I, 61. An Indra.[63] 67

1. Ihm bring' ich nun dem mächtigen, dem schnellen,

wie Labetrunk das Loblied dar, dem grossen,

Dem lichten Indra, der unhemmbar schreitet,

geweihteste Gebete ihm als Gabe.

2. Wie Labetrunk reich' ich ihm dar und bring' ihm

den Lobgesang, mit Liedern ihn bestürmend;

dem alten Herrscher Indra soll man schmücken

mit Herz und Geist und weisem Sinn Gebete.

3. Ihm bring' ich mit dem Munde diesen höchsten,

des Himmels Glück verschaffenden Gesang dar,

Um mit des Geist's Begrüssungen und Liedern

den gabenreichsten Fürsten zu erheben.

4. Ihm rüst' ich zu mein Loblied wie den Wagen

der Wagenbauer dem, der ihn begehret;[63]

Dem Liederfreunde Lieder, schön bereitend,

dem weisen Indra Lob, das durch die Welt dringt.

5. Ihm schmücke ich voll Schatzbegier das Preislied,

mit meiner Zung' dem Indra wie ein Ross aus;

Den Mann zu preisen, der am Opfer Lust hat,

den Burgzerstörer, dessen Ruhm man preiset.

6. Ihm hat zur Schlacht den Blitz gezimmert Tvaschtar

den himmlischen, der schönstes Werk vollendet,

Mit dem er traf die Weichen auch des Vritra,

mit raschem rasch der Herrscher vielen spendend.

7. Sogleich erstarkt noch bei der Mutter Säften,

als er den Trank geschlürft, die schöne Speise,

Stahl wirksam siegreich er den hellentflammten

und traf den Eber über Felsen schiessend.

8. Ihm woben auch die Fraun, die Götterweiber

dem Indra Loblied, als er schlug den Drachen,

Er hat umfasst die weiten Erd' und Himmel,

nicht kommen gleich sie beide deiner Grösse.

9. Es überragte wahrlich seine Grösse

die weite Luft, den Himmel und die Erde;

Selbstleuchtend wuchs im Hause allgepriesen

der mächt'ge Indra tobend auf zum Kampfe.

10. Den Vritra schlug mit seinem Blitze Indra,

den schnaufenden durch seines Blitzes Stärke,

Entliess die Ström', wie eingesperrte Kühe,

um holdgesinnt ruhmreiches Gut zu schenken.

11. Auf seinen Antrieb rannen hin die Ströme,

als er auf Vritra mit dem Blitz gezielet,

Der Herrscher, Gunst dem Huldiger erweisend,

macht' freie Bahn als Sieger dem Turviti.

12. Auf diesen Vritra schleudre heftig stürmend

den Blitz, als Herrscher vieles Gut verleihend;

Wie Rindersehnen schneide mitten durch ihn,

die Flut entlassend, dass die Wasser strömen.

13. Des starken Indra alte Heldenthaten

verkünde nun aufs neue durch Gesänge,

Wie er zum Kampfe seine Waffen schwingend,

im Zorne bebend niederwirft die Feinde.

14. Die festen Berge, ja auch Erd' und Himmel

bewegen sich aus Furcht vor dem gebornen,

Verkündend laut die Hülfe nun des holden,

mög' Nodhas schnell zu Heldenkraft gelangen.

15. So ist ihm das von Göttern zugestanden,

was er begehrt, der eine viel besitzend,[64]

Er half dem Ross im Wettlauf mit der Sonne,

dem Frommen half zu hohem Glücke Indra.

16. So haben preisend dir, der Füchse anschirrt,

die Gotamer Gebet verrichtet, Indra,

Lass reich mit Gut geschmückt sein ihre Andacht.

Der huldvoll sorget, komme früh am Morgen.

Quelle:
Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 63-65.
Lizenz:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon