Lauter, Frau Emma

[481] *Lauter, Frau Emma, Ps. Emma Lauter-Richter, Weissenfels an der Saale, geboren den 31. August 1838 in Kölleda als Tochter eines Lehrers. Eine strenge, zu ernster Thätigkeit gerichtete Erziehung verschaffte ihr das seltene Glück eines arbeitsfreudigen, thatenfähigen Lebens. 1861 verheiratete sie sich mit dem Kassen-Rendant Lauter. Die gewissenhafte Erfüllung der Gatten- und Mutterpflichten liessen das in ihr schlummernde schriftstellerische Talent in dieser Zeit nicht zur Entfaltung kommen. Erst als die letzteren nicht mehr ihre ganze Zeit in Anspruch nahmen, kam die poetische Natur zur Geltung. Aber nun war ein anderes Hindernis zu bewältigen. Ihr Gatte, sonst »ein Juwel von reinstem Wasser«, »konnte keine Feder in ihrer Hand sehen«, und die Bände Dichtungen,[481] die zuerst in den verschiedensten Zeitungen, und dann gesammelt erschienen, sind geheim und in der Zeit geschrieben worden, in welcher der Gatte im Bureaudienst sich befand. Eine Sammlung patriotischer Gedichte unter dem Titel »Ein Strauss Kaiserblumen« war dem Kaiser Wilhelm II. gewidmet und von demselben angenommen. Eine andere Sammlung war dem Grafen Moltke, wieder eine andere dem Fürsten Bismarck gewidmet. 1892 wurde ein fünfaktiges Schauspiel von ihr, »Der Bürgermeister von Weissenfels«, am Stadttheater von Weissenfels mit grossem Beifall aufgeführt, dem folgten eine Reihe anderer Bühnenwerke, welche mit gleichem Erfolge am genannten Theater Aufnahme fanden.

‒ Armgard. Rom. (400)

‒ Aus grossen Tagen. Schausp. (86) Selbstverlag. 1.–

‒ Berlin in Wien. Lustsp. (22)

‒ Bunte Bilder. Dichtgn. (100)

‒ Corona und Goethe. Sohausp. (66)

‒ Das Leben der Vöglein. Jugendschrift. (80)

‒ Der Altertümler. Humoristische Nov. (200)

‒ Der Amtsrat. Humoristische Nov. (200)

‒ Der brave Johann od.: Eine komische Verwechselung. Lustsp. (22) Leipzig 1896, O. Schmidt. –.60

‒ Der goldene Mittelweg ist der beste. Rom. (400)

‒ Der Humor im Eselsgewand. Lustsp. (68)

‒ Der Leutnant und sein Musterbursche od.: Der Jubiläumstag. (66) Leipzig, 1897, O. Schmidt. 1.–

‒ Der Schelm im Weiberrock. Humoristische Nov. (200)

‒ Der zweite Goethe. Schausp. (80)

‒ Der zweite Goethe. Rom. (400)

‒ Die Gnädigen. Lustsp. kl. 8. (87) Leipzig 1896, Otto Schmidt. 1.25

‒ Die Macht der Liebe. Dramatisches Märchen. (16) Ebda. –.60

‒ Die natürliche Tochter. Schausp. (80)

‒ Die natürliche Tochter. Rom. (425)

‒ Ein anonymer Brief. Humoristische Nov. (200)

‒ Ein Berliner Kind. Humoristische Nov. (200)

‒ Ein bürgerlicher Edelmann (Ehrenmann). Nov. (200)

‒ Ein modernes Lustspiel. Lustsp. (66)

‒ Ein Strauss Kaiserblumen. Dichtgn. Weissenfels, Selbstverlag. 1.–

‒ Ein Sträusschen aus dem Garten der Frau Natur. Dichtg. (100)

‒ Eine Hexengeschichte od. 's Annerle. Nov. (200)

‒ Eine Tageskomödie. Lustsp. (68) Leipzig 1898, Otto Schmidt. 1.–

‒ Erinnerung an Weissenfels u. seine Umgebung. Topographie. (Reim-Chronik.) 8. (71) Weissenfels 1892, Prange & Co. n –.60

‒ Ewald von Zedtwitz. Biographie.

‒ Familiengedichte.

‒ Gelegenheitsgedichte.

‒ Germanie. Rom.

‒ Getreu bis über das Grab. Rom. (400)

‒ Goethes Iphigenia. Nov. (200)

‒ Hellmut Graf. Humoristische Nov. (100)

‒ Hertha. Schausp.

‒ Im Hexennest. Lustsp. (69) Leipzig 1897, O. Schmidt. 1.–

‒ Kaisers Geburtstag. Lustsp. (22)

‒ Knospen u. Blüten. Dichtgn.

‒ Lätitia. Lustsp.

‒ Liebhaberei. Lustsp. (68)

‒ Luise von François. Biographie. (Erschien in: »Über Land u. Meer«, »Illustrierte Zeitung«, Leipzig.)

‒ Mädchenrache od. Der rasierte Graf. Lustsp. (64) 1.–

‒ Patriotische Gedichte.

‒ Sigrid od. durch Nacht zum Licht. Schausp. 8. (88) Leipzig 1896, Otto Schmidt. n 1.–

‒ Von Kölleda bis Gorze. Dichtg.

‒ Viola. Nov. (200)[482]

Quelle:
Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 481-483.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Lauter · Lauter, der · Sabbaths-Frau, die · Chor-Frau, die · Frau, die

Brockhaus-1809: Francisca, Frau von Maintenon

Brockhaus-1911: Lauter [2] · Lauter · Weiße Frau · Unsere Liebe Frau · Frau

DamenConvLex-1834: Rebecca, die Frau Isaak's · Lepelletier-Rosando, Frau von · Staal, Frau von · Weisse Frau · Venus, Frau · Lea, Jakob's Frau · Elme, Frau von Saint · Aischah, Frau Muhamed's · Holbein, Frau von · Hulda, Frau Holle · Holtei, Frau von

Herder-1854: Lauter · Weiße Frau · Frau

Lueger-1904: Läuter

Meyers-1905: Lauter [1] · Lauter [2] · Weiße Frau [2] · Weiße Frau [1] · Unsere Liebe Frau · Damen Unsrer Lieben Frau von der christlichen Liebe · Frau

Pataky-1898: Lauter, Emma · Gebauer, Frau Emma · Kattner, Frau Emma Elise · Kallmann, Frau Emma · Freudenthal, Frau Emma · Brauns, Frau C. W. Emma · Baron, Frau Generalmajor Emma · Dyckerhoff-Matthias, Frau Emma · Croon-Mayer, Frau Emma · Springorum, Frau Wwe. Emma · Schuback, Frau Emma · Perné, Frau Emma de · Cuno, Frau Emma · Kreusler, Frau Dr. Emma · Knackfuss, Frau Major Emma · Pudor, Frau Emma · Perné, Frau Emma de · Astl-Leonhard, Frau Anna · Bach-Gelpcke, Frau Marie · Bacmeister, Frau Lucie · Assmuss, Frau Elise · Albrecht, Frau · Albertini, Frau Laura v. · Album einer Frau · Ambrosius, Frau Joh. · Allesch, Frau Elly · Abel, Frau Clementine · (Belmonte)-Groag, Frau Carola · Adams-Lehmann, Frau H. B. · Akermann-Hasslacher, Frau Bertha · Adlersfeld, Frau Eufemia v. · Arens von Braunrasch, Frau Gerichtsrat Auguste · Arendt-Morgenstern, Frau Olga · Arnim, Frau Gisela v. · Arx-Stegmüller, Frau Fanny v. · Arnim, Frau Hauptmann M. v. · Anderssen, Frau Marie · Amelung, Frau Leopoldine · Andreas-Salomé, Frau Lou · Arand, Frau Cäcilia · Andresen, Frau Stine

Pierer-1857: Läuter · Lauter

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon