Abc

1. Das Abc hat nur Ein W, unser Leben hat hundert und meh.


2. Das Abc macht das meiste Weh.


3. Mit dem Abc kann man richten, Krieg und grosse Sachen schlichten.


4. Wer das Abc nicht ertragen kann, dem muss man keine Bibel geben.


5. Wer das Abc recht kann, hat die schwerste Arbeit gethan.


[5] 6. Wer selber das Abc nicht kann, muss andere nicht das Buchstabiren (Lesen) lehren (wollen).


*7. Abc, beim x will ich anfangen.Gomolcke.

Wenn die Schlesier von einem sagen wollen, dass er sehr wenig Lob verdient, so sprechen sie: Man müsste ihn durchs ganze Abc loben und beim x anfangen.


*8. Beim Abc anfangen.

Lat.: A linea incipere. (Aristid.)


*9. Eine Pfarre ohne Abc haben.

Pfarrer in einem Orte ohne Adel, ohne Beamten und ohne Collegen sein.


*10. Einen wieder beim Abc anfangen lassen.

Ganz von vorn.

Frz.: Remettre quelqu'un à l'Abc.


*11. Er ist kaum über das Abc hinaus.

Lat.: Ne Aesopum quidem trivisti. (Suidas.)


*12. Er ist noch im Abc.


*13. Er kommt nun aus dem Abc.


*14. Jemand aufs Abc verweisen.

Ihn unwissend schelten, ihn als Schüler behandeln.

Frz.: Renvoyer quelqu'un à l'Abc.


*15. Nicht das Abc können.

Durchaus unwissend sein. Die Alten sagten von einem Unwissenden, Ungebildeten: Er ist nicht einmal über den Aesop gegangen. Er hat den Aesop nicht einmal gelesen. Die Aesop'schen Fabeln waren jedem bekannt.

Frz.: Ne savoir ni A ni B.

Lat.: Ne Aesopum quidem trivisti. (Suidas.) (Erasm., 361.)


16. Das Abc macht dem Pfarrer das meiste Weh.


17. Mit einem Abc kan man Krieg vnnd grosse sachen schlichten.Lehmann, 728, 29.


18. Wie fein ist es, wenn einer das Abc hinder sich vnd vor sich gelernt hat vnd auffsagen kan, sagte jener als er truncken die Treppe herabgefallen war.Zinkgref, IV, 504.


*19. A hôt's Abc om Puck'l ûfgeschmîrt. (Oesterr.-Schles.) – Peter, 443.


*20. Er ist das kleine und grosse Abc durch.

Er hat viel erfahren, ist durchtrieben.


*21. Er ist noch (nicht) im Abc.

Er hat noch nicht die ersten Schritte zur Bildung gethan, hat noch nicht einmal den äussersten Vorhof der Wissenschaft betreten. Cicero sagt: Ne eruditum quidem illum pulverem attigit. (Faselius, 156.)


*22. Er ist über's kleine Abc hinaus.

Jüdisch-deutsch in Warschau: Er känn in die kleine Ojssiëlech. Er ist gebildet, hat etwas gelernt. Ojssiëlech ist eine Verkleinerungsform vom hebräischen Oss = Zeichen, Buchstabe.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 689.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon