Wolfenbüttelsche Fragmente

[326] Wolfenbüttelsche Fragmente, Bruchstücke einer deistisch freidenkerischen Schrift, welche Lessing als auf der Bibliothek in Wolfenbüttel aufgefunden herausgab. Der lange unbekannt gebliebene Verfasser war Herm. Sam. Reimarus (s.d.) in Hamburg; das Buch selbst, woraus sie genommen sind, hieß: Apologie od. Schutzschrift für denkende Verehrer Jesu, ist um 1767 beendigt u. war nicht für die Öffentlichkeit, sondern blos zur Lectüre für Glaubensgenossen im Manuscript bestimmt, doch gab es mehre Exemplare, von denen zwei von Reimarus' Hand auf den Bibliotheken zu Hamburg u. Göttingen sind. Nach dem Tode Reimarus' (st. 1768) erhielt Lessing von dessen Tochter Elise Bruchstücke u. ließ von denselben in den Beiträgen zur Literatur aus der Bibliothek zu Wolfenbüttel einige abdrucken, u. zwar: 1. Fragment: Von der Duldung der Deisten, im 3. St. der Beiträge, 1774; 2._– 6. Fragment: Von Verschreyung der Vernunft auf den Kanzeln; Unmöglichkeit einer Offenbarung, die alle Menschen auf eine gegründete Art glauben könnten; Über den Durchgang der Israeliten durchs Rothe Meer; Daß die Bücher des A. T. nicht geschrieben eine Religion zu offenbaren; Über die Auferstehungsgeschichte, zusammen im 4. Beitrage 1777; endlich das 7. Fragment: Vom Zwecke Jesu u. seiner Jünger, 1778. Nach Lessings Tode (1781) gab Schmidt die übrigen zu dessen Handen gekommenen Capitel als: Übrige noch ungedruckte Werke des Wolfenbüttler Fragmentisten, Braunschw. 1787, heraus; doch sind dies eben nur Fragmente, auch die von Klose begonnene Herausgabe des Ganzen Buchs in Niedners Zeitschrift hat noch vor Beendigung des 1. Theils aufgehört. Das Erscheinen der Fragmente rief eine Menge Gegenschriften hervor u. verwickelte Lessing in einen heftigen Federkrieg; außer Melch. Göze (in den Freiwilligen Beiträgen 1777, Etwas Vorläufiges gegen Lessing, 1778, Lessings Schwäche, 1778, 3 Hefte; wogegen Lessing den Antigoze schrieb, vgl. Lessing S. 304), schrieben noch dagegen: Lüdewald, Schumann (Über die Evidenz der Beweise für die Wahrheit der christlichen Religion, Hannov. 1777), Mascho, Reß (gegen diese Beiden schrieb Lessing seine Duplik, 1778), bes. Döderlein (Antifragmente, Nürnb. 1782–89, 2 Bde.); vgl. Röpe, I. Melch. Göze, eine Rettung, Hamb. 1860, u. Dav. Fr. Strauß, H. S. Reimarus u. seine Schutzschrift für die vernünftigen Verehrer Gottes, Lpz. 1862.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 326.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: