3. Gattung: [13] Brachypterus Kugelann.

Von Heterhelus u. Cateretes durch gezähnte Klauen verschieden. Die Arten sind meist mit einem metallischen Schein übergossen. Die S haben am Analtergit ein kleines Aftersegmentchen.


Die Larve von Br. urticae hat Perris beschrieben. Sie lebt in den Blüten von Urtica urens u. dioica u. verpuppt sich in der Erde.


1'' F.u.B. schwarz. Schwarz, OS. mit schwachem, grünem Scheine, überall dicht punktuliert u. fein behaart. 1,8–2 mm. – (Br. pubescens Er., meridionalis Küst.) – T. 82, Fg. 3. – Auf blühenden Nesseln, nicht häufig.

glaber Steph.

1' F.u.B. rötlichgelb, höchstens die FKeule dunkel.

2'' OS. wenig dicht punktiert u. fein u. kurz bräunlich behaart, der K. am VR. spärlich punktiert, hautartig chagriniert, F.u.B. braungelb, die Schn. an der Basis braun. OS. schwarzbraun, mit Erzschein, selten einfarbig braun ohne Metallglanz: a. affinis Heer. 1,5–2 mm. – T. 82, Fg. 4. – Auf blühenden Nesseln, sehr häufig

urticae Fabr.

[13] 2' OS. dicht punktiert u. länger gelbweiss behaart, der K. bis zum VR. gedrängt u. stark punktiert, F.u.B. rotgelb, nur die Klauengld. an der Spitze u. meist auch die FKeule braun. Körper schwarz mit schwachem grünli chem Schein. 1,7–2 mm. – Hessen, Hildesheim, Borkum, selten.

fulvipes Er.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 13-14.
Lizenz:
Kategorien: