131. Gattung: [172] Trogophloeus Mnnh.

Körper gestreckt, schwarz. Schn. unbedornt, Tr. 3gliederig, Endgld. der KfTs. nur als sehr kleine nadelförmige Spitze aus dem dickeren vorhergehenden Gld. vorragend, Epipleuren der Fld. vorhanden.


Die Arten leben an den Ufern von Gewässern u. graben im Uferschlamme Gänge wie die Bledien, mit denen sie zusammen vorkommen.


1'' Hsch vor der Basis mit einem tiefen, queren, hufeisenförmigen Eindrucke.

2'' Hlb. nach hinten stark verengt. Sch. klein aber deutlich sichtbar. Körper breit:


Untergattung: Thinodromus Kr.


3'' OS. u.B. lang abstehend behaart. 3–3,5 mm. – Nach Schilsky in Deutschland.

hirticollis Rey.

3' OS. u.B. sehr kurz, anliegend behaart. 3–3,5 mm. – T. 54, Fg. 1: b UKf., c UL. – Fehlt nur im nördlichsten Teile Deutschlands.

dilatatus Er.

2' Hlb. vorne parallel, erst hinten verengt. Sch. nicht sichtbar. Körper schmäler gebaut:


Untergattung: Carpalimus Steph.


4'' VKörper ausserordentlich fein u. zart punktuliert, Fld. reichlich so lang als zusammen breit. 3–3,3 mm. – Nach Schilsky in der Rheinprovinz.

distinctus Fairm.

[172] 4' VKörper dicht u. fein, aber sehr deutlich u. ziemlich tief punktiert; Fld. kaum so lang als zusammen breit, das 1. FGld. braunrot. 3–3,3 mm. – (T. scrobiculatus Er.) – An Flussufern, ziemlich selten.

arcuatus Steph.

1' Hsch. vor der Basis nicht mit tiefem hufeisenförmigen Eindruck, meist aber mit 2 Längseindrücken oder 2 doppelten Grübchen, selten ohne Impression.

5'' K. hinten deutlich eingeschnürt.

6'' Gld. 5–7 der F. mindestens so lang als breit, 5 nicht dicker als 6.

7'' Augen mässig gross, Schläfen deutlich abgesetzt u. fast so lang als der halbe von oben sichtbare Durchmesser der Augen:


Untergattung: Trogophloeus s. str.


S'' K.u. Hsch. matt. Schwarz, glanzlos, FBasis u.B. rot. 3,3–3,5 mm. – In Illyrien; vielleicht auch in Bayern.

opacus Baudi.

8' K.u. Hsch. etwas glänzend.

9'' Körper schmäler, Fld. fein u. äusserst dicht punktiert, Hsch. im vorderen Drittel mässig gerundet erweitert. 2,7–3,3 mm. – (T. obscurus Steph., Erichsoni Sharp, metuens Rey, subaequus Rey.) – Häufig.

rivularis Motsch.

9' Körper breiter, Fld. mässig fein punktiert, Hsch. im vorderen Drittel stark gerundet erweitert. 3–3,3 mm. – (T. riparius Boisd., caucasicus Hoch., lathrobioides Peyron, sobrinus Fairm., suspectus Rey.) – T. 53, Fg. 18. – Häufig.

bilineatus Steph.

7' Augen sehr gross, Schläfen höchstens schwach angedeutet:


Untergattung: Boopinus Klima.


10'' Hsch. schmäler als die Fld., mit 2 Längseindrücken, Fld. deutlich punktiert. Schwarz, F.u.B. rotbraun. 2,5–3 mm. – (T. obesus Kiesw., tarsalis Hochh., fossulatus Motsch., aridus Duv.) – Selten.

memnonius Kiesw.

10' Hsch. so breit als die Fld., kaum sichtbar punktiert, fast glatt, an der Basis nur mit 2 schwachen, angedeuteten Eindrücken, Fld. ausserordentlich fein, kaum sichtbar punktiert. F. kurz. Schwarzbraun, Hlb. schwarz, F.u.B. rotgelb. 2,3–2,7 mm. – T. 53, Fg. 19. – Selten.

fuliginosus Grav.

6' Gld. 5–7 der F. breiter als lang, das 5. deutlich dicker als das 6.:


Untergattung: Taenosoma Mnnh.


11'' Fld. dicht u. stark punktiert.

12'' K.u. Hsch. glänzend, sehr deutlich, wenig schwächer als die Fld. punktiert. Schwarz, glänzend.

13'' Augen gross, Schläfen sehr schwach entwickelt, Hsch. mit 2 oft zu 2 Längsgrübchen aufgelösten Ein drücken, Fld. so lang als zusammen breit. 1,5 bis 2 mm. – Rheinbaden, selten.

nitidus Baudi.

13' Augen kleiner, Schläfen deutlich entwickelt, Hsch. ohne deutliche Längseindrücke aber mit einer glänzend glatten, nach vorn erloschenen Mittellinie, Fld. kaum so lang als zusammen breit. Klein. 1,5–1,7 mm. – ( T. pygmaeus Heer, myrmecophilus Scriba.) – T. 54, Fg. 3. – Bayern, Hessen, Westdeutschland, Böhmen, Mähren, selten.

punctatellus Er.

12' K.u. Hsch. chagriniert, kaum glänzend, nicht deutlich punktiert. Schwarz. 1,5–1,7 mm. – In ganz Deutschland, aber selten.

foveolatus Sahlb.

11' Fld. nur fein u. dicht punktuliert.

14'' K.u. Hsch. chagriniert, matt, ohne erkennbare Punktur. Schwarz oder braun, FBasis u.B. gelbrot.

15'' Klein, Hsch. sehr fein chagriniert, ohne deutliche Eindrücke, Fld. glänzend, viel länger als der Hsch., so lang als zusammen breit. Schwarz. 1,3 bis [173] 1,5 mm. – (T. curtipennis Rey, subrugulosus Rey.) – Nassau, Thüringen, Sülldorf, Hamburg, selten.

halophilus Kiesw.

15' Grösser, der ganze Körper fast von gleicher Breite, Hsch. mit 2 Längseindrücken, Fld. fast matt, wenig glänzend, wenig länger als der Hsch., kürzer als zusammen breit. Körper schwärzlichbraun, Hlb. dunkler. 2,2 bis 2,5 mm. – (T. brevipennis Hochh.) – Ueberall häufig.

elongatulus Er.

14' K.u. Hsch. mit erkennbarer Punktierung, ziemlich glänzend.

16'' Fld. mit feiner aber sehr deutlicher Punktur. Körper mindestens von 2 mm Länge; Körper nicht auffallend schmal, Hsch. mit Längseindrücken, Fld. so lang als zusammen breit. FBasis u.B. meistens hell, Schl. oft dunkel.

17'' Breiter, glänzender, K.u. Hsch. viel schmäler als die Fld., die Schläfen kaum halb so lang als die Augen, Hsch. stark quer, Fld. dicht u. fein, aber tief punktiert. 2–2,3 mm. – (T. inquilinus Er., affinis Heer, incrassatus Kiesw., obsoletus Rey.) – Bayern, Hessen, Preussen, Mark Brandenburg.

impressus Boisd.

17' Länger, schmäler, paralleler, K.u. Hsch. nur etwas schmäler als die Fld., die Schläfen buckelig, fast so lang als die Augen, Hsch. weniger quer, Fld. sehr fein punktuliert. 2–2,3 mm. – (T. minimus Runde, nanus Woll., fulvipennis Fauv.) – T. 54, Fg. 2. – Gemein.

corticinus Grav.

16' Fld. mit ausserordentlich feiner Punktur, meistens länger als zusammen breit u. fast immer braun gefärbt; Körper klein u. auffallend schmal, unter 2 mm Länge. F. oft mit Ausnahme der Spitze u.B. gelbrot.

18'' Augen gross, vorstehend, Schläfen kurz, abgeschrägt, bis zur Einschnürung kaum halb so lang als die Augen. 1,5–1,7 mm. – T. 54, Fg. 4. – In Deutschland nicht häufig.

pusillus Grav.

18' Augen kleiner, Schläfen gross u. buckelig entwickelt, so lang oder fast so lang als die Augen.

19'' F. an der Basis gelb, zur Spitze dunkel; Schläfen wenig kürzer als die Augen. 1,3–1,5 mm. – (T. tenellus Er.) – Selten.

gracilis Mnnh.

19' F. ganz gelb; Schläfen reichlich so lang als die Augen. 1,3 mm. – Bayern, Rheinprovinz, Westfalen, Thüringen, Norddeutschland etc., selten.

subtilis Er.

5' K. nicht halsartig abgeschnürt, Schläfen hinter den Augen allmählich nach hinten verengt. Hsch. mit undeutlichen Eindrücken. Kleine Arten:


Untergattung: Troginus Rey.


20'' OS. matt, sehr dicht grau behaart, infolge der Behaarung grauschwarz. Körper schmal, langgestreckt u. gleichbreit. 1,2 mm. – Von Prof. Dr. Oskar Schneider in Borkum am Meeresstrande gesammelt.

Schneideri Gnglb.

20' OS. etwas glänzend, spärlich fein pubeszent.

21'' Fld. nur sehr wenig länger als der Hsch., kaum so lang als zusammen breit. Schwarz, Tr. rostrot. 1,5 mm. – (T. exiguus Gnglb., non Er.) – Vielleicht in Bayern. Bei uns noch nicht sicher nachgewiesen.

despectus Baudi.

21' Zylindrisch, Fld. viel länger als der Hsch., reichlich so lang als zusammen breit. Schwarz, OKf. u.B. rostgelb, die Schl. oft getrübt, in seltenen Fällen sind die ganzen F. gelb: a. luteicornis Rey. 1,5 mm. – (T. mimmus Kr., aberrans Rosenh., glabricollis Motsch., bledioides Woll., discolor Baudi, atomus Saulcy, despectus Gnglb. non Baudi.) – Selten.

exiguus Er.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 172-174.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon