Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Amulet

Amulet [Vollmer-1874]

Amulet , irgend ein Gegenstand, Ring, Kreuz, Täfelchen, Anhängsel, welches getragen wird in der Meinung, dass man durch dessen Besitz Böses von sich abwenden konne: eine uralte Sitte, welche aus dem Heiden- und Judenthum in das Christenthum übergegangen ist, und sich ...

Lexikoneintrag zu »Amulet«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 40-41.
Amrita

Amrita [Vollmer-1874]

Amrita ( Ind. M. ), der Trank der Unsterblichkeit, der Nektar, welchen die Götter auf dem Berge Meru trinken, um ihr Leben und ihre Jugend zu verlängern, denn unsterblich sind sie, neben Brama , nicht . Die Götter und Riesen sollen den Berg Mandar ...

Lexikoneintrag zu »Amrita«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 40.
Aloeus

Aloeus [Vollmer-1874]

Aloeus ( Gr. M. ), 1) A., Sohn des Sonnen-Gottes und der ⇒ Circe ; von ihm stammt, durch seinen Sohn Epopeus , jener Marathon , von welchem der Landstrich in Attica des Namen hat. 2) A., Sohn des ⇒ Neptun und der ⇒ Canace , welche ihm ...

Lexikoneintrag zu »Aloeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Agrius

Agrius [Vollmer-1874]

Agrius ( Gr. M. ), 1) Sohn des Porthaon und Bruder des Oeneus , Melas , Lencopeus und Alcathous . Ihre Mutter war Euryte , Hippodamus' Tochter. Der Vater herrschte in Aetolien und hinterliess das Reich dem Oeneus ; doch die Söhne des A., Prothous , Onchestes, Celeutor ...

Lexikoneintrag zu »Agrius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Acamas

Acamas [Vollmer-1874]

Acamas . ( Gr. M. ) 1) Ein Held der Ilias , welcher mit ⇒ Ulysses , ⇒ Epeus und Anderen in den Bauch des hölzernen Rosses vor Troja stieg und zur Nachtzeit die Stadtthore öffnete. Er war ein Sohn des Theseus und der Phädra, und gewann ...

Lexikoneintrag zu »Acamas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Abaris

Abaris [Vollmer-1874]

Abaris . ( Gr. M. ) 1) Ein Priester des Apollo , dem dieser einen goldenen Pfeil schenkte, mittelst dessen er die ganze Erde umfliegen konnte. Er war ein berühmter Arzt und Wunderthäter, soll von den Hyperboreern zur Zeit des Crösus nach Griechenland gekommen ...

Lexikoneintrag zu »Abaris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Admete

Admete [Vollmer-1874]

Admete ( Gr. M. ) 1) Tochter des Oceanus und der Tethys . 2) A., Tochter des Eurystheus , welcher ihr den Gürtel der Amazonenkönigin, den Hercules holen musste, übergab, war Priesterin der Juno zu Argos , und entfloh von da mit dem Bilde der ...

Lexikoneintrag zu »Admete«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Aegina

Aegina [Vollmer-1874]

Aegina ( Gr. M. ), Geliebte des Jupiter , welcher dieselbe in Gestalt eines Adlers entführte, und als Feuer umarmte. Ihr Vater, der Flussgott Asopus , suchte lange vergebens die spurlos Verschwundene, bis Sisyphus ihm den Thäter entdeckte, welchen er dann auf das Heftigste ...

Lexikoneintrag zu »Aegina«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 17.
Amycus

Amycus [Vollmer-1874]

Amycus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Neptun und der bithynischen Nymphe Melia , König der Bebryker in Bithynien, hatte einen Bruder Mygdon , welcher, wie er, von ausserordentlicher Stärke war, doch auch so, wie er, ein Opfer seiner Prahlerei wurde; diesen nämlich ...

Lexikoneintrag zu »Amycus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 41.
Abraha

Abraha [Vollmer-1874]

Abraha . ( Arab. M. ) Statthalter des abyssinischen Kaisers Negiaschi im glücklichen Arabien, liess in der Hauptstadt seiner Provinz, Sanna, einen prächtigen Tempel bauen, um die Araber von der Besuchung des Tempels zu Mekka abzuhalten. Obgleich nun die Völker jener Zeit so ...

Lexikoneintrag zu »Abraha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 3.
Aërope

Aërope [Vollmer-1874]

Aërope ( Gr. M. ), 1) Tochter des Königs Catreus von Creta, Enkelin des Minos . Ihr Vater, der das Orakel erhalten hatte, dass er durch eines seiner Kinder das Leben verlieren würde, übergab sie und ihre Schwester ⇒ Clymene dem Nauplius , sie in ...

Lexikoneintrag zu »Aërope«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 13.
Anthyr

Anthyr [Vollmer-1874]

Anthyr ( Germ. M. ), der älteste fabelhafte König der Vandalen und Heruler. Ein altes gothisches Lied, welches bei einer Plünderung der Abtei Dobberan während des dreissigjährigen Krieges aufgefunden wurde, erzählt von diesem Herrscher, von welchem Mecklenburg sein Wappen, den Ochsenkopf und ...

Lexikoneintrag zu »Anthyr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 51.
Abudad

Abudad [Vollmer-1874]

Abudad . ( Pers. M. ) Der Stier, welchen Ormuzd zuerst erschuf, und in welchem die Keime aller andern Dinge lagen. - ⇒ Ahriman sandte zwei böse Genien aus, die den Stier tödteten; sterbend weissagte er den einstigen Untergang des Bösen am Weltende. Aus seinem ...

Lexikoneintrag zu »Abudad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Agoyeh

Agoyeh [Vollmer-1874]

Agoyeh , der Fetisch der Neger von Widah, ein missgestaltetes, affenähnliches Bild von schwarzem Thon , welches auf einem rothen Stuhl sitzt, der mit rother Decke, so wie der Götze selbst mit rothen Schnüren, Tüchern, Eidechsen, Federn etc. etc. geziert ist. Sein ...

Lexikoneintrag zu »Agoyeh«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Anahid

Anahid [Vollmer-1874]

Anahid ( Pers. M. ), Name des weiblichen Genius ( Ized ) des Morgen- und Abendsterns, welcher den Reigen der Sterne mit sonnenstrahlenbesaiteter Lyra anführt. Der Name ist aus dem indischen Anahut abgeleitet, welches das Pulsen des Blutes in den zugehaltenen Ohren bedeutet, worin ...

Lexikoneintrag zu »Anahid«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 42.
Aditya

Aditya [Vollmer-1874]

Aditya ( Ind. M. ), Kinder der Aditi und des Kasyapa ( ⇒ Aditi ), die zwölf Sonnen, welche die Monate des Jahres regieren; ihre symbolische Bedeutung ist wohl keine andere, als dass sie die zwölf Standpunkte der Sonne in den zwölf Bildern des Thierkreises ...

Lexikoneintrag zu »Aditya«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Aether

Aether [Vollmer-1874]

Aether ( Gr. u. röm. M. ). Nach der Cosmogonie Hygin's wird A. nebst der Nacht, dem Tage und dem Erebus von dem Chaos und der Caligo (Finsterniss) erzeugt; aus der Verbindung des A. mit der Erde gehen dann die personificirten ...

Lexikoneintrag zu »Aether«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Aletes

Aletes [Vollmer-1874]

Aletes ( Gr. M. ), 1) ein Nachkomme des Hercules . Sein Vater war Hippotes , der ihn in der Verbannung erzeugte. Hippotes hatte nämlich den acarnanischen Seher Carnus getödtet. Um ihn zu rächen, schickte Apollo die Pest in das Lager der Heracliden , und ...

Lexikoneintrag zu »Aletes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Amsrud

Amsrud [Vollmer-1874]

Amsrud ( Ind. M. ), einer der schönsten Helden der Indier, ⇒ Krischna 's Enkel, Sohn des Purdman und der Rheta. Der König von Benares, Phanassar, ein gewaltiger Riese und vertrauter Freund ⇒ Schiwa 's, hatte eine unendlich schöne Tochter, welcher von einem überaus ...

Lexikoneintrag zu »Amsrud«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 40.
Alitta

Alitta [Vollmer-1874]

Alitta ( Arab. M. ), Göttin der Beduinen, welche Herodot mit Venus und Urania vergleicht, die Mylitta der Assyrer, Mitra der Perser, vielleicht auch die Astarte der Phönicier und Anaïtis der Armenier. Die Araber stellten von jeher diese Göttin durch einen schwarzen ...

Lexikoneintrag zu »Alitta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon