Meile

[87] Meile, wahrscheinlich vom lateinischen Milliarium, d.i. Stein (Lapis milliaris), der alle 1000 Schritte auf den Landstraßen stand; 1) überhaupt Maß für Weiten. A) M-n der Alten: a) die persische od. asiatische M., s. Schönos u. Parasanga; b) die griechische M., s. Dolichos u. Stadion; c) die gallische M., s. Leuca; d) die römische M., s. Milliarium; e) die ägyptische M., s. Schönos; f) die indische M., s. Cos; g) die germanische M., s. Rasta; h) als nationaljüdisches Wegmaß kommt im N. T. der Sabbathsweg vor. B) Neuere M-n: a) die geographische M., der 5400. Theil des Äquators (also der 15. Theil eines Äquatorialgrades): 22,848 französische (23,650 rheinische) Fuß od. 2 Stunden. Auf eine solche M., welcher b) die deutsche M. (23,707 rheinische Fuß, 7,5 Kilomètres) fast ganz gleich ist, gehen nach gewöhnlicher Annahme: c) 1/2 böhmische, d 50/60 dänische, e) 37/45 Dresdner, f) 42/3 englische (69 auf 1 Äquatorialgrad), g) 12/3 alte, od. 3/4 neue französische Lieu, od. 71/2 genau 7,421) Kilomètres, h) 4 irländische u. italienische (Seemeilen), i) 247/375 Kalenberger, k) 12/15 livländische, l) 4/5 mecklenburgische, m) 511/15 neugriechische, n) 11/3 niederländische (Stunden), o) 2/3 norwegische, p) 104/105 österreichische, q) 12529/15000 oldenburgische, r) 2/3 ostfriesische, s) 11/2 (12/15) persische (Parasangen), t) 11/3 polnische, u) 11/5 portugiesische, v) 59/60 preußische (24,000 rheinische Fuß), w) (717/73) russische (Werste), x) 12/15. schlesische, y) 319/60 schottische, z) 52/72 schwedische, aa) 11/6 (14/15 , 11/2, 123/30) spanische, bb) 31/3 tamulische, cc) 44/9 türkische (Berri), dd 13/15 (9/10, 2/3) ungarische M-n. Vgl. übrigens noch die geographischen Artikel der einzelnen Länder, wo die Abweichungen von der geographischen M. genauer angegeben sind. 2) Die astronomische M. ist 1/1000 des Halbmessers der Erde.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 87.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: