht u. ziemlich stark, VKörper sehr dicht u. fein punktiert, Hsch. mit flachem Längseindruck.


Untergattung: Pachnida Rey.


Parallel, schwarz, matt, nur der Hlb. glänzend, Basis der F., Knie u. Tr. rostrot. Beim S das 5. freiliegende Tergit hiuten gekörnt, das 6. an der Spitze mit 4 kleinen, scharfen Zähnchen. 2–2,5 mm. – (A. punctiventris Thoms.) Bayern, Hessen, Westfalen, Thüringen, Mecklenburg, Pommern, Preussen; selten.

nigella Er.


2' Schläfen unter den Augen im Bogen wenigstens hinten gerandet1.

3'' Das fünfte, freiliegende Tergit des Hlb. länger als das 4. – Beim S das 6. Tergit mit leistenförmig aufgebogenem SR. Länglich, K.u. Hsch. von gleicher Breite, die Fld. deutlich breiter, Hlb. parallel.


Untergattung: Bessobia Thoms.


4'' Das 6. freiliegende Hlb.-Tergit beim S hinten abgestutzt oder seicht ausgerandet, oben ohne Skulptur.

5'' Schwarz oder braunschwarz, fein behaart, die Fld. pechbraun, die Wurzel der F.u. Ts. braunrot, B. bräunlichgelb. Hsch. breiter als lang, nach hinten nicht stärker verengt, Fld. so lang als zusammen breit. Beim S der K. gefurcht. Hlb. fein u. zerstreut punktiert, hinten fast glatt. Beim S HR. des 6. Tergites fein gerandet, in der Mitte leicht ausgebuchtet. 3–3,3 mm. – (A. assimilis Steph., nebulosa Rey.) – Der Atheta elongatula ähnlich. – In Deutschland überall ziemlich selten

occulta Er.

5' Der vorigen Art sehr ähnlich, schwarz oder braunschwarz, B. gelbbraun, Hsch. nach hinten stärker verengt, Fld. etwas länger als zusammen breit. Beim S St. u. Hsch. tiefer eingedrückt, HR. des 6. freiliegenden Tergites gerade abgestutzt. 2,5–3 mm. – (A. gibbera Rey.) – Thüringen, sehr selten.

fungivora Thoms.

4' Das 6. freiliegende Hlb.-Tergit beim S hinten tief ausgeschnitten, oben mit Höckerchen oder Fältchen geziert. Schwarz, fein behaart, die Fld. dunkelbraun, B. gelbbraun, manchmal mit schwach getrübten Schl. Hlb. fein u. spärlich punktuliert, glänzend; Fld. knapp so lang als zusammen breit.

6'' K.u. Hsch. mit feiner Längsfurche, schwach quer. Beim S ist das 6. freiliegende Tergit am HR. scharf dreieckig ausgeschnitten u. oben mit 4 in einer Querreihe stehenden, kleinen Höckerchen besetzt. 2,5–3 mm. – In Gebirgsgegenden. Bayern, Thüringen, Harz, Böhmen

excellens Kr.

6' K.u. Hsch. mit feiner MRinne, hinten vor der Basis in einen hufeisenförmigen Quereindruck mündend. Beim S ist der HR. des 6. freiliegenden Tergites breit dreieckig ausgeschnitten u. oben von 4 starken Längsfalten durchzogen. 3–3,5 mm. – In den Sudeten u. im Riesengebirge, sehr selten. Nach Schilsky auch in Hessen, Thüringen, Allergebiet, Mecklenburg.

monticola Thoms.

[47] 3' Das 5. freiliegende Hlb.-Tergit kaum erkennbar länger als das 4. Beim S u. Q das 6. Tergit an den S. ungerandet.

7'' K. gross, wenig oder kaum schmäler als der Hsch. Kleinere Arten von 1,5–3 mm Länge.

8'' Hlb. besonders hinten grobkörnig punktiert:


Untergattung: Alianta Thoms.


Schwarz, etwas matt, mit schwachem blauen Scheine, fein dunkel behaart, die Basis der F.u. Tr. bräunlichgelb. K.u. Hsch. viel feiner als die Fld. punktiert, viel schmäler als diese. Hlb. an der Basis dicht punktiert. Das 6. Tergit beim S oben grob gekörnt. 2,5–3 mm. – Auf sumpfigem Terrain, meist in den Blattwinkeln der Sumpfpflanzen verborgen. Norddeutschland, Hessen, Thüringen, Westfalen, Mark etc., selten

incana Er.


8' Hlb. mehr weniger fein u. einfach, nicht körnig punktiert:


Untergattung: Anopleta Rey.


9'' F. vom 5. Gld. an nicht plötzlich verbreitert; Gld. 5–10 höchstens doppelt so breit als lang2.

10'' K. sehr gross, nicht schmäler als der Hsch., dieser u. die Fld. sehr weitläufig punktiert; VKörper chagriniert, mit deutlichem Fettglanz, Hsch. sehr wenig schmäler als die Fld., reichlich um die Hälfte breiter als lang, Hlb. glänzend, fein u. weitläufig punktuliert, hinten fast glatt. Schwarz, die Fld. manchmal braun, die Wurzel der F., die Ts.u.B. braunrot, die Schl. dunkler. Das 5. u. 6. freiliegende Tergit beim S gekörnt. 2 mm. – Rheinprovinz, Allergebiet, Mecklenburg (Barmen, Wiesbaden), sehr selten

inhabilis Kr.

10' K. wenig schmäler als der Hsch., dieser u. die Fld. dicht punktuliert; letztere etwas breiter als der Hsch. Körper langgestreckt, schmal.

11'' Grösser, schwarz, fein behaart, die Fld. braun, die Spitze des Hlb., die Wurzel der rostbraunen F., die Ts.u.B. rotgelb. Hsch. beim S ohne Grube oder Längsfurche. 2,5 mm. – (A. brevipennis J. Sahlb.) – In Deutschland überall, aber selten

arcana Er.

11' Kleiner, schmäler, schwarz, ziemlich glänzend, sehr fein behaart, die Fld. braun, die B. bräunlichgelb, F. schwarz, selten mit rötlicher Wurzel. Hsch. beim S mit Längsfurche oder Längsgrube. – 1,5–1,8 mm. – (A. lepida Kr., excavata Er.) – In Pilzen, nicht häufig

corvina Thoms.

9' F. vom 5. Gld. an plötzlich stark verbreitert, Gld. 5–10 fast dreimal so breit als lang. Hierher UGattung Taxicera, bei welcher oft das 4. freiliegende Hlb.-Tergit an der Basis leicht vertieft ist. Siehe pg. 54.

7' K. viel schmäler als der Hsch. Grössere Arten von 3–4,7 mm Länge.

12'' Gld. 1 der HTs. viel länger als das 2. Fld. der S hinten neben der Naht mit einem Längsfältchen, das 5. freiliegende Hlb.-Tergit beim S vor dem HR. mit einer kleinen, hufeisenförmigen Erhabenheit.


Untergattung: Enalodroma Thoms.


(Ptychandra Gnglb.)


Braunschwarz, fein gelb behaart, Hsch. oft pechbraun, Fld. braunrot oder braungelb, die HR. der Tergite u. die Spitze des Hlb. gelbbraun, F.u. Ts. rostrot, B. gelbrot. VKörper sehr fein u. dicht, Hlb. höchst fein u. spärlich punktiert, letzterer glänzend, hinten glatt. 4–4,7 mm. – (A. major [48] Aubé, castanipennis Fairm., exarata Sharp., fucicola Thoms.) – In Mitteleuropa u. Schweden. Schwanheim, sehr selten

hepatica Er.3


12' Gld. 1 der HTs. nicht deutlich länger als 2. Fld. u. das 5. freiliegende Tergit beim S einfach:


Untergattung: Plataraea Thoms.


13'' Hsch. quer, um die Hälfte breiter als lang. Gestreckt, ziemlich flach, gelbbraun, fein behaart, der K. schwarz oder braun, Hsch. rotbraun, mit helleren R., oder ganz gelbrot, Fld. manchmal am Sch. dunkler, Hlb. vor der Spitze geschwärzt, die Wurzel der F., die Ts.u.B. gelb. VKörper chagriniert, nicht dicht, fein punktuliert, Hlb. glänzend, etwas stärker, nicht sehr dicht punktiert. 3–4 mm. – (A. depressa Grav.) – T. 43, Fg. 18. – Unter faulenden Vegetabilien, nicht selten

brunnea F.

13' Hsch. fast so lang als breit, fast wie die vorige Art punktiert u. gefärbt, aber der K. ist etwas länger, die F. schlanker, der Hlb. weiter herauf dunkel gefärbt. 3,5–4,5 mm. – (A. nigrifrons Er.) – T. 43, Fg. 19: b UKf. c UL. – Seltener als die vorige Art

melanocephala Heer.

1' Nur höchstens die 2 oder 3 ersten, freiliegenden Hlb.-Tergite an der Basis quer eingedrückt, das 4. Ter git ohne Querdepression.

14'' Fld. kürzer als der Hsch. Augen klein, die Schläfen viel länger als der Längsdurchmesser der Augen.

15'' Das 5. freiliegende Hlb.-Tergit ist viel kürzer als das 4. Die Behaarung des Hsch. u. der Fld. beinahe quer gelagert. Die FGld. lang bewimpert:


Untergattung: Pseudopasilia Gnglb.


Rötlichgelb, der Hlb. vor der Spitze mit dunklem Querringe. K. so breit als der Hsch., stark punktiert, dieser kaum schmäler als die Fld. u. wie diese sehr fein, seicht, wenig dicht punktiert, Hlb. parallel, sehr fein, weitläufig punktiert, glänzend. Hsch. wenig breiter als lang, nach hinten etwas mehr verengt, beim S mit flacher Längsdepression. 2–2,3 mm. – (A. testacea Bris.) – Nach Bernhauer auch in Deutschland. An der Meeresküste in den tieferen Lagen des mit Tang durchsetzten Sandgerölles

tabida Kiesw.


15' Das 5. freiliegende Hlb.-Tergit ist wenigstens so lang als das 4. Die Behaarung der Fld. beinahe gerade von vorne nach hinten gerichtet.

16'' K. rundlich, kaum oder wenig schmäler als der Hsch. 5. freiliegendes Hlb.-Tergit beim S ohne Auszeichnung:


Untergattung: Ousipalia Gozis.


17'' Augen normal ausgebildet, wenigstens halb so lang als die Schläfen.

18'' Klein, schwarz, die Fld., oft auch der Hsch. u. die Spitze des Hlb. braun, die F., Ts.u.B. bräunlichgelb. 1,3–1,5 mm. – (A. brachyptera Thoms., maura Motsch., minuta Bris.) – An sandigen Orten unter Graswurzeln, auch in Gesellschaft von Ameisen

caesula Er.

18' Gross, schwarz, die B. bräunlichgelb, die Schl. dunkler. K. deutlich schmäler als der Hsch. – Siehe Oreostiba tibialis, S. 51.

17' Augen äusserst klein, punktförmig, aus einigen Facetten bestehend, K. gross, fast breiter als der Hsch. Körper klein, gelb. – Siehe Meotica indocilis, S. 51.

16' K. nicht ganz so breit als der Hsch., das 5. freiliegende Hlb.-Tergit beim S mit 1–2 Längsfältchen oder Höckerchen versehen. Behaarung des Hsch. einfach, von vorne nach hinten gestellt; die Mitte des [49] Hsch. nach hinten oft mehr weniger vorgezogen, davor steht, wie gewöhnlich, ein kleines Grübchen, Fld. des S vorne neben der Naht mit einer Längserhabenheit. Siehe Gattung Sipalia Muls. (Geostiba Thoms.), S. 45.

14' Fld. etwa so lang oder länger als der Hsch.

19'' Augen klein oder sehr klein, die Schläfen viel länger als der Längsdurchmesser der Augen.

20'' Gld. 3 u. 4 der F. kurz, gleichgebildet, beide fast kugelig; Gld. 5–10 nicht oder schwach quer. Schläfen viel länger als die Augen. K. gross, mindestens so breit als der Hsch., quadratisch, mit den Augen bis zum Halse so lang als breit, an den Seiten parallel, die HWinkel nur abgestumpft, die Augen viel kleiner als die Schläfen, diese unten ungerandet, Körper lang, schmal, parallel, stark abgeflacht, klein, die Fld. etwas länger als zusammen breit, sehr wenig breiter als der Hsch.:


Untergattung: Hydrosmectina Gnglb.


21'' Schwärzlichbraun oder rostbraun, der BrSch., die Fld. u. die Spitze des Hlb. heller, die F., Ts. braungelb, B. gelb. Oft ganz rotbraun. Spitze des Hlb. vom 5. freiliegenden Tergite an weitläufiger punktuliert. 1,4 mm. – (A. deformis Rey, hydrosmectoides J. Sahlb.) – T. 43, Fg. 21. – In Deutschland an sandigen Flussufern, Bayern bis Mähren; bei Ueberschwemmungen an der Ostrawitza nicht selten

subtilissima Kr.

21' Braunschwarz, Fld. braun, Hlb. schwärzlich, F., Ts.u.B. bräunlichgelb. Oft rotbraun. Hlb. auch hinten kaum weitläufiger punktuliert. 1,2 mm. – An der Elbe in Böhmen

tenuissima Epph.

20' Gld. 3 der F. deutlich länger als 4. K. oval oder rundlich, selten quadratisch.

22'' Schläfen ungerandet.

a'' Analtergit an der Spitze ohne abstehenden, langen Dorn.

23'' K. etwas schmäler als der Hsch., kurz, die Schläfen hinter den Augen erweitert. Die vorletzten FGld. höchstens doppelt so breit als lang. Hlb. bis zur Spitze dicht punktuliert, das 5. freiliegende Tergit viel länger als das 4.:


Untergattung: Amischa Thoms.


24'' Hsch. so breit als die Fld., St. gewölbt, OS. dunkelbraun, K.u. Hlb. schwarz, die Spitze des letzteren rötlich, F., Ts.u.B. bräunlichgelb. Beim S das 6. freiliegende Tergit am SpitzenR. winkelig ausgeschnitten. Die vorletzten FGld. fast doppelt so breit als lang. 1,8–2 mm. (A. bifoveolata Mnnh., evanescens Mnnh., contempta Heer, tantilla Woll., decipiens Sharp, teres Runde, atrata Rey.) – Ueberall häufig

analis Grav.

24' Hsch. ein wenig schmäler als die Fld. K. mit mehr ( S) oder weniger ( Q) vertiefter St. Färbung wie bei voriger Art, nur ein wenig heller. Das 6. freiliegende Hlb.-Tergit beim S breit ausgerandet.

25'' Die vorletzten FGld. fast doppelt so breit als lang. 2 mm. – (A. simillima Sharp., filum Rey.) – Seltener als die vorige; Norddeutschland, Thüringen, Preussen etc

cavifrons Sharp.

25' Die vorletzten FGld. schlank, wenig breiter als lang. 2 mm. – (A. forcipata Rey.) – Rheinprovinz, Westfalen, Thüringen, Allergebiet, Preussen; sehr selten

soror Kr.

23' Hlb. wenigstens an der Spitze glatt oder spärlich punktiert, glänzend.

23a'' Kleine, vorherrschend gelb gefärbte Arten, von nur 1,5 mm Länge.

b'' 5. freiliegendes Hlb.-Tergit viel länger als das 4. Die vorletzten FGld. fast 3mal so breit als lang. K., Hsch. u. Fld. fast von gleicher Breite. Körper ganz gelb:


[50] Untergattung: Moeotica Rey.


26'' Augen klein aber deutlich, die Schläfen doppelt so lang als die Augen. Fld. etwas länger als der Hsch., wenig kürzer als zusammen breit. 1,5 mm. – (A. pusilla, parasita, misera, parilis, capitalis, immixta, interposita Rey.) – Im Frühjahre, am Rande überschwemmter Wiesen, oft zahlreich

exilis Er.

26' Augen nur punktförmig, die Schläfen viermal so lang als die Augen, Fld. nicht länger als der Hsch., viel kürzer als zusammen breit. 1,3 mm. – (A. pallens Redt.) – Im Frühjahre unter feucht gelegenen Steinen, selten.

indocilis Heer.

b' 5. freiliegendes Hlb.-Tergit nicht länger als das 4. K.u. Hsch. ein wenig schmäler als die Fld. Schwärzlich, Hsch. braun, Fld. rotbraun, die Spitze des Hlb. rotgelb, F., Ts.u.B. gelb. Schläfen doppelt so lang als die Augen. K. merklich schmäler als der Hsch., dieser ein wenig schmäler als die Fld., letztere wenig länger als der Hsch.; Hlb. gleichbreit:


Untergattung: Amidobia Thoms.


27'' F. dünner, die vorletzten Gld. etwa doppelt so breit als lang. 1,5 mm. – (A. parallela Mnnh.) – Unter Ameisen u. zwar bei verschiedenen Formica-Arten, bei uns nicht selten

talpa Heer.

27' F. zur Spitze deutlicher verdickt, die vorletzten Gld. fast 3mal so breit als lang. 1,5 mm. – Westfalen, Thüringen, Sachsen, Allergebiet, Mecklenburg etc., sehr selten

validiuscula Kr.

23a' Grössere u. dunklere Arten von 2,5–4 mm Länge.

28'' Hsch. so breit als die Fld., letztere höchstens so lang als der Hsch., K. rundlich, wenig schmäler als der Hsch.:


Untergattung: Oreostiba Ganglb.


Schwarz, die Fld. selten dunkelbraun, F.u. Ts. pechfarbig, B. braungelb, die Schl. meistens dunkler. 2,3–3 mm. – (A. nivalis Kiesw., picipennis Rey.) – Im Hochgebirge an Schneerändern, häufig

tibialis Heer.


28' K. so breit als der Hsch., dieser merklich schmäler als die Fld., F. schlank, die MGld. fast quadratisch, oder sehr wenig breiter als lang.

29'' 5. freiliegendes Hlb.-Tergit in der Mitte beim S u. Q ohne Höckerchen. 1. Gld. der HTr. viel länger als das 2.:


Untergattung: Glossola Fowler.


Der Atheta elongatula sehr ähnlich, aber durch kleinere Augen u. ungerandete Schläfen abweichend. K.u. Hsch. braunschwarz oder dunkelbraun, Fld. meistens dunkelbraun, Hlb. schwarz, an der Spitze bräunlich, F.u. Ts. braunrot, B. bräunlichgelb. Schläfen nur wenig länger als die Augen; Fld. länger als der Hsch., fast so lang als zusammen breit; Hlb. sehr fein, zur Spitze spärlich punktiert. 3–3,5 mm. – (A. immunita Er.) – Unter faulenden Vegetabilien, nicht selten

gregaria Er.


29' 5. freiliegendes Hlb.-Tergit in der Mitte beim S mit einem Kielchen oder Höckerchen. 1. Gld. der HTs. länger als das 2.:


Untergattung: Aloconota Thoms. (1. Teil).


30'' Fld. reichlich so lang als zusammen breit, viel länger als der Hsch. Pechschwarz, die Fld. braun, die F. lang u. dünn, zur Spitze nicht verdickt, braun mit heller Basis, Ts. braunrot, B. gelb. K. fast so breit als der Hsch., dieser kaum oder schwach quer, Fld. breiter als der Hsch., Hlb. glänzend. Körper oben stark abgeflacht. 2,2–3 mm. – (A. velox Kr.) – Rheinprovinz, Westfalen, Thüringen, Allergebiet, selten

cambrica Woll.

[51] 30' Fld. kaum so lang als zusammen breit, so lang als der Hsch.

31'' Kleiner, flacher, F. dünn u. lang, Gld. 1 u. 2 gestreckt u. fast von gleicher Länge. Hlb. sehr fein weitläufig punktuliert, an der Spitze glatt. Braunschwarz oder kastanienbraun, Fld. gelbbraun, Hlb. dunkel, vor der Spitze schwarz, die F. rotbraun, ihre Wurzel, Ts.u.B. gelb. K. so breit als der Hsch., dieser wenig schmäler als die Fld., Wangen nach hinten erweitert. 2,5–3 mm. – (A. platycephala Waterh., planifrons Waterh., latesulcata Rey.) – Rheinprovinz, Thüringen, Preussen, Ostdeutschland, sehr selten.

debilicornis Er.

31' Grösser, F. schlank, Gld. 1 länger als 2, 2 u. 3 fast von gleicher Länge. Hlb. sehr fein u. dicht, an der Spitze weitläufig punktuliert, oder fast glatt. K. mit einem Grübchen oder schwacher Längsfurche.

32'' Kleiner, K. kaum schmäler als der Hsch., die Schläfen etwas erweitert, Hsch. wenig schmäler als die Fld. Pechbraun, Hsch. u. Fld. ein wenig heller, Hlb. schwarz mit etwas hellerer Spitze; F. rotbraun mit hellerer Wurzel, Ts.u.B. rötlichgelb. 3,2–3,5 mm. – (A. pavens Er., quisquiliarum Er., diluta Hmpe., lissonura Thoms.) – Unter faulenden Vegetabilien, nicht häufig

sulcifrons Steph.

32' Grösser, K. merklich schmäler als der Hsch., dieser viel schmäler als die Fld. Pechbraun, Fld. etwas heller, Hlb. schwarz mit etwas hellerer Spitze, F. rotbraun mit hellerer Basis, Ts.u.B. rötlichgelb. Im allgemeinen wie die vorige, aber etwas heller gefärbt. 4 mm. – (A. languida Scriba.) – Im Detritus der Flussufer, selten

insecta Thoms.

a' Analtergit des Hlb. an der Spitze mit einem schräg aufgerichteten Horne. Siehe Thectura, S. 82.

22' Schläfen wenigstens hinten deutlich gerandet.

33'' 5. freiliegendes Hlb.-Tergit nicht wesentlich länger als das 4.

34'' F. schlank, lang, ihre vorletzten MGld. nicht oder sehr schwach quer. 5. freiliegendes Hlb.-Tergit beim S mit einem kleinen Höckerchen:


Untergattung: Aloconota Thoms. (2. Teil).


35'' Gross oder mittelgross, vorherrschend dunkel gefärbt, Fld. kaum ganz so lang, als hinten zusammen breit.

36'' Gross, die MGld. der F. länglich, Gld. 4 vom 3. wenig in der Länge unterschieden. Schwarz, Fld. manchmal braun, breiter als der Hsch., F.u. Ts. dunkelbraun oder schwärzlich, die Basis der F.u. die B. bräunlichgelb. VKörper chagriniert, kaum punktiert, fast matt, Hlb. glänzend. Schläfen kaum länger als die Augen. 4–4,5 mm. – An sandigen Ufern von Gebirgsflüssen; an der Ostrawitza, nicht selten

currax Kr.

36' Mittelgross, die vorletzten Gld. der F. fast quadratisch oder sehr schwach quer, Gld. 3 viel länger als 4, dieses so lang als breit. Schwarz, ziemlich glänzend, Fld. braun, die Basis der braunen oder schwärzlichen F., Ts.u.B. rötlichgelb. VKörper kaum erkennbar punktuliert. 3 mm. – Bayern, Westfalen, Westdeutschland, Mähren, selten

Eichhoffi Scriba.

35' Klein, gelbrot, der K. braun, der Hlb. vor der Spitze schwarz, F. lang, Gld. 3 wenig länger als 4, K. so breit als der Hsch., dieser sehr schwach quer, schmäler als die Fld., Hlb. glänzend. K. mit einem Längsgrübchen. 2–2,2 mm. – (A. immatura Rey.) – Rheinprovinz; bei Paskau an der Ostrawitza, sehr selten

appulsa Scriba.

34' F. wenig lang, zur Spitze etwas verbreitert, ihre vorletzten Glieder stark quer. OS. mit undeutlicher Punktur:


[52] Untergattung: Aleuonota Thoms.


37'' Schmal, braunrot, der K.u. ein Ring vor der Spitze des Hlb. schwarz, F., Ts.u.B. gelb. F. nur den HR. des Hsch. erreichend, die MGld. 3mal so breit als lang, Endgld. so lang als die 2 vorhergehenden zusammen. Hsch. mit deutlicher MRinne. 2,5–3 mm. – (A. atricapilla Rey, elegantula Bris.) – In Deutschland überall, aber selten

rufotestacea Kr.

37' F. etwas länger, den HR. des Hsch. überragend, die MGld. etwas mehr wie doppelt so breit als lang. Hsch. mit nur schwach angedeuteter oder fehlender MRinne. OS. dunkler gefärbt.

38'' Schmal, sehr glänzend, kaum punktiert, braunschwarz, die Fld. u. Spitze des Hlb. rotbraun, F., Ts.u.B. gelb. Manchmal ist auch der Hsch. rostrot. Hlb. beim S u. Q einfach. Endgld. der F. länger als die 2 vorletzten zusammen. 2,5 mm. – (A. venustula Heer.) – Elberfeld, Thüringen, Oldenburg, Preussen, sehr selten

splendens Kr.

38' Schmal, sehr fein u. spärlich punktuliert, braunschwarz, die Fld. bräunlichgelb, die Spitze des Hlb., F., Ts.u.B. rotgelb, unausgefärbte Stücke wie rufotestacea gefärbt. Endgld. der F. nur so lang als die 2 vorhergehenden zusammen. 5. freiliegendes Hlb.-Tergit beim S mit 2 kleinen Längsfältchen. 2,5–3 mm. – (A. egregia Rye, hypogaea Fowler.) – Bayern, Thüringen, Mecklenburg, Preussen, sehr selten

gracilenta Er.

33' 5. freiliegendes Hlb.-Tergit wesentlich länger als das 4. K., H.u. Fld. von gleicher Breite.

37a'' Hsch. kaum breiter als lang; Fld. etwas länger als zusammen breit. Käfer schmal, gelb, abgeflacht; K.u. Hlb. manchmal getrübt:


Untergattung: Apimela Rey.


38a'' Kleiner, Gld. 3 der F. viel kleiner als 2 u. kaum länger als an der Spitze breit; Hlb. beim Q einfach. 1,8–2 mm. – Bayern, Thüringen, Hannover, Westdeutschland, sehr selten

macella Er.

38a' Länger, Gld. 3 sehr wenig kürzer als 2 u. fast doppelt so lang als breit. 1. freiliegendes Hlb.-Tergit in der Mitte des HR. mit einem hörnchenförmigen, kleinen Höckerchen. 2–3 mm. – (A. Mulsanti Gnglb.) – An sandigen Flussufern, selten

pallens Rey.

37a' Hsch. deutlich breiter als lang; Fld. so lang als zusammen breit.

39'' Körper abgeflacht, Hlb. nur sehr fein u. weitläufig punktuliert, die feine Behaarung am Hsch. quer gestellt, in der Mitte gescheitelt, auf dem inneren Teile der Fld. schräg nach hinten gerichtet:


Untergattung: Parameotica Gnglb.


40'' Kleiner, schmal, glänzend, fein behaart, braun, Hlb. vor der Spitze dunkler. Die Wurzel der rostbraunen F., die Ts.u.B. rötlichgelb. 1,3–1,5 mm. – (A. pumila Kr., difficilis Bris.) – In Deutschland überall, aber sehr selten.

laticeps Thoms.

40' Grösser, stärker abgeflacht, glänzend, fein behaart, pechbraun, die Spitze des Hlb. bräunlichgelb, F., Ts.u.B. gelb. 2 mm. – (A. deformis Kr.) – Allergebiet, Hamburg, Schlesien, Mähren, selten

complana Mnnh.

39' Körper gewölbt, Hlb. wie die ganze OS. dicht u. ziemlich stark punktiert; die feine Behaarung auf Hsch. u. Fld. einfach von vorne nach hinten gelagert.

Hierher würde Tomoglossa luteicornis Er. einzureihen sein, wenn sie nicht, wegen abweichendem Baue der Mundteile eine besondere Gattung bilden müsste.

19' Augen grösser, von normalem Umfang, die Schläfen nicht deutlich länger als der Längsdurchmesser der Augen.

41'' Hlb. parallel, oder erst hinten schwach verengt.

[53] c'' K.u. Hsch. schmäler als die Fld. u. wie diese wenig dicht u. grob punktiert. HWinkel des Hsch. stumpfeckig:


Untergattung: Megaloscapa Sdl.


Schwarz, glänzend, Fld. dunkelbraun, B. bräunlichgelb. 2,5–3 mm. – In Deutschland sehr selten

punctipennis Kr.


c' Höchstens der K. grob, Hsch. u. Fld. fein punktiert.

42'' F. gegen die Spitze mehr weniger verdickt, ihre vorletzten oder mittleren Gld. wenigstens um die Hälfte breiter als lang.

43'' Schläfen ganz ungerandet. K., Hsch., Fld. u. Hlb. fast von gleicher Breite. Grössere Arten. Hsch. mit MFurche, schwach quer, Fld. nicht so lang als zusammen breit, Körper abgeflacht. Beim S ist die Hsch.-Furche kürzer u. der K. mit einer Längsgrube:


Untergattung: Dinaraca Thoms.


44'' Hlb. sehr fein, weitläufig punktiert, auf dem 4. u. 5. freiliegenden Tergite fast glatt u. beim S auf diesen ohne Körner. Hsch. an den S. mit 1–3, Schultern mit 1 feinen, abstehenden Haare. Schwarz oder braunschwarz, etwas glänzend, Fld. braun oder braunrot, Spitze des Hlb. gelbrot, die Wurzel der rostroten F., Ts.u.B. gelb; Hsch. manchmal braun. 3–3,5 mm. – ( A. planiuscula Mnnh.). – Unter der Rinde alter Baumstöcke u. unter feuchtem Laube

linearis Grav.

44' Hlb. ziemlich dicht, die vorletzten Tergite etwas weniger dicht punktiert, das 4. u. 5. freiliegende Tergit beim S mit grossen, queren Körnerreihen. Hsch. nur an den VWinkeln mit meist undeutlichem, kurzem Härchen.

45'' K.u. Hsch. so breit oder fast so breit als die Fld., auch die letzten Tergite ziemlich dicht punktiert u. die Körner beim S zahlreicher. Schwarz, die Fld. gelbbraun, Hsch. meistens braunrot, die Wurzel der braunen F., Ts.u.B. rotgelb. 3,3–3,8 mm. – T. 43, Fg. 20. – Anfeuchten Plätzen, besonders in der Nähe von Gewässern, im Detritus, nicht häufig

angustula Gyll.

45' K.u. Hsch. etwas schmäler als die Fld., dunkler, matt, die letzten Tergite einzeln weitläufig punktiert u. die Körner beim S spärlicher. Schwarz, matt, Fld. braun, die Wurzel der F., die Ts.u.B. rotgelb, die Basis des Hlb. oft rostrot. 3–3,5 mm. – (A. rufipes Heer.) – Unter faulender Rinde alter Baumstöcke nicht selten

aequata Er.

43' Schläfen wenigstens hinten deutlich gerandet:


Untergattung: Taxicera Rey.


46'' K., Hsch. u. Fld. weitläufig punktiert, die vorletzten Gld. der F. meistens stark quer, Fld. sowie der Hsch. mit innen horizontal gelagerter Behaarung. Körper stark abgeflacht, beim S der VKörper glänzender u.K.u. Hsch. mit einer Längsgrube.

47'' F. zur Spitze verdickt, ihre vorletzten Gld. fast 3mal so breit als lang. VKörper beim S glänzend, beim Q chagriniert.

48'' Grösser, breit, niedergedrückt, pechbraun oder rotbraun, der K. dunkel, Hlb. vor der Spitze schwärzlich, die 3 Basalgld. der F., Ts.u.B. rotgelb. Das 6. freiliegende Tergit beim S jederseits am SpitzenR. in ein Zähnchen ausgezogen; das letzte Bauchsternit weit nach hinten verlängert. 2,3–2,5 mm. – (A. sericophila Baudi.) – In Bayern, selten

polita Rosenh.

48' Kleiner, braunschwarz oder dunkelbraun, der K., Hsch. u. Hlb. vor der Spitze schwarz, der Hsch. manchmal etwas heller. Beim S das 6. frei liegende Hlb.-Tergit am SpitzenR. ohne Zähnchen. 1,6–2 mm. – (A. eucera Aubé, perfoliata Rey, indigena Rey.) – An verwesenden tierischen Stoffen; am Mee resufer unter Steinen

deplanata Grav.

[54] 47' F. länger u. dünner, die vorletzten Gld. beim S 11/2, beim Q doppelt so breit als lang. K.u. Hsch. in beiden Geschlechtern chagriniert. Fld. reichlich so lang als zusammen breit, schmäler, schwarz, die B. braun mit rötlichen Tr. 2–2,3 mm. – Böhmen. An sandigen Uferstellen; auch am Kadaver kleiner Fische

truncata Epph.

46' Hsch. u. Fld. dicht punktiert, Fld. selten mit quergelagerter Behaarung.

49'' K. mit groben u. ziemlich tiefen Punkten wenig dicht besetzt. Die feine Behaarung der Fld. innen der Quere nach gelagert:


Untergattung: Halobrecta Thoms.


50'' Braunschwarz, die Fld. meistens braun, die Spitze des Hlb. rotgelb, der Mund, die F. ganz oder an der Basis, Ts.u.B. gelbrot. K. etwas schmäler als der Hsch., dieser ein wenig schmäler als die Fld., schwach quer, letztere etwas kürzer als zusammen breit. 2,5–3 mm. – (A. atricilla Scriba, algae Hardy, maritima Waterh., pubes Rey.) – Mecklenburg, am Ostseestrande, unter Algen

flavipes Thoms.

50' Schwarz, FBasis, Ts.u.B. rotgelb. Wie die vorige, aber die Fld. reichlich so lang als breit. 2,5–3 mm. – (A. anthracina Fairm., halensis Rey., algae Hardy, part.) – An der Nord- u. Ostsee, unter Tang

puncticeps Thoms.

49' K. fein punktiert, selten grob punktiert, dann aber Hsch. u. Fld. ebenfalls grob punktiert.

51'' Gld. 3 der F. wesentlich kürzer als 2.

52'' F. vom 5. Gld. an stark verbreitert, gleich breit:


Untergattung: Ceritaxa Rey.


53'' Schwarz, Fld. gelbbraun, am Sch. dunkler, die Spitze des Hlb. bräunlich, die Basis der braunen F., Ts.u.B. gelbrot. Hsch. quer, kaum schmäler als die Fld., breiter als der K., Fld. etwas kürzer als zusammen breit. Das 6. freiliegende Hlb.-Tergit beim S hinten mit 4 zinkenartigen Zähnchen. 2–2,5 mm. – (A. brevicollis Baudi, varicornis Kr., Saundersi Rye.) – Hessen, Nassau, Westfalen, sehr selten

testaceipes Heer.

53' Braunschwarz, die Fld. braun, die Wurzel der F.u. Ts. braunrot, B. braungelb. Körperform wie bei der vorigen; das 6. freiliegende Tergit beim S in der Mitte des SpitzenR. in eine flach abgerundete Lamelle ausgezogen, neben ihr jederseits mit kleiner vortretender Ecke. 2–2,5 mm. – (A. spissata Rey.) – Nassau, Thüringen, sehr selten

dilaticornis Kr.

52' F. gegen die Spitze allmählich verdickt.

54'' F. sehr kurz u. gegen die Spitze sehr stark verdickt, ihre vorletzten Gld. 3–4mal so breit als lang.


Untergattung: Rhopalocerina nom nov.


(Rhopalocera Ganglb.)


Braun, K. schwärzlich, Hlb. braunschwarz, an der Spitze gelbbraun, oft auch an der Basis heller, die Basis der braunen F., die Ts.u.B. rotgelb. K. schmäler als der Hsch., kaum punktiert, Hlb. viel schmäler als die Fld., etwas breiter als lang, undeutlich punktiert, Fld. kaum so lang als zusammen breit. 1,3–1,5 mm. – (A. clavicornis Epph.) – Hessen, Hamburg, sehr selten

clavigera Scriba.


54' F. etwas länger u. zur Spitze weniger stark verdickt.

55'' K., Hsch. u. Fld. grob u. sehr tief punktiert:


Untergattung: Zoosetha Rey.4


Pechschwarz, Hsch. u. Fld. oft braun, die Spitze des Hlb. etwas heller, F.u. Ts. rotbraun, die B. braungelb. K. schmäler als der Hsch., dieser [55] schmäler als die Fld., etwas breiter als lang, nach vorne stärker verengt, Fld. breiter als der Hsch., so lang als zusammen breit; Hlb. dicht u. fein punktiert. 1,5–1,8 mm. – In Deutschland weit verbreitet, aber überall sehr selten

inconspicua Er.

Der vorigen ähnlich, aber grösser, weniger parallel, Hsch. weniger grob, Spitze des Hlb. dichter punktiert. Braunschwarz, Mund, FBasis, Br. u.B. gelbrot, die Spitze des Hlb. u. die schmalen HR. der Tergite braunrot. 2 mm. – Mir unbekannt. Beskiden, Glatzer-u. Riesengebirge, unter Rindenmoos.

Gabrieli Gerh.


55' K., Hsch. u. Fld. fein punktuliert.

56'' Hlb. bis zur Spitze dicht punktuliert.

57'' Das 5. freiliegende Hlb.-Tergit nicht länger als das 4:


Untergattung: Dochmonota Thoms.


Auffallend kurz u. breit gebaut, K. schmäler als der Hsch., quer, dieser quergerundet, kaum schmäler als die Fld., letztere wenig länger als der Hsch., kürzer als zusammen breit; K.u. Hsch. erloschen, Fld. dicht u. deutlich punktuliert. Braunschwarz, Fld. braun, die Wurzel der F., Ts.u.B. rotgelb. 1,5–1,8 mm. – (A. atra Kr., funebris Thoms.) – Hessen, Rheinprovinz, Westfalen, sehr selten

clancula Er.


57' Das 5. freiliegende Hlb.-Tergit länger als das 4:


Untergattung: Dralica Rey.


Pechschwarz, Hsch. u. Fld. braun, die Spitze des Hlb. bräunlichgelb, F. rostrot, Ts.u.B. rötlichgelb. K. schmäler als der Hsch., die Schläfen nach hinten nicht erweitert, Hsch. fast so breit als die Fld., schwach quer, dicht punktuliert, Fld. etwas kürzer als zusammen breit, kaum stärker als der Hsch. punktiert. 1,5–1,7 mm. – Preussen, sehr selten

vilis Er.


56' Hlb. auf dem 5. freiliegenden Tergite nicht oder sehr spärlich punktiert:


Untergattung: Microdota Rey.


58'' Hsch. sehr dicht oder mässig dicht punktiert.

59'' Grössere Art von 1,5–2 mm Länge. VKörper sehr fein punktuliert.

60'' Schwarz, Fld. braun, B. bräunlichgelb, die Schl. manchmal getrübt. K. sehr wenig schmäler als der Hsch., dieser leicht quer, schmäler als die Fld., diese fast so lang als zusammen breit. 1,6–2 mm. – (A. indiscreta Sharp, asperana Rey.) – Hessen, Thüringen, Preussen, selten

subtilis Scriba.

60' Schmal, schwarz, Fld. braun, die F. pechbraun, ihre Wurzel u. die Ts. rotbraun, B. bräunlichgelb. K. kaum schmäler als der Hsch., dieser leicht quer, Fld. wenig länger als der Hsch. u. breiter als dieser, nicht so lang als zusammen breit. 1,5–1,7 mm. – (A. sericea Rey., subsericea Woll., Jezabel Saulcy,parvicornis Rey.) – In Deutschland nicht selten

amicula Steph.

59' Sehr kleine Arten von kaum 1–1,3 mm Länge.

61'' Hsch. u. Fld. sehr dicht punktiert.

62'' Schmal, schwarz oder braunschwarz, die Fld. oft braun. B. pechbraun, die Schl. oft dunkler. K. wenig schmäler als der Hsch., F. schwarz, Hsch. ein wenig schmäler als die Fld., quer, letztere fast so lang als zusammen breit. 1,2 mm. – (A. atricolor Sharp.) – Hessen, Preussen, selten

mortuorum Thoms.

62' Sehr klein, 1 mm Länge kaum erreichend, die kleinste bekannte Art. Schwarz, abgeflacht, schmal, wenig glänzend, Fld. manchmal dunkelbraun, B. braungelb mit dunkleren Schl. Körper der vorigen Art ähnlich. – (A. minutissima Heer.) – Im trockenen Kuhmiste nicht selten

inquinula Grav.

[56] 61' Hsch. u. Fld. weniger dicht punktiert. Der amicula ähnlich, schwarz, glänzend, Fld. braun, B. braungelb. Hsch. schmäler als die Fld., quer, letztere um 1/3 länger als der Hsch. 1,3 mm. – Elsass, Hessen, Thüringen.

liliputana Bris.

58' Hsch. weitläufig, einzeln oder fast erloschen punktiert.

63'' Körper rotgelb, der K.u. der Hlb. vor der Spitze schwarz, F. gelb oder nur an der Spitze schwach gebräunt. K. fast so breit als der Hsch., dieser schmäler als die Fld., letztere fast so lang als zusammen breit. 1,3 mm. – Im ersten Frühjahre unter Steinen, selten

palleola Er.

63' Körper im ausgefärbten Zustande schwarz oder braun, die B. manchmal heller.

64'' Das 6. Hlb.-Tergit beim S krenuliert oder ausgeschnitten.

65'' Schwarz, nur die Knie u. Tr. rötlich. Das 6. freiliegende Hlb.-Tergit am abgestutzten HR. krenuliert. 1,5–1,7 mm. – Hessen, Rheinprovinz, Thüringen, sehr selten

indubia Sharp.

65' Pechschwarz, mit Fettglanz, Fld. u. oft auch der Hsch. braun, B. gelbbraun oder braungelb. Das 6. freiliegende Tergit am HR. tief dreieckig ausgeschnitten u. die Umgebung des Ausschnittes in halbkreisförmiger Begrenzung niedergedrückt. 1,4–1,6 mm. – T. 43, Fg. 17. – Böhmen.

excisa Eppb.

64' Das 6. Hlb.-Tergit beim S u. Q ohne Auszeichnung.

66'' Long. 1,5–2 mm.

67'' Braun oder gelbbraun, glänzend, K.u. die vorletzten Hlb.-Tergite schwarz, die Basis der F.u. Ts. braunrot, B. bräunlichgelb. – Bayern, Westfalen, Thüringen, Allergebiet, selten

aegra Heer.

67' Schwarz, glänzend, die Fld. seltener dunkelbraun, F. dunkel, B. dunkelpechbraun. – (A. picicornis Rey.) – Hessen, im Allergebiet, Schlesien, sehr selten

luctuosa Rey.

66' Klein, von 1–1,3 mm Länge.

68'' Hlb. ganz schwarz, Hsch. beim S u. Q ohne Eindruck. Schmal, schwarz, Fld. manchmal braun, B. bräunlichgelb. 1,3 mm. – (A. minuscula Bris., glabricula Thoms.) – In Deutschland sehr selten

atomaria Kr.

68' Hlb. schwarz, an der Spitze braun oder braungelb, Hsch. braun, in der Mitte mit einer tiefen Längsgrube. Braunschwarz, Hsch. u. Fld. dunkelrotbraun, Wurzel der F.u. Ts. pechbraun, B. gelb. 1,2 mm. – Sächsische Schweiz, Böhmen

foveicollis Kr.

51' Gld. 3 der F. kaum kürzer als 2.

69'' Hsch. nicht oder schwach quer, höchstens um 1/3 breiter als lang.

70'' K., Hsch. u. Fld. fast von gleicher Breite. Körper vorherrschend gelbbraun gefärbt; F., Ts.u.B. gelb:


Untergattung: Hygroecia Rey.


Langgestreckt, parallel, abgeflacht, K. schwarz, Hsch. pechbraun, Fld. gelbbraun, Hlb. schwarz mit braungelber Spitze. 2,5–3 mm. – An Sümpfen und Flüssen

debilis Er.


70' Hsch. beträchtlich schmäler als die Fld.; Körper vorherrschend schwarz, auch die F. schwarz, seltener ihre Basis rötlich.

71'' Das Endgld. der F. viel länger als die 2 vorhergehenden zusammen, das vorletzte fast quadratisch. Von der nächsten Art nur durch die Form der F. verschieden. 2,3 mm. – Bei uns nicht sicher nachgewiesen. Was dafür angesehen wurde (ravilla Kr.) ist das S von angusticollis

ravilla Er.

71' Das Endgld. der F. nicht länger als die 2 vorhergehenden zusammen.

72'' Die Schläfen sind so lang als der Durchmesser der Augen.

[57] 73'' K.u. Hsch. glänzend. Schmal, gestreckt, glänzend, schwarz, Fld. braun oder gelbbraun, die Wurzel der F.u. Ts. gelbbraun, B. rötlichgelb. 2–2,3 mm. – (A. brunnipes Thoms., currens Woll., perdubia Rey, obscura Rey.) – Anfeuchten Orten, häufig

palustris Kiesw.

73' K.u. Hsch. fast glanzlos, am Grunde deutlicher chagriniert.

74'' Kleinere Art von 2–2,3 mm Länge. Schmal, gestreckt, schwarz, Fld. braun; B. gelbbraun, mit dunkleren Schl. – (A. ravilla Kr., non Er.) – In Deutschland ziemlich selten

angusticollis Thoms.

74' Grössere Art von 2,7–3 mm. Gestreckt, schwarz, die Fld. braun, das 1. Gld. der F.u. die Ts. pechbraun oder rotbraun, B. bräunlichgelb, die Schl. selten dunkler. Die hintere Hälfte des Hlb. seitlich mit längeren, schwarzen Haaren bewimpert. – (A. fuscofemorata Waterh., excavata Rey.) – Unter Baumrinden u. am ausfliessenden Baumsafte

picipes Thoms.

72' Die Schläfen sind kürzer als die Augen. K.u. Hsch. glänzend schwarz, die Fld. braungelb, an der Basis u. den S. oft bräunlich angelaufen, F. ganz schwarz, Ts. pechbraun, B. braungelb. 2–2,5 mm. – (subglabra Sharp.) – Böhmen

procera Kr.

69' Hsch. stark quer, mindestens um die Hälfte breiter als lang:


Untergattung: Atheta in spe.


75'' Gld. 3 der F. länger als 2.

76'' Fld. kaum länger als der Hsch., viel kürzer als zusammen breit. Hlb. vorne äusserst dicht u. fein punktuliert. Wenig glänzend, fein behaart, schwarz, Hsch. braun, Fld. bräunlichgelb, die Spitze u. oft auch die Basis des Hlb. rotbraun, die Wurzel der rostfarbigen F., Ts.u.B. gelb. Hlb. oval. 3–3,5 mm. – (A. troglodytes Motsch.) – In Höhlen an Fledermauskot; bei uns noch nicht nachgewiesen

spelaea Er.

76' Fld. deutlich länger als der Hsch.

77'' Fld. braungelb, am Sch. u. an den HWinkeln oft angedunkelt.


  • Fig. 45 Lagerung der Behaarung am Hsch. von Atheta spelaea.
    Fig. 45 Lagerung der Behaarung am Hsch. von Atheta spelaea.

78'' Hlb. schwarz, die Spitze desselben samt der hinteren Hälfte des 5. Tergites gelbrot. Schwarz, die Fld. braunrot, die Wurzel der F.u. die Ts. gelbrot, B. gelb. 2,8–3 mm. – (A. pilosa Kr., xanthopus Rey, lapponica Epph.) – Ueberall, aber selten

pilicornis Thoms.

78' Hlb. ganz schwarz oder die Spitze braunrot, das 5. Tergit bleibt schwarz.

79'' Hlb. beim S am 5. freiliegenden Tergite ohne Fältchen.

80'' K.u. Hsch. fast matt, am Grunde chagriniert, deutlich u. dicht punktuliert, Fld. wenig schmäler als der Hsch., fast einfarbig gelbbraun, am Sch. u. den HWinkeln undeutlich getrübt; K.u. Hsch. schwarz oder braunschwarz, FBasis, Ts.u.B. gelb. 2,8–3 mm. – ( A. sericans Grav., fungicola Kr., decepta Rey, fulvipennis Rey.) – In Pilzen häufig

crassicornis F.

80' K.u. Hsch. schwarz, glänzend, am Grunde nicht deutlich chagriniert, ausserordentlich fein punktuliert, letzterer viel schmäler als die Fld., diese braungelb, am Sch. u. in den HWinkeln geschwärzt, die Basis der dunkelbraunen F.u. Ts. rotbraun, B. gelb. 2,7–3 mm. – (A. socialis Er.) – T. 43, Fg. 16, – Nicht selten

trinotata Kr.

79' Hlb. beim S am 5. freiliegenden Tergite mit einem kurzen MFältchen. Der trinotata ähnlich, das Endgld. der F. länger. 2,5–3 mm. – Bayern (Grünstadt), im Fürstentum Ratzeburg

hybrida Sharp.

77' Fld. schwarz oder dunkelbraun, sonst der A. crassicornis täuschend ähnlich, aber Gld. 4 ist schmäler als 5, quer und Gld. 3 ist beim S einfach, dort zur Spitze verbreitert. 3 mm. – (A. fungicola Thoms., ignobilis Sharp.) – In Deutschland überall nachgewiesen, aber sehr selten

nitidicollis Fairm.

[58] 75' Gld. 3 der F. so lang als 2, oder ein wenig kürzer.

81'' Hsch. lebhaft gelbrot, Fld. u. Hlb. braunrot, der K., dann der Hlb. vor der Spitze schwarz oder dunkelbraun, die Wurzel der pechbraunen F., Ts.u.B. rotgelb. Das S hat am 6. freiliegenden Tergite in der Mitte zwei stumpfe, höckerartige Zähne u. jederseits einen scharfen Dorn. 2–3 mm. (A. fulva Rey.) – Nassau, Hessen, Sachsen, Norddeutschland, sehr selten.

subterranea Rey.

81' Hsch. bei ausgefärbten Expl. dunkelbraun oder schwarz.

82'' Fld. bräunlichgelb oder rötlichgelb, oft vorne an der Naht u. in den HWinkeln dreieckig angedunkelt oder geschwärzt.

83'' F. ganz schwarz. Körper schwarz, Fld. braungelb, am Sch. u. in den HWinkeln geschwärzt, Ts. braun, B. braungelb, oft mit getrübten Schl. Hlb. sehr spärlich punktiert. 3,5 mm. – Am Strande der Ostsee unter Tang.

triangulum Kr.

Grösser, Fld. einfarbig gelbbraun, siehe nächste Art: Atheta euryptera Steph.

83' F. ganz oder wenigstens an der Basis rotgelb.

84'' Hsch. glänzend, nicht sehr dicht punktiert.

85'' HR. der Fld. neben den HWinkeln nicht deutlich ausgebuchtet.

86'' K., Hsch. u. Hlb. schwarz, Hlb. an der Spitze nicht oder nicht deutlich hell gefärbt.

87'' F. an der Basis undeutlich rotbraun, Fld. gelbbraun, Hlb. auch an der Spitze schwarz, undeutlich u. spärlich punktuliert, B. gelbbraun, die Schl. oft getrübt. 3,5–3,8 mm. – (A. succicola Thoms., validicornis Märk.) – Am ausfliessenden Baumsafte, oft in grosser Zahl

euryptera Steph.

87' Parallel, FBasis u. Ts. gelbrot, B. gelb, Fld. hell bräunlichgelb, am Sch. schmal u. in den HWinkeln ein wenig gebräunt. Fld. länger als der Hsch., dieser sehr wenig schmäler als die Fld. 3–3,3 mm. – (A. sublinearis Kr., subrecta Rey.) – Selten

xanthopus Thoms.

86' K. schwarz, Hsch. braunrot, Fld. hell braungelb, am Sch. u. in den HWinkeln meistens getrübt, Hlb. schwarz, an der Basis in grösserem Umfange oft rostrot, an der Spitze braungelb, das 6. freiliegende Tergit am SpitzenR. in 4 stumpfe Zähnchen ausgezogen. 2,5–3 mm. – (A. pubescens Heer, denticulata Motsch.) – In Pilzen, oft häufig

nigritula Grav.

85' Der HR. der Fld. neben den HWinkeln ist deutlich ausgebuchtet. Die gelbbraunen F. an der Basis im weiten Umfange, Ts.u.B. gelb., Hlb. an der Spitze rotbraun, Fld. braun, mit braungelber Schulterbasis, oder bräunlichgelb, die HWinkel u. Naht vorne angedunkelt. Manchmal sind die F. einfarbig hell. 2,3–2,8 mm. – (A. humeralis Kr., lithuanica Motsch., fennica J. Sahlb.) – In Pilzen, nicht selten

pallidicornis Thoms.

84' Hsch. matt, sehr dicht punktiert.

88'' Hsch. u. Fld. sehr dicht u. sehr deutlich punktiert. Schwarz, Hsch. dunkel pechbraun, Fld. braungelb, am Sch. u. vor den HWinkeln meistens dunkler, Hlb. schwarz mit rotbrauner Spitze, FBasis, Ts.u.B. gelb. HR. des 6. Tergites beim S mit 4 stumpfen Zähnen. 2–2,5 mm. – (A. pisciformis Kr., patellata Fauv.) – In Schwämmen, aber selten

boletophila Thoms.

88' Hsch. u. Fld. äusserst fein punktuliert. Färbung wie bei der vorigen Art, aber im allgemeinen heller, die F. hellbraun oder rostrot mit gelber Wurzel; die Zähne am 6. Tergite beim S kräftiger, paarweise aneinander gerückt. 1,8–2 mm. – (A. erythrocera Heer, Gravenhorsti Kr.) – In Baumschwämmen, selten

liturata Steph.

82' Fld. im ausgefärbten Zustande braunschwarz oder braun.

89'' HR. der Fld. neben den HWinkeln deutlich ausge buchtet. Glänzend schwarz, Fld. kastanienbraun, die Wurzel der F., die Ts.u.B. rotgelb, äusserste [59] Spitze des Hlb. rötlich. Hsch. breiter als der K., etwas schmäler als die Fld., fein u. wenig dicht punktiert, Fld. nicht ganz so lang als zusammen breit, fein u. rauh punktiert, glänzend. 2,5–3 mm. – (A. incisa Rey, Aubei Rey.) – In Pilzen, nicht selten

sodalis Er.

89' HR. der Fld. neben den HWinkeln sehr undeutlich oder gar nicht ausgebuchtet.

90'' Fld. kaum länger als der Hsch., dieser wenig schmäler als die Fld., stark quer, gerundet, nach vorne stärker verengt, VKörper matt, Hlb. glänzend, letzterer vorne dicht u. sehr fein punktuliert. Erinnert an eine Oxypoda. Braunschwarz, Hsch. u. Fld. dunkelbraun, F. braun mit hellerer Wurzel oder rostrot, Ts. braunrot, B. rotgelb. 2–2,5 mm. – (A. negligens J. Sahlb., lativentris J. Sahlb.) – In den Nestern von Ameisen u. zw. bei Formica rufa u. congerens

myrmecobia Kr.

90' Fld. deutlich länger als der Hsch.

91'' F. auch an der Basis dunkel, einfarbig schwarz oder braunschwarz. Hsch. nur um 1/3 breiter als lang, beim S mit grosser Längsgrube; K. fast so breit als der Hsch., Fld. breiter, fast so lang als zusammen breit. Schwarz, die Fld. braun, B. rotgelb mit meist getrübten Schl. 2,3–2,5 mm. – (A. Thomsoni Janson, castanescens Rey, laetipes Rey.) – Nicht häufig.

nigricornis Thoms.

91' F. wenigstens an der Basis gelbrot. (oblita hat nur 1–2 rötliche FGld.)

92'' K. viel schmäler als der Hsch.

93'' Breit gebaut, K.u. Hsch. stark glänzend, letzterer äusserst fein, kaum sichtbar punktuliert, beim S mit sehr grosser u. tiefer, langgezogener Grube auf der Scheibe, Fld. fast ebenso fein u. sehr dicht punktuliert, kürzer als zusammen breit. Glänzend schwarz, Fld. braun, ihre Basis meist heller gelbbraun, die Basis der F.u. Ts. rostrot, B. bräunlichgelb; Hlb. vorne sehr fein, kaum sichtbar punktuliert. 2,2–2,5 mm. – In Deutschland, nicht häufig

coriaria Kr.

93' Schmäler, Hsch. dicht punktuliert, wenig glänzend oder matt, höchstens mit einer feinen Mittelfurche. Hlb. vorn fein u. ziemlich dicht punktiert.

94'' Das 5. freiliegende Hlb.-Tergit hinten mit mehreren länglichen, kleinen Körnchen besetzt, das 6. am HR. vierzähnig. Schwarz, wenig glänzend, Fld. dunkel pechbraun, die Wurzel der F., die Ts.u.B. rotgelb. Kräftiger punktiert als die nachfolgende Art. 2–2,5 mm. – (A. foveola Rey, lacustris Bris., granulicauda J. Sahlb.) – Unter Baumrinden, selten; auch in Pilzen

autumnalis Er.

94' Das 5. freiliegende Hlb.-Tergit ohne Körnchen, das 6. am HR. mit 4 Zähnen. Habitus der fungi-Gruppe ähnlich, aber der Hlb. parallel. Schwarz, wenig glänzend, Fld. dunkelbraun, Wurzel der F.u. die Ts. rostrot, B. rotgelb. Selten ist auch der Hsch. braun. 2,2–2,5 mm. – (A. conformis Rey, compressicollis Thoms., variabilis Kr.) – In Pilzen häufig.

gagatina Baudi.

92' K. sehr wenig oder kaum schmäler als der Hsch.

95'' F. mit schwach queren MGld., Hsch. beim S breit, der Länge nach eingedrückt oder stärker gefurcht; Hlb. an der Spitze des 6. Tergites ohne Zähnchen. Schwarz, die Fld. u. oft auch der Hsch. braun, F. pechbraun, ihre Wurzel u. die Ts. braunrot, B. bräunlichgelb. 2,3–2,5 mm. – (A. aridula Thoms., impressicollis Rey, emarginata J. Sahlb.) – Bei uns überall, aber selten

divisa Märkel.

95' F. mit starken, queren MGld., die vorletzten doppelt so breit als lang. Hsch. beim S nicht eingedrückt, schwach gerinnt.

96'' Beim S das 6. freiliegende Hlb.-Tergit in der Mitte des HR. mit [60] 2 stumpfen, höckerartigen Zähnen u. jederseits mit einem leicht nach innen gekrümmten Dorn. Schwarz, Fld. pechbraun, an der Basis seltener heller, das 1. oder das 1. u. 2. Gld. der F. bräunlichrot, B. gelb. Hsch. sehr wenig schmäler als die Fld. 1,5–2 mm. – (A. longula Fairm., taedula Rey.) – In Pilzen, ziemlich selten

oblita Er.

96' Beim S das 6. freiliegende Hlb.-Tergit in der Mitte in eine breite, an der Spitze ausgerandete Lamelle ausgezogen u. jederseits mit einem kurzen Dorn bewehrt. Schwarz, die Fld. braun, die Wurzel der F., die Ts.u.B. gelb. Oft ist auch der Hsch. etwas heller u. die Basis des Hlb. rostfarbig, 1,8–2,2 mm. – In Rheinhessen, unter Baumrinden, selten

basicornis Rey.

42' Die F. schlank, gegen die Spitze nicht oder schwach verdickt, ihre vorletzten Gld. nicht oder sehr schwach quer.

97'' Das 5. freiliegende Hlb.-Tergit beim S ohne Höckerchen. Schläfen meistens gerandet.

98'' Die 3 ersten freiliegenden Hlb.-Tergite nur einzeln, spärlich punktiert, das 5. kaum länger als das 4., F.u.B. kräftig entwickelt. (Grosse Vertreter der Gattung.)

99'' Hsch. quer, wenigstens um die Hälfte breiter als lang.

100'' K.u. Hsch. ohne deutlichen Bronzeschein.

101'' Pechschwarz, glänzend, Fld. braungelb, am Sch. u. den HEcken oft getrübt, Hlb. schwarz, vorn sehr spärlich punktuliert, F. braun, ihre Basis in grösserem Umfange gelb, das Endgld. meistens braunrot, Ts. bräunlichgelb, B. gelb. 3,5–4,3 mm. – (A. xanthoptera Steph., merdaria Thoms., boleti Boisd.) – Unter faulenden Vegetabilien u. in Waldpilzen häufig.

castanoptera Mnnh.

101' Schwarz, glänzend, Fld. glänzend kastanienbraun, einfarbig, deutlicher punktiert, am Grunde nicht chagriniert, nur das Basalgld. der F. rot, Ts. braun, B. gelbrot, Hlb. vorne nur sehr einzeln punktuliert. 4–4,5 mm. (A. robusta Rey, convexa J. Sahlb.) – Auf den höheren Gebirgen Schlesiens.

valida Kr.

100' K.u. Hsch. mit deutlichem Bronzeschimmer.

102'' Fld. kaum oder sehr wenig länger als der Hsch. Breit, robust gebaut. K.u. Hsch. erzschwarz, Fld. braun, Hlb. schwarz, an der Spitze meist braun, F. mit gelbroter Basis oder ganz rostrot, Ts.u.B. rotgelb. 3,5–4 mm. – (A. sericans Rey.) – Schlesien: im Reichensteiner Gebirge, selten

aquatilis Thoms.

102' Fld. wenigstens um 1/3 länger als der Hsch.

103'' Der HR. des 6. freiliegenden (letzten) Hlb.-Tergites beim S einfach, ohne Kerbe. Schwarz, K.u. Hsch. mit schwachem Bronzeglanz, Fld. braun, Hlb.-Spitze manchmal braun, die FBasis im weiteren Umfange u. Ts. rostrot, B. gelb. 3,5–4,5 mm. – Angeblich in der Mark Brandenburg.

incognita Sharp.

103' Der HR. des 6. freiliegenden Hlb.-Tergites beim S fein sägeartig gekerbt. Endgld. der F. nicht länger als die 2 vorhergehenden Gld. zus.

104'' Grösser, die vorletzten Gld. der F. so lang als breit. Schwarz, K.u. Hsch. mit Erzschein, F. braun, am Sch. u. in den HWinkeln getrübt, 1 oder 2 Basalgld. der F. gelbrot, Ts. gelbbraun, B. gelb. 3,5–4 mm. – ( A. subaenea Sharp., foliorum Rey.) – Ueberall, aber nicht häufig.

aquatica Thoms.

104' Kleiner, die vorletzten Gld. der dünneren F. merklich breiter als lang. Schwarz, K.u. Hsch. mit Bronzeglanz, Fld. braungelb, die Gegend des Sch. u. der HWinkel angedunkelt, Spitze des Hlb. braun, Basis der F.u. Ts. gelbrot, B. gelb. 3–3,3 mm. – (A. Waterhousei Woll., aeneicollis [61] Sharp.) – Bayern, Elberfeld, Nassau, selten, im südlichen Europa häufig.

Pertyi Heer.

99' Hsch. nicht oder nur sehr schwach quer, höchstens um 1/3 breiter als lang.

105'' Hsch. nach hinten stärker als nach vorne verengt:


Untergattung: Thinobaena Thoms.


Schlank, braunschwarz, glänzend, Fld. u. Spitze des Hlb. braun, die F. braun, ihre Basis u. Ts. rostrot, B. gelb. K. sehr wenig schmäler als der Hsch., dieser schmal, Fld. viel breiter als dieser, fast so lang als zusammen breit. Endgld. der F. wenig lang. 3,5–3,8 mm. – (A. quisquiliarum Gyll., sericoptera Steph.) – An den Küsten der Nord- u. Ostsee.

vestita Grav.


105' Hsch. zur Basis nicht stärker verengt als zur Spitze. Fld. beim S stark, beim Q viel undeutlicher reibeisenartig punktiert.

106'' Schläfen vollständig gerandet:


Untergattung: Megista Rey.


Schwarz, glänzend, die F. dunkel, oder pechbraun (v. brunneipennis Thoms.). F.u. Ts. braunschwarz, braun oder rostbraun, B. braungelb mit getrübten Sch. Beim S ist der Hsch. hinten etwas grubig vertieft, die Fld. stärker reibeisenartig punktiert, das 5. u. 6. freiliegende Tergit mit zerstreuten punktförmigen Körnchen besetzt, das 6. chagriniert. 3,8–4,3 mm. – (A. granulata Mnnh., coracina Sahlb., longiuscula Sahlb., nigrina Aubé.) – Bei uns nicht häufig

graminicola Grav.


106' Schläfen nur hinten gerandet. Fld. in beiden Geschlechtern gleich, einfach punktiert:


Untergattung: Liogluta Thoms.


107'' Fld. nicht länger als der Hsch.

108'' Schwarz, glänzend, Fld. braun, die Basis der braunen F.u. die Ts. rostrot, B. rotgelb. 3,5 mm. – Nach Schilsky angeblich in Schlesien u. wohl mit der nächsten verwechselt. Sonst auf den Schweizer u. Südtiroler Alpen.

alpestris Heer.

108' Schwarz, glänzend, Hsch. schwärzlichbraun, Fld. braun bis gelbbraun, die Basis der braunen F.u. die Ts. rostrot, B. gelb. Hsch. sehr wenig schmäler als die Fld. Beim S ist das 6. freiliegende Tergit chagriniert u. fein gekörnt. 3,8–4 mm. – (A. Letzneri Epph.) – Kassel, Thüringen, Schlesien.

microptera Thoms.

107' Fld. beträchtlich länger als der Hsch.

109'' 6. freiliegendes Hlb.-Tergit beim S matt chagriniert u. mit Körnchen besetzt, hinten oft jederseits mit einem strichelförmigen Leistchen.

110'' F. ganz schwarz, Fld. braungelb, an der Basis u. an den S. schwärzlich oder dunkel mit gelbbrauner Scheibe. Tiefschwarz, glänzend, F.u. Ts. dunkel, B. braungelb mit dunkleren Schl. Beim S hat das 1. freiliegende Tergit ein kleines Höckerchen. 3,5–4 mm. – ( A. vicina Steph., umbonata Er., fucicola Thoms.) – Nicht selten

longiuscula Grav.

110' F. mit rotgelber Wurzel; 1. freiliegendes Hlb.-Tergit beim S u. Q ohne Höckerchen. Fld. braunrot oder braungelb.

111'' Schwarz, Hsch. schwarzbraun, Fld. bald heller oder dunkler gelbbraun, die Basis der F.u. die Ts. bräunlichrot, B. gelbrot. Hsch. beim S mit 2 Längseindrücken. 3,5–4 mm. – (A. crassicornis Gyll., subalpina Rey.) Mähren, Pommern, Preussen, in Bergwäldern unter Moos

granigera Kiesw.

111' K. schwarz, Hsch. rotbraun, Fld. braungelb, Hlb. schwarz mit braunroten HR. der Tergite u. gelbbrauner Spitze, die Wurzel der braunen oder [62] rostroten F., die Ts.u.B. rotgelb, Hsch. beim S ohne Eindruck. Grösser als die vorige. 4,5–4,8 mm. – (A. arvicola Thoms.) – Kassel, Westfalen, Hessen, Hildesheim, Thüringen, Leipzig

pagana Er.

109' 6. freiliegendes Hlb.-Tergit beim S nahezu glatt.

112'' Die F. ganz schwarz.

113'' Schwarz, Fld. dunkelbraun bis gelbbraun, B. bräunlichgelb, oft mit dunkleren Schl., K.u. Hsch. mit deutlicher Chagrinierung, darum wenig stark glänzend. K. beim S in der Mitte flachgedrückt u. jederseits gröber punktiert. 3,5–4 mm. – (A. oblongiuscula Sharp.) – In höher gelegenen Wäldern unter Moos

oblonga Er.

113' Schwarz, K.u. Hsch. ohne deutliche Chagrinierung, stark glänzend, K. auch beim S ohne Eindruck, Fld. dunkelbraun, B. braungelb, mit dunkleren Schl. Glänzender als die vorige Art. 3,8–4,3 mm. – In Wäldern unter Laub u. Moos

nitidula Kr.

112' F. schwarz, ihre Basis gelbrot. Schwarz, glänzend, die Fld. braunrot bis gelbbraun, am Sch. manch mal getrübt, Hlb. an der Spitze braun, Wurzel der F., die Ts.u.B. rötlichgelb. Endgld. der F. lang, zugespitzt. 4–4,5 mm. – (A. micans Rey, silvicola Fuss, rufipes J. Sahlb.) – Westfalen, Thüringen, Mecklenburg, Rheinprovinz, Nassau, sehr selten

hypnorum Kiesw.

98' Die 3 ersten freiliegenden Hlb.-Tergite dicht oder sehr dicht punktuliert, das 5. Tergit ist länger als das 45.

114'' Die 3 ersten freiliegenden Hlb.-Tergite an der Basis mit querer Furche.

115'' Schläfen wenigstens hinten gerandet:


Untergattung: Metaxya Rey.


d'' Die Behaarung des Hsch. ist etwas schräg von innen nach hinten gelagert. OKf. mit gespaltener Spitze. Siehe Gattung Schistoglossa Kr., p. 46.

d' Die Behaarung des Hsch. quer oder stark schräg gelagert, in der Mitte schmal gescheitelt. OKf. mit einfacher Spitze.

116'' Hlb. bis zur Spitze dicht punktuliert. Hsch. so breit, oder fast so breit wie die Fld., der K. wenig schmäler. Körper etwas abgeflacht.

117'' Grösser, Fld. wenig länger als der Hsch. Braunschwarz, Fld. dunkelbraun, die F. rotbraun, an der Basis heller, Ts.u.B. gelbrot. Hsch. glänzend, Fld. nicht ganz so lang als zusammen breit. 3–3,5 mm. – Riesengebirge, an Schneerändern

punctulata J. Sahlb.

117' Kleiner, Fld. viel länger als der Hsch.

118'' Hsch. merklich schmäler als die Fld., diese nicht ganz so lang als zusammen breit. Schwarz, die Fld. u. die Spitze des Hlb. braun, die Wurzel der F., die Ts.u.B. rötlichgelb. 2–2,5 mm. – (A. cyrtonota Thoms., littorea Sharp., fluviatilis Waterh., apricans Rey.) – Elsass, Thüringen, Mecklenburg, an den Ufern salziger Binnengewässer

meridionalis Rey.

118' Hsch. kaum schmäler als die Fld., diese so lang als zusammen breit. Körper flacher, schwarz, Fld. u. Spitze des Hlb. rotbraun, F., Ts.u.B. rotgelb oder gelblichbraun. 2,5 mm. – (A. imbecilla Waterh., thinobia Thoms.) – An Salzseen u. an der Meeresküste

marina Rey.

116' Hlb. auf den vorderen Tergiten dicht, auf dem 4. u. 5. freiliegenden Tergite nur spärlich oder gar nicht punktuliert. Körperform wie bei 116''.

119'' Fld. kürzer als zusammen breit.

120'' Fld. undeutlich länger als der Hsch.

121'' Pechschwarz, wenig glänzend, Hsch., Fld. u. die Spitze des Hlb. manchmal [63] dunkelbraun, F. rotbraun, Ts.u.B. braungelb, die Schl. oft getrübt. Hsch. um die Hälfte breiter als lang, u. mindestens so breit als die Fld. 3–3,5 mm. – (A. eremita Rye, Smolkai Rybinski.) – Von Letzner im Riesengebirge gesammelt

islandica Kr.

121' Schwarz, glänzend, die Wurzel der F., die Ts.u.B. bräunlichrot. Hsch. kaum breiter als lang u. nicht deutlich schmäler als die Fld. 3,5 mm. – Im Riesengebirge, an Schneerändern, sehr selten

clavipes Sharp.

120' Fld. beträchtlich länger als der Hsch.

122'' Hsch. u. Fld. etwas gewölbt. F. rostrot oder rotbraun mit rotgelber Wurzel. Hsch. breiter als lang u. ein wenig schmäler als die Fld. Kleinere Arten, von 1,7–2,5 mm Länge.

123'' Braunschwarz, die Fld. u. oft auch der Hsch. braun, die Spitze des Hlb. gelbbraun, die Wurzel der braunroten F., die Ts.u.B. gelb. 1,7–2,3 mm. – Bei uns überall nachgewiesen

gemina Er.

123' Schwarz, wenig glänzend, Fld. schwarzbraun, die Wurzel der F., die Ts.u.B. rötlichgelb. 2,3–2,5 mm. – (A. breviceps Aubé.) – Thüringen, Pommern; an salzhaltigen Gewässern

Aubei Ch. Bris.

122' Hsch. u. Fld. abgeflacht, depress. Hsch. viel schmäler als die Fld.

124'' F. schwarz, an der Wurzel pechbraun oder rotbraun. K. viel schmäler als die Fld. Schwarz, die Fld. meistens schmutzig gelbbraun, das 1. Gld. der F.u. die Ts. braunrot, B. bräunlichgelb, die Schl. seltener getrübt. (Phryogyra Rey). 3,5–4,5 mm. – (A. hygrotophila Fairm., opacula Thoms., hygrobia Rey.) – An Gebirgsbächen unter Moos u. Detritus

hygrotopora Kr.

124' F. rotbraun, an der Wurzel heller rotgelb. K. wenig schmäler als der Hsch. (Pelurga Rey.). Körper fast matt, K. schwarz, Hsch. rötlichbraun, Fld. braungelb, Hlb. braunschwarz mit helleren Rändern der Tergite u. mit braungelber Spitze; die Wurzel der F., die Ts.u.B. rotgelb. Hsch. schwach quer, zur Basis stärker verengt. 4–4,5 mm. – (A. producta Rey, uliginosa Thoms., luticola Woll.) – An nassen Orten, unter faulendem Laub, selten

luridipennis Mnnh.

119' Fld. so lang oder fast so lang als zusammen breit.

125'' F. ganz schwarz, höchstens das 1. Gld. rotbraun. Hlb. schwarz, die Spitze nicht heller.

126'' Schwarz, die B. dunkel braungelb mit dunkleren Schl., oder die B. sind braun mit helleren Knien u. Tr. K. fast so breit als der Hsch., dieser nicht deutlich quer, schmäler als die Fld., diese manchmal braunschwarz, Hlb. glänzend. 2,5–3 mm. – (A. glacialis Ch. Bris., Brisouti Har.) – Im Schwarzwalde u. im Böhmerwald in höheren Berglagen, im Frühjahre an Schneerändern

morio Heer.

126' Schwarz, Fld. braun, die Wurzel der F., die Ts.u.B. braungelb. Hlb. auf den ersten 4 Tergiten viel dichter punktiert als bei der ähnlichen elongatula. 3–3,5 mm. – Nach Ganglbauer in Deutschland, an Flussufern, aber sehr selten

sequanica Ch. Bris.

125' F. rostrot oder bräunlich mit rötlichgelber Wurzel; Hlb. mit brauner oder rotgelber Spitze.

127'' Das letzte Bauchsegment als abgerundeter Lappen beim S weit über die Spitze des letzten Rückensegmentes vorragend. Schmal u. langgestreckt, fast parallel, braunschwarz, Hsch. häufig braun, Fld. gelbbraun, am Sch. oft angedunkelt, oder ganz dunkelbraun, F. rostfarbig, ihre Wurzel, die Ts.u.B. gelb. 2,8–3,8 mm. – Ueberall an feuchten Orten häufig

elongatula Grav.

127' Das letzte Bauchsegment beim S die Spitze des letzten Hlb.-Tergites nicht oder sehr wenig, unauffällig überragend. Färbung wie bei elongatula.

128'' F. wenig lang u. dünn, ihre vorletzten Glder nicht oder kaum quer. [64] 2,5–3,5 mm. – (A. volans Scriba, halophila Thoms.) – An schlammigen Ufern von fliessenden Gewässern, selten

melanocera Thoms.

128' F. zur Spitze deutlich verdickt u. ihre vorletzten Gld. deutlicher quer. Hsch. merklich schmäler als die Fld.

129'' K. wenig schmäler als der Hsch., dieser schwach quer, das Endgld. der F. dick, so lang als die 2 vorhergehenden zusammen. Kleiner. 2,5 bis 3 mm. – Bayern, Preussen, selten

terminalis Grav.

129' K. beträchtlich schmäler als der Hsch., dieser nicht quer, das Endgld. der F. normal. Grösser. 3,5–4 mm. – (A. londinensis Sharp, terminalis Gyll. non Grav.) – Rheinprovinz, Thüringen, Schlesien, sehr selten.

Gyllenhali Thoms.

115' Die Schläfen ganz ungerandet.

130'' Hlb. auf dem 5. freiliegenden Tergite nur sehr fein u. spärlich oder gar nicht, auf dem 4. ziemlich dicht punktuliert. Gld. 1 der HTr. viel länger als 2. UGattung Glossola Fowler. Siehe pg. 51. diese UGattung mit der Art gregaria Er.

130' Hlb. bis zur Spitze dicht punktuliert, 5. freiliegendes Tergit länger als das 4., F. meist lang u. dünn.

e'' Körper mehr weniger gewölbt, dunkel, mit Erzglanz oder mit blauem Schein, Gld. 1 der HTr. um die Hälfte länger als 2. Die 3 ersten freiliegenden Hlb.-Tergite an der Basis mit sehr tiefer Querfurche. Siehe Gattung Gnypeta Thoms. pg. 71.

e' Körper langgestreckt, schmal, stark abgeflacht, ohne Metallschein, Gld. 1 der HTr. wenig länger als 2. (Thinoecia Rey.) =


Untergattung: Hydrosmecta Thoms.6


131'' K. quer, viel breiter als lang. Grössere Arten v. 2–3,5 mm Länge.

132'' F. sehr lang u. dünn, Gld. 3 nicht kürzer als 2 u. wenig länger als die MGld., diese etwa doppelt so lang als breit. Abgeflacht, braunschwarz, Fld. braungelb, am Sch. angedunkelt, F. dunkelbraun bis gelbbraun, manchmal fast schwarz; Ts.u.B. gelb. K. fast so breit als der Hsch., dieser schmäler als die Fld., fast quadratisch, Fld. so lang als zusammen breit. 3–3,5 mm. – Im Angeschwemmten der Flüsse, selten

gracilicornis Er.

132' F. schlank, Gld. 3 merklich kürzer als 2, die mittleren Gld. wenig, beim Q kaum länger als breit. Körperform wie bei voriger Art, aber der BrSch. ist deutlich breiter als lang.

133'' Etwas grösser, Fld. höchstens so lang als zusammen breit. Braunschwarz, die Fld. u. die Spitze des Hlb. braun, F.u. Ts. bräunlichrot, die B. heller gelb. 2,5–2,8 mm. – (A. gagatina Rey.) – Bayern, Nassau, Thüringen, Allergebiet, Mähren

fluviatilis Kr.

133' Kleiner, Fld. etwas länger als zusammen breit. Braunschwarz, Fld. braun, F.u. Ts. bräunlichrot, B. gelb, selten dunkler. K. beim S mit einem Eindruck. 2 mm. – (A. haesitans Rey.) – Rheinprovinz, Thüringen, Torgau etc. Bei Paskau im Angeschwemmten der Ostrawitza nicht häufig

fragilis Kr.

131' K. fast quadratisch. Kleine Arten von 1,5–2 mm Länge.

134'' F. sehr lang u. dünn, ihre MGld. wenigstens doppelt so lang als breit. Schmal u. abgeflacht, braunschwarz, Fld. braun, die F. rotbraun, ihre Wurzel, die Ts.u.B. gelb. Hsch. wenig schmäler als die Fld., so lang als breit, Fld. so lang, oder etwas länger als zusammen breit, Hlb. äusserst fein u. dicht punktuliert, matt grauschimmernd staubartig behaart. 2 mm. – Westdeutschland, Bayern, Thüringen u. Preussen, sehr selten

fragilicornis Kr.

[65] 134' F. schlank aber kürzer, ihre MGld. so lang als breit oder (beim S) wenig länger.

135'' Klein, schmal, abgeflacht, schwarz, die F.u. Ts. pechbraun, die B. bräunlichgelb, mit manchmal getrübten Schl. 1,8 mm. – (A. thinobioides Kr., callida Rey., amara Rey.) – Westdeutschland, Leipzig, Thüringen, Preussen, Mähren, im Angeschwemmten der Flüsse

longula Heer.

135' Noch kleiner, der vorigen ähnlich, braun, der Hlb. pechbraun mit gelbbrauner Spitze, F., Ts.u.B. bräunlichgelb oder schmutziggelb. 1,5 mm. – (A. simillima Rey.) – Hessen, Bayern, Elberfeld, Rheinprovinz, Thüringen, seltener als die vorige

delicatula Sharp.

114' Nur das 1. freiliegende Hlb.-Tergit an der Basis mit querer Furche, oder quer eingedrückt. Die ganze OS. äusserst fein u. gedrängt punktuliert u. nur staubartig behaart. Das 5. freiliegende Tergit deutlich länger als das 4.

136'' Hsch. so lang als breit, oder ein wenig länger, viel schmäler als die Fld. Gld. 3 der F. nicht kürzer als 2:


Untergattung: Dilacra Thoms.


Schwarz, Fld. braun, die Wurzel der F.u. Ts. braunrot, B. gelb. 2,5 mm. – (A. distincta Rey.) – Unter feuchtem Laub; selten

luteipes Er.7


136' Hsch. wenig breiter als lang u. kaum schmäler als die Fld., K. wenig schmäler als der Hsch. Gld. 3 der F. kürzer als 2. OS. noch dichter u. feiner punktuliert u. behaart, fast matt:


Untergattung: Dacrila Rey.


Schwarz, Fld. gelblichbraun, die Spitze des Hlb. gelbbraun, die Wurzel der dünnen gelbroten F., Ts.u.B. gelb. 2,3–2,5 mm. – Mähren, Thüringen, Mecklenburg, an der Ostsee. An Sümpfen u. am Meeresstrande

fallax Kr.


97' Das 5. freiliegende Hlb.-Tergit beim S in der Mitte mit einem Höckerchen oder Fältchen, das 6. Tergit am HR. mit 4–6 Zähnchen. Die Schläfen oft ungerandet. Die Augen wenig gross. Hsch. so lang als breit, oft nach hinten leicht verengt, das 5. Tergit fast glatt. Gld. 1 der HTr. etwas länger als 2.

137'' Augen so lang als die Schläfen. Hsch. so lang als breit, nach hinten nicht stärker verengt, die 4 ersten Hlb.-Tergite äusserst dicht u. fein punktuliert u. dicht staubartig, grauschimmernd behaart. Spitze des 6. freiliegenden Tergites beim S mit 6 Zähnchen:


Untergattung: Disopora Thoms.


138'' Pechbraun, Hlb. bis auf die Spitzenränder der Tergite u. die Spitze schwarzbraun, die Wurzel der braunen F., die Ts.u.B. rotgelb. F. lang, schlank, ihre vorletzten Gld. mindestens merklich länger als breit, K. schmäler als der Hsch., fast quadratisch, Hsch. so lang als breit, schmäler als die Fld., diese etwas länger als der Hsch. u. nicht ganz so lang als zusammen breit. 4–4,3 mm. – Selten

languida Er.

138' Der vorigen Art ähnlich, kleiner, schmächtiger, der Hsch. oft fast etwas länger als breit, K. beim S fast so breit als dieser, Fld. länger, F. zur Spitze merklich verdickt u. ihre vorletzten Gld. nicht länger als breit. 3,2–3,6 mm. – Thüringen, Leipzig, Schlesien, selten

longicollis Rey.

137' Augen etwas kürzer, oft viel kürzer als die Schläfen. Hsch. nach hinten etwas verengt. Spitze des 6. freiliegenden Tergites beim S nur mit 4 [66] Zähnchen: UGattung Aloconota Thoms. Siehe pg. 51, wo diese UGattung bereits dichotomisch aus ewiesen erscheint (29'-35').

41' Hlb. nach hinten verengt oder mehr weniger zugespitzt, die S. hinten meistens auffällig schwarz bewimpert.

139'' SR. des Hsch. vorne in stärkeren Bogen nach abwärts gewendet; die SStücke der US. davor von der S. meistens sichtbar, die schwarzen S.-Wimpern gewöhnlich stark entwickelt. Hsch. in der Breite nicht auffällig entwickelt, meistens schmäler als die Fld., nicht Oxypoda-ähnlich.

140'' Gld. 3 der F. wesentlich kürzer als 2. Hsch. u. Hlb. nur fein oder undeutlich bewimpert. Kleine schwarze Arten:


Untergattung: Datomicra Rey.


141'' Hsch. doppelt so breit als lang u. wie die Fld. mässig fein, tief u. dicht punktiert. Schwarz, die Fld. manchmal schwarzbraun, B. braungelb, Schl. getrübt. K. schmäler als der Hsch., dieser wenig schmäler als die Fld., diese zusammen um die Hälfte breiter als lang. 1,3 mm. – In Mitteleuropa sehr selten. Bayern, Preussen

cribrata Kr.

141' Hsch. mässig quer, nicht doppelt so breit als lang u. wie die Fld. fein u. dicht punktiert.

142'' Gld. 5–10 der F. nicht breiter als lang. Schwarz, die Fld. seltener schwarzbraun, die B. heller braun. Der zosterae ähnlich. 2 mm. – (A. vicina Kr.) – Rheinpfalz, Wimpfen

hodierna Sharp.

142' Gld. 5–10 der F. deutlich quer. Kleine schwarze Arten, mit schwach nach hinten verengtem Hlb.

143'' K.u. Hsch. glänzend. Schwarz, die Fld. selten braunschwarz, B. pechfarbig, seltener braungelb mit dunkleren Schl. 1,5–1,8 mm. – (A. nigra Kr.) – Nicht selten

zosterae Thoms.

143' K.u. Hsch. matt.

144'' Hlb. auf den letzten Tergiten etwas weniger dicht punktiert, als auf den vorderen. 1,5 mm.

145'' Körper gedrungener, schwarz, F. einfarbig, kräftiger, B. bräunlichgelb. 1,5 mm. – (germana Sharp.) – In Deutschland selten

arenicola Thoms.

145' Körper schlanker, schwarz, Fld. oft dunkelbraun, F. mit rotbrauner Basis, B. bräunlichgelb. 1,5 mm. – (A. indigena Heer, montana Rey, dadopora Thoms.) – Ueberall häufig

celata Er.

144' Der ganze Hlb. gleich dicht punktuliert. Nur 1,3 mm.

146'' Schwarz, matt, B. gelbbraun mit dunkleren Schl. Hsch. schwächer quer, Endgld. der F. länger als die 2 vorhergehenden zusammen. K. schmäler als der Hsch., dieser etwas schmäler als die Fld. 1,3 mm. – T. 43, Fg. 14. – Nicht selten

sordidula Er.

146' Ganz wie die vorige Art, Hsch. stärker quer, Endgld. der F. kaum so lang als die 2 vorhergehenden zusammen. 1,3 mm. – Neckar, Hamburg, Husum; selten

canescens Sharp.

140' Gld. 3 der F. kaum kürzer als 2. Hsch. u. Hlb. an den S. mit kräftigen Wimperborsten besetzt.

147'' Hlb. bis zur Spitze dicht punktuliert; F. kräftig, Gld. 4 quer:


Untergattung: Chaetida Rey.


Schwarz, glänzend, Fld. gelbbraun, am Sch. u. meist auch an den S. dunkler, Spitze des Hlb. rotbraun, die Wurzel der langen F.u. Ts. rostrot, B. rotgelb. Die SBewimperung des Körpers auffallend lang. 3–3,5 mm. – (A. antennata Steph., socialis Luc., validicornis Mnnh.) – T. 43, Fg. 13. – Bei uns häufig

longicornis Grav.


[67] 147' Hlb. hinten nur spärlich punktuliert. F. schlank, Gld. 4 nicht oder nur schwach quer:


Untergattung: Dimetrota Rey.


148'' Die vorletzten FGld. nicht, oder sehr schwach quer.

149'' Kleine Arten von 1,5–1,7 mm Länge (Badura Rey.)

150'' Schwarz, ziemlich glänzend, Fld. manchmal schwarzbraun, Knie u. Tr. rötlich. F. zur Spitze etwas verdickt, deutlich bewimpert, die vorletzten Gld. schwach quer. – (A. cauta Er., pulicaria Er., carbonaria Kolen., parva Sharp.) – Nicht selten

parvula Mnnh.

150' Schwarz, glänzend, Fld. braun, B. braungelb. F. lang, dünn, vom 6. Gld. an nicht bewimpert, die vorletzten Gld. so lang als breit. – (A. nudicornis Rey.) – Böhmen

macrocera Thoms.

149' Grössere Arten von 2–3,5 mm Länge (Dimetrota Rey.)

151'' F. mit rostroter oder rotgelber Basis.

152'' Fld. so lang als zusammen breit. F.u. SR. des Körpers lang bewimpert; K. wenig, Hsch. viel schmäler als die Fld.

153'' Schwarz, Hsch. pechbraun, mit schwachem Bronzeschein, Fld. schmutzig braungelb, die Spitze des Hlb. heller, die Wurzel der F. in grösserem Umfange, die Ts.u.B. hell bräunlichgelb. 3–3,5 mm. – Bei uns unter faulendem Laube nicht selten

marcida Er.

153' Schwarz, K.u. Hsch. mit schwachem Bronzeglanz, Fld. schmutzig gelbbraun, Hlb. an der Spitze rostbraun, das 1. Gld. der F.u. Ts. rotbraun, B. rotgelb. 2,5–3 mm. – (A. assimilis Epph.) – Bayern, Westfalen, Thüringen, Mecklenburg, Magdeburg, Schlesien etc., selten

putrida Kr.

152' Fld. nicht ganz so lang als zusammen breit. Körperform wie bei den vorigen.

154'' Hsch. gelbbraun oder rotgelb. Hlb. auf den ersten 3 Tergiten sehr weitläufig punktiert. Schläfen deutlich länger als die Augen. K. schwarz, Hsch. dunkel, Fld. heller gelbbraun, der HR. der vorderen Tergite u. die Spitze rotbraun, die Wurzel der dunkelbraunen F.u. Ts. rostrot, B. gelb. 2,5–3 mm. – In Gebirgswäldern, unter faulendem Laub

livida Rey.

154' Hsch. schwarz oder schwarzbraun. Hlb. auf den ersten 3 Tergiten dicht punktiert. Schläfen nicht länger als die Augen.

155'' Hlb. auf den 3 ersten Tergiten nur mässig dicht punktuliert. Schwarz, Fld. rotbraun, Hlb. schwarz, glänzend, die Spitze, sowie das 1. Gld. der F.u. Ts. rostbraun, B. rötlichgelb. 2,5–3 mm. – Schlesien? In Deutschland noch nicht sicher nachgewiesen

cinnamoptera Thoms.

155' Hlb. auf den ersten 3 Tergiten sehr dicht punktuliert. Schwarz, Fld. braun, am Sch. manchmal dunkler, Gld. 1, oder 1 u. 2 der F.u. die Ts. braunrot, B. hell bräunlichgelb. 3–3,5 mm. – In Mitteleuropa weit verbreitet. Hessen, Rheinprovinz, Westfalen, Schlesien

intermedia Thoms.

151' F. ganz dunkel.

156'' K.u. Hsch. schwarz, ohne Bronzeschein.

157'' Breit gebaut, wenig glänzend, Hsch. wenig schmäler als die Fld., stark quer, schwarz, Fld. dunkelbraun, die B. bräunlichrot mit dunkleren Schl. 2,5–2,8 mm. – (A. nudiuscula Thoms., tristicula Rey.) – Hessen, Bayern, Thüringen, Mecklenburg, Preussen. Selten

cadaverina Bris.

157' Gestreckt, tief schwarz, glänzend, Hsch. schmäler als die Fld., schwach quer; Fld. schwarzbraun, B. bräunlichgelb, die Schl. dunkler. 3–3,5 mm. – Im Riesengebirge von Hofrat Skalitzky gesammelt

contristata Kr.

156' K.u. Hsch. schwarz, mit schwachem, aber deutlichem Bronzeschein. K. etwas schmäler als der Hsch., dieser schmäler als die Fld.

[68] 158'' Hsch. fein u. wenig dicht punktiert, am Grunde stark chagriniert, stark, die Fld. schwach bronzeglänzend. Schwarz, fast matt, die Fld. meist dunkelbraun, am Sch. u. an den S. hinten dunkler, B. gelbbraun mit dunkleren Schl. 2,3–2,7 mm. – (A. borealis Sahlb., impressifrons Sahlb.) T. 43, Fg. 15. – Nicht selten

atramentaria Gyll.

158' Hsch. überall dicht punktuliert, am Grunde undeutlicher chagriniert; V.-Körper schwach bronzeglänzend.

159'' Gestreckt, schwarz, Fld. braun, Hlb. glänzend, F.u. Ts. schwarzbraun oder schwarz, B. braungelb mit dunkleren Schl. Hsch. schwach quer. 2,3–2,8 mm. – (A. aeneipennis Thoms., immunda Bris.) – Sehr weit verbreitet; bei uns ziemlich selten

picipennis Mnnh.

159' Gedrungen gebaut, schwarz, nur der Hlb. glänzend, B. dunkel, Knie u. Ts. rötlich. Hsch. stark quer. 2,5–3 mm. – In den Bergwäldern des mittleren u. südlichen Deutschland

subrugosa Kiesw.

148' Die vorletzten FGld. quer, mindestens um die Hälfte breiter als lang.

160'' Fld. u.B. schwarz oder braunschwarz.

161'' Schwarz, die Knie, Ts.u. manchmal auch die Schn. braunrot. OS. ziemlich langbehaart. K. schmäler als der Hsch., dieser quer, nach vorne stärker verengt, spärlicher als die Fld. punktiert, letztere wenig breiter als der Hsch., Körper gedrungen. 2–2,2 mm. – (A. villosula Kr.) – In Deutschland selten

nigripes Thoms.

161' Schwarz, Fld. braunschwarz, B. dunkelbraun, Schl. dunkler. OS. fein behaart, K. wenig schmäler als der Hsch., dieser quer, nach vorne nicht verengt, viel schmäler als die Fld. u. wie die letzteren dicht punktiert. Körper schlanker. 2 mm. – Am Ufer der Ostsee

setigera Sharp.

160' Fld. gelbbraun oder braun, B. rötlichgelb. Körper schwarz. Hlb. vorne weitläufig punktiert, hinten fast glatt.

162'' Schwarz, Fld. braun oder gelbbraun, F. dunkelbraun, ihre Basis u. die Ts. heller pechbraun, B. braungelb. VKörper mit schwachem Bronzeglanz. Hsch. um die Hälfte breiter als lang. 2–2,5 mm. – Bei uns ziemlich selten

laevana Rey.

162' Tiefschwarz, ohne Bronzeschein, die Fld. hell braungelb, an den S.u. oft auch an der Basis dunkler braun, F.u. Ts. braun, B. gelb. Hsch. um 1/3 breiter als lang. 2,5–3 mm. – Thüringen, Mecklenburg, Westfalen.

procera Kr.

Schwarz, fast matt, der Mund u. die B. braungelb, Schl. dunkel, Fld. dunkelbraun, Hlb. glänzend, spärlich punktiert, das letzte Tergit fast glatt, Tergit 1–5 querstreifig chagriniert, 6 u. 7 mit feinerer u. kürzerer Chagrinierung. Alle Tibien mit 1–3 langen Wimperhaaren. 2,3–2,5 mm. – In den Gebirgen Schlesiens

silesiaca Gerh.

139' SR. des Hsch. in gleichmässiger Kurve bis zu den VWinkeln verlaufend; die umgeschlagenen S. des Hsch., bei der Ansicht von der S., nicht sichtbar. Die abstehenden Haarwimpern am Hsch. kurz oder undeutlich, nur bei der Gattung Thamiaraea sehr entwickelt. Körper Oxypoda-ähnlich, da der Hsch. meist so breit oder reichlich so breit ist als die Fld. u. stark quer gerundet, Hlb. zur Spitze stärker verengt.

f'' Die SBorsten am Hsch., an den Schultern u. am Hlb. auffallend kräftig. Gld. 3 der F. etwas länger als 2, die vorletzten Gld. der verdickten F. quer. Die Behaarung des Hsch. in der Mitte quer, an den S. fast gerade nach hinten gelagert. Hsch. schmäler als die Fld., das dünne Endgld. der KTs. fast so lang als das vorhergehende. Hierher würde Thamiaraea Thoms. zu stellen sein, wenn sie nicht wegen abweichendem Bau der Mundteile eine besondere Gattung bilden müsste.

[69] f' Die SBorsten am Hsch. undeutlich, dieser selten schmäler als die Fld., die Behaarung schräg von innen nach hinten gestellt. Endgld. der Ts. sehr dünn u. kurz.

163'' Gld. 3 der F. deutlich länger als 2:


Untergattung: Coprothassa Thoms.


164'' Gld. 4 der F. quer. Schwarz, fast matt, Fld. bräunlichgelb, am Sch. angedunkelt, die Spitze des Hlb. braun oder rostrot, F. pechbraun, die Basis u. Ts. heller braun, B. braungelb. 3–3,5 mm. – (A. lividipennis Mnnh., livida Er.) – Unter faulenden Pflanzenstoffen sehr häufig

sordida Mrsh.

164' Gld. 4 der F. quadratisch.

165'' OS. sehr dicht punktuliert, wenig glänzend, oft matt, Hlb. vorn äusserst dicht, hinten sehr dicht u. fein punktuliert. Schwarz, Fld. bräunlichgelb, am Sch. mit grossem 3eckigem, weit nach hinten gehenden Flecken, manchmal auch die HEcken angedunkelt, F. an der Basis wenig heller, die B. braungelb mit dunkleren Schl. 3 mm. – (A. tenera Sahlb., testudinea Er., taeniata Kolen.) – Im Dünger; nicht häufig

melanaria Mnnh.

165' OS. glänzend, VKörper dicht, Hlb. spärlicher, vorn dichter, hinten weitläufig punktiert u. stark glänzend. Schwarzbraun, der SR. des Hsch., die Fld. u. die Spitze des Hlb. rotbraun, die Basis der F.u. Ts. braunrot, B. gelbrot. Grosse Art von der Form der longicornis. 3–3,8 mm. – Nach Schilsky in Schlesien

consanguinea Epph.

163' Gld. 3 der F. höchstens so lang als 2:


Untergattung: Acrotona Thoms.


166'' F. an der Basis rötlichgelb.

167'' Hsch. u. Fld. ziemlich stark u. dicht, etwas körnig u. gleichartig punktiert, Basis des Hsch. jederseits neben den angedeuteten HWinkeln flach ausgebuchtet. Schwarz, Hsch. braun mit helleren S., oder ganz gelbbraun, Fld. rotbraun, Spitze des Hlb. bräunlich, Basis der braunen F., die Ts.u.B. rotgelb. 2,3–2,8 mm. – ( A. fuscula Steph., vernacula Er., sinuatocollis Bris., fusca Sharp.) – Bei uns nicht häufig

laticollis Steph.

167' Hsch. u. Fld. äusserst fein u. dicht, einfach punktuliert, oder der Hsch. ist viel feiner u. weitläufiger punktiert, an der Basis jederseits ohne Spur einer Ausbuchtung.

g'' Das 5. freiliegende Hlb.-Tergit viel länger als 4.

168'' Mit Ausnahme der Spitze des Hlb. die ganze OS. äusserst fein u. gedrängt u. gleichartig punktuliert, matt seidenglänzend. F. dünn u. schlank, ihre vorletzten Gld. nicht oder sehr schwach quer. Sehr Oxypoda ähnlich. Braun bis gelbbraun, K. dunkler, Hlb. an der Spitze im weiten Umfange braungelb. FBasis, Ts.u.B. gelblichrot. 2–2,3 mm. – (A. obfuscata Grav., umbrata Grav., sericata Mnnh., picea Märkl.) – Unter feuchtem Laub, nicht selten

pygmaea Grav.

168' Hsch. feiner u. weniger dicht punktuliert als die Fld., OS. glänzend, ohne Seidenschimmer.

169'' Schwarzbraun, die Fld. braun, die HR. der Hlb.-Tergite rotbraun, die Spitze des Hlb. bis gegen die schwarze Basis des 5. freiliegenden Tergites lebhaft rot gefärbt. F. weniger schlank als bei pygmaea, der sie ähnlich sieht. 2–2,3 mm. – (A. piceorufa, subgrisescens Rey.) – Rheinprovinz, Mark Brandenburg

parens Rey.

169' Die Spitze des Hlb. gar nicht oder nur düster rostbraun gefärbt.

170'' Grösser, bräunlichschwarz, glänzend, K. dunkler, die Basis der F., die Ts.u.B. rotgelb oder rotbraun, der K.u. Hlb. schwarz, Fld. kastanienbraun [70] oder gelbbraun, letztere oft am Sch. dunkler (a. nigriceps Heer), F. oft hellbraun mit hellerer Basis, die vorletzten Gld. nicht ( S) oder ( Q) schwach quer. 2,3–2,6 mm. – (A. agaricola Mnnh., cingulata Heer, clientula Kr., non Er.) – In Pilzen, unter faulenden Pflanzenstoffen. Gemein

fungi Grav.

170' Kleiner, braunschwarz, das Basalgld. der kürzeren dunklen F., Ts.u.B. gelbrot. Gld. 3 der F. etwas kürzer als 2, die vorletzten Gld. deutlich quer. 1,8–2 mm. – Mit der vorigen, aber viel seltener

orphana Er.

g' Das 5. freiliegende Hlb.-Tergit nicht länger als das 4. = A. fuscipes am Schlusse dieser UGattung 174'.

166' F. einfarbig schwarz oder dunkel pechbraun, an der Basis nicht lebhaft heller gefärbt.

171'' Die ganze OS., samt dem Hlb. (mit Ausnahme der Spitze) äusserst dicht u. fein punktuliert, wenig glänzend, schwarz, nur manchmal die Fld. dunkelbraun.

172'' F. gegen die Spitze kaum verdickt, Gld. 3 so lang als 2. Schwarz, die Fld. manchmal dunkelbraun, B. braungelb, die Schl. dunkler; die vorletzten FGld. wenig breiter als lang. 2–2,5 mm. – (A. fuscula Mnnh., Mannerheimi Sahlb., lugens Kiesw.) – Unter faulendem Laub u. im Dünger, nicht häufig

aterrima Grav.

172' F. gegen die Spitze deutlich verdickt, Gld. 3 etwas kürzer als 2.

173'' F. länger, die vorletzten Gld. quer, aber nicht doppelt so breit als lang. Schwarz, Fld. oft braun, F.u. Ts. pechbraun, B. braungelb, oft mit dunkleren Schl. Hsch. ohne deutliche MRinne ist v. muscorum Bris. 1,6 bis 2 mm. – Im trockenen Dünger häufig

parva Sahlb.

173' F. kürzer, die vorletzten Gld. doppelt so breit als lang. Schwarz, B. pechbraun mit helleren Knien u. Ts. 1,5 mm. – (A. abbreviata Rey.) – Ostseestrand, Hessen, Westfalen, Preussen

nigerrima Aubé.

171' Hlb. nur vorne ziemlich dicht, hinten spärlich punktuliert, Körper glänzender.

174'' Das 5. freiliegende Hlb.-Tergit deutlich länger als das 4. Gld. 3 der F. kaum kürzer als 2.

175' K. schmal, OS. schwarz, die Fld. oft dunkelbraun, wenig kürzer als zusammen breit; F.u. Ts. pechbraun, B. braungelb. 2–2,5 mm. – (A. fimetaria Thoms., rustica Bris.) – Bei uns selten

subsinuata Er.

175' K. breit, aber schmäler als der Hsch., Fld. viel kürzer als zusammen breit.

176'' Schwarz, glänzend, Fld. braun, F. pechbraun, Ts.u.B. bräunlichgelb. F. schlank, die vorletzten Gld. nicht oder sehr schwach quer. Von fungi kaum spezifisch verschieden. 2,5 mm. – Mark Brandenburg, Borkum.

fungi var. orbata Er.

176' Schwarz, glänzend, der Hsch. häufig braun, Fld. braungelb, am Sch. u. seltener auch die HWinkel angedunkelt, Hlb. schwarz, auch vorn spärlicher punktiert, glänzend, die Spitze meist braun, die F. braun, ihr Wurzelgld. nicht oder wenig heller, Ts. dunkler, B. braungelb. 2 bis 3 mm. – (A pulchra Kr., montivagans Woll.) – Allergebiet, Rheinprovinz, Harz, Hildesheim, Preussen

clientula Er.

174' Das 5. freiliegende Hlb.-Tergit nicht länger als das 4. Gld. 3 der F. etwas kürzer als 2. Fein behaart, ziemlich glänzend, schwarz, Fld. braungelb, am Sch. u. in den HWinkeln angedunkelt, Hlb. an der Spitze braun, F.u. Ts. pechbraun, an der Wurzel rotbraun, B. gelbrot. 2–2,5 mm. – (A. fimorum Bris., affinis Fuss.) – Rheinprovinz, Thüringen

fuscipes Heer.

Fußnoten

1 Von der S. zu sehen. Die Randung unter den Augen mündet hinten aufwärts gebogen in den Hals (Einschnürung) des K.


2 Die Arten sind der Homalota plana ähnlich, aber durch feinere Punktur des K.u. die 5gliederigen MTr. zu unterscheiden.


3 Die Behaarung des Hsch. ist bei dieser Art nicht sehr kurz, schräg von innen nach hinten gestellt, in der Mitte breiter als sonst gescheitelt.


4 Nach Bernhauer gehört diese Untergattung zu Ocyusa Kr.


5 Bei Gnypeta nicht länger als das 4.


6 Die Hydrosmectina-Arten (mit kleineren Augen) sind diesen sehr ähnlich. Siehe pg. 50.


7 Von Schistoglossa, der diese Art ungemein ähnlich ist, durch die fast quer gelegte Behaarung des Hsch. u. den mangelnden Basaleindruck am 2. u. 3. Tergite abweichend.


Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 71.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon