Nordwestliche Durchfahrt

[105] Nordwestliche Durchfahrt (Nordwestpassage), der Seeweg von Europa nach dem östlichen Asien durch eine im Norden Amerikas vorhandene Verbindung des Atlantischen Meeres mit dem Stillen Ocean. Fast alle seefahrenden Nationen, bes. aber die Briten, haben seit der Entdeckung Amerikas u. der beiden Seewege nach Indien um die Südspitzen von Afrika u. Amerika herum sich bestrebt, die N. D. aufzufinden, doch erst dem Briten M'Clure (s.d.) ist es 1850 gelungen durch die Auffindung u. Erforschung der Prinz-Wales- u. der Banksstraße die Wasserverbindung beider Weltmeere nachzuweisen. Für die Schifffahrt kann jedoch wegen der in jenen Gewässern vorhandenen ewigen Eismassen kein Vortheil erwachsen. Außer den beiden genannten Straßen, die in den Melvillesund münden u. so durch die Barrowstraße u. den Lancastersund mit der Baffinsbai in Verbindung treten, besteht noch eine dritte Wasserverbindung durch die Delphin-[105] u. Unionstraße, den Coronationgolf u. die Deasestraße längs der Nordküste des Amerikanischen Continents. Seitdem M'Clintock (s.d.) im Jahre 1859 den Ort des Unterganges der Franklinschen Expedition (s. Franklin) aufgefunden hat, glaubt man Franklin als den eigentlichen Entdecker der N-n D. ansehen zu müssen. Über die Expeditionen zur Auffindung der N-n D. s. Nordpolreisen VII. Vgl. Brown, The North-West Passage, and the plans for the search for Sir John Franklin, Lond. 1860.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 105-106.
Lizenz:
Faksimiles:
105 | 106
Kategorien: