VII, 1. [517.] An Agni.

[302] Der Strophenbau ist kaum zu verkennen, doch muss dann Vers 10 vor Vers 8 gestellt werden.


1. Den hehren Agni zeugten aus den Hölzern

durch Handbewegung andachtsvoll die Männer,

Den weitgeseh'nen, flammenden, den Hausherrn.

2. Den schön zu schau'nden Agni setzten nieder

daheim die Vasu's, überall zur Hülfe;

Ihn, welcher stets im Hause ist zu ehren.


3. Entflammt, o Agni, strahle uns vor Augen

mit deinem Licht, das nie verlischt, o jüngster;

Zu dir hin eilen stete Opferspeisen.

4. Erstrahlen mögen schöner deine Feuer

als andre Feuer, heldenreich und glänzend,

Da, wo die edlen Männer sind versammelt.


5. Gib, starker Agni, huldvoll uns gepries'ne

an Helden und an Kindern reiche Schätze,

Die nicht ein Räuber bös' gesinnt gewinne.[302]

6. Dem starken, dem wie eine Jungfrau Abends

und Morgens naht die butterreiche Kelle,

Ersteht die eigne Sehnsucht, Schatz begehrend.


7. O brenne weg uns, Agni, alle Frevler

durch Glut, mit der du den Dscharutha branntest,

Und lautlos lass enteilen jeden Dränger.

10. Die Männer hier, die Helden in den Schlachten,

lass überwinden alle bösen Listen,

Die mein Gebet, das herrliche, bewundern.


8.301 Den Männern, Agni, die dein Licht entzündet,

o bester, heller, strahlender, entflammter,

Und uns sei nahe hier durch diese Lieder.

9. Die oftmals, Agni, dir dein Licht ertheilten

als Sterbliche, die väterlichen Männer,

Mit denen sei du wohlgesinnt auch uns hier.


11. Lass nicht um dich uns leer an Männern sitzen,

vereinsamt nicht aus Kindermangel, Agni;

An Kindern reich lass sein die Häuser, Hausfreund.

12. Zu welchem eignen Opfer geht der RossherrA1,

der Sitz sei reich an Kindern uns, und Enkeln,

Durch selbsterzeugten Nachwuchs recht erstarkend.


13. Beschütz uns, Agni, vor dem schlimmen Nachtgeist

und vor dem Leid des geiz'gen Uebelthäters,

Mit dir vereint mög' ich den Feind besiegen.

14. Die andern Feuer übertreff das Feuer,

wo gabenreich der Stamm mit starken Händen

Auf tausend Pfaden ew'ges Gut erreichet.


15. Das ist der Agni, der vor Feinden schützet,

der den Entzünder von Bedrängniss frei macht,

Um den die edlen Helden dienend wandern.

16. Der Agni ist's, der vielfach wird beopfert,

den opferreich der Mächtige entzündet,

Um den der Priester bei den Opfern wandert.


17. Dir, Agni, wollen wir, die Reichen, spenden

viel Opfergüsse, die dir sein zu eigen,

Beim Mahle wirkend beide Opferwerke.[303]

18. Und, Agni, diese liebsten Opfergüsse

fährst unermüdlich hin du zu den Göttern;

Sie lass geniessen unsre duft'gen Speisen.


19. Nicht gib uns, Agni, hin dem Kindermangel,

nicht hin der Armuth, die in Lumpen wandelt,

O reiner, nicht dem Hunger, nicht dem Nachtgeist;

im Hause nicht, noch draussen, stoss uns Leid zu.

20. Führ aufwärts, Agni, diese meine Bitten,

mach du, o Gott, sie wirksam für die Reichen;

Gib beiden Seiten Theil an deiner Spende;

ihr Götter, schützt uns stets mit eurem Segen.

(21-25. siehe Anhang.)


Fußnoten

A1 Agni.

Quelle:
Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 302-304.
Lizenz:

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon