Meile

[100] Meile, der Name des gewöhnlichen Weg- und Längenmaßes für größere Entfernungen, ist aus dem lat. Worte mille, d.i. tausend, entstanden. indem 1000 geometrische [100] Schritte oder 5000 röm. Fuß eine röm. Meile ausmachten. Die Länge der jetzigen Meilen ist je nach den Ländern sehr verschieden; überhaupt werden geographische, See-, Post- und astronomische Meilen unterschieden. In Deutschland versteht man unter einer geographischen Meile den funfzehnten Theil eines Grades der Länge unter dem Äquator, d.h. eine Entfernung von 23,661 rheinländ. F. oder nicht ganz zwei Stunden; dem gleich geschätzt wird gewöhnlich die deutsche Meile, obwol sie größer und 12,000 Schritte oder zwei Stunden Wegs lang ist. Einem Grade des Äquators oder 15 gewöhnlichen deutschen Meilen werden gleich geschätzt: 121/2 M. in Baden, 141/2 Chaussée- oder Postmeilen in Baiern, 15 M. in Hanover, 111/2 M. in Oestreich, 143/4 M. in Preußen, 121/4 M. in Sachsen, 143/4 M. in Dänemark, 61/3 gemeine engl. M. oder 20 Seemeilen, 281/2 franz. Lieues, 19 holländ. Meilen, 60 M. in Italien, 1041/2 Werst in Rußland, 102/5 M. in Schweden, 662/3 Berri oder türk. Meilen, 250 chines. Li und 171/3 astronomische Meilen, von denen eine den tausendsten Theil des Halbmessers der Erde ausmacht. Im gemeinen Leben rechnet man die deutsche und die preuß. Meile zu 5 engl. Meilen oder zu 2 franz. Lieues, oder zu 7 russ. Werft; 2 engl. Meilen sind 3 Wersten, 2 schwed. Meilen 3 deutschen und 3 schwed. 20 engl. Meilen gleich.

Quelle:
Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 100-101.
Lizenz:
Faksimiles:
100 | 101
Kategorien: