Schritt

1. All Schritt und Tritt zu deiner Ehr' geschiht von mir, mein Gott und Herr.

Inschrift an einer Kapelle im Hallthal.


2. Auch wer einen festen Schritt hat, kann stolpern.


3. Bei jedem Schritt folgt sein Unglück mit.

Sein Unstern verfolgt ihn in allem, was er thut.


4. Der erste Schritt ist der schwerste.

Frz.: Il n'y a que le premier pas qui coûte. (Bohn I, 26.)


5. Der erste Schritt thut die andern mit.

D.h. er nöthigt zu den andern.

Frz.: Le premier pas engage au second. (Bohn I, 33.)


6. Der grösste (schwerste) Schritt ist der aus der Thür (oder: über die Schwelle).Körte, 5402; Simrock, 9209; Braun, I, 3975.

Er kostet am meisten Ueberwindung. So auch der von einer Partei zum Anschluss an eine andere.

Engl.: The beginnings are always hard.

Frz.: Ce n'est que le premier pas qui coûte.

It.: Il più duro passo è quello della soglia. (Bohn I, 103.)

Poln.: Początek każdéj rzeczy jest trudny. (Bohn I, 103.)


7. Erst der letzte Schritt bringt auf die Spitze des Berges.

Die Tataren in der Krim: Erst mit dem letzten Schritt ist der Tschatyr-Dag erstiegen. (Altmann III.)


8. Hast du den ersten Schritt gethan, dann rüstig vorwärts, Mann!


9. Ich gieh meinen Schritt, warum hott' ihr mich gemitt (gemiethet), sagte die faule Magd.


10. Jeder Schritt bringt uns dem Kirchhofe näher.

Holl.: Elke trede is eene nadering tot den dood. (Harrebomée, II, 116a.)


11. Jeder Schritt hett sinen Tritt, jeder Tritt hett sinen Stoff, jeder Stoff hett sinen Platz. Diermissen, 255.


12. Lange Schritte machen den Weg kurz.

Holl.: Lange stappen korten den weg.


13. Man muss die Schritte nach den Beinen (Füssen) machen.Chaos, 114; Winckler, XII, 58.

Frz.: Selon ta bourse gouverne ta bouche. (Kritzinger, 642b.)

It.: Bisogna fare i passi secondo le gambe. (Kritzinger, 642b.)


14. Mit dem letzten Schritt kommt man erst auf die Koppe. (Schles.)


15. Nur der erste Schritt kommt schwer an.


16. Nur der erste Schritt kostet Ueberwindung.


17. Schritt für Schritt geht man auf bösem (schlechtem) Wege mit.

Holl.: Voetje voor voetje leert men het verkeerde pad bewandelen. (Harrebomée, II, 167b.)


[344] 18. Schritt für Schritt geht man meilenweit.

Die Russen: Ruderschlag um Ruderschlag wird (auch) die längste Schiffahrt beendet. (Altmann VI, 430.)

Frz.: Pas à pas on va bien loin. (Bohn I, 45.)

Holl.: Allengskens gaat men ook verre. – Voet voor voet gaat men ver. (Bohn I, 296 u. 341.)

It.: Passo a passo si va a Roma. (Bohn I, 118.) – Passo a passo si va lontano. (Biber.)


19. Schritt für Schritt kommt man weit.


20. Schritt reiten ist sicherer als traben.


21. Um nicht Einen Schritt zu machen, macht der faule Knabe zwei.


22. Vor dem ersten Schritt soll man sich hüten.

Holl.: Wacht u voor den eersten stap. (Harrebomée, II, 300a.)


23. We de eschte Schrett gedoh, blievt selde dobei stoh. (Aachen.)


24. Wer die Schritte weiter macht als die Beine wollen, geht nicht weit.

It.: Chi misura i suoi passi, camina sicuro. (Pazzaglia, 38.)


25. Wer einen Schritt zur Hölle gethan, der hat die Hälfte des Weges hinter sich.

Aehnlich die Russen: Wer nur einen Schritt zur Hölle thut, der ist schon auf dem halben Wege zu ihr. (Altmann VI, 466.)


26. Wer nicht Schritt halten kann, muss traben.Simrock, 9210; Körte, 5401.


27. Wer zehn Schritte zurücklegen will, hat mit neunen noch nicht die Hälfte.


*28. Dem muss man neun Schritt aus dem Wege gehen.Frischbier2, 3407.


*29. Drei Schritt vom Leibe!

Ausruf, wenn man mit jemand nichts zu thun haben will.


*30. Einen aus dem Schritte bringen.

Aus seiner Fassung.


*31. Einen langen Schritt am Leibe haben. (Schles.)


*32. Er hat den grossen Schritt gethan.

Holl.: Hij heeft den grooten stap gedaan. (Harrebomée, II, 300a.)


*33. Er macht Schritte wie der breslauer Tod. (Schles.)

Vor einer Pest (die Sagen sind nicht einig vor welcher) sah der Aberglaube um 12 Uhr des Nachts den Tod, d.h. also, ein unermesslich hohes Knochengerippe mit zwei Schritten über die Stadt Breslau wegschreiten. Eine ungeheuere, bis zum Grässlichen kühne Vorstellung. Das eigentliche Wie der ganzen Sage ist ins Vergessen gekommen, aber die Vergleichung selbst ist in der obigen Redensart geblieben. (Fülleborn, Bresl. Erzähler, 1800, 275.)


*34. Er thut verkehrte Schritte.

Holl.: Hij doet verkeerde stappen. (Harrebomée, II, 300a.)


*35. Es war nur ein Schritt zum Tode.

Nach 1 Sam. 20, 3: Es ist nur ein Schritt zwischen mir und dem Tode.

Holl.: Het was maar éene schrede van den dood. (Harrebomée, II, 261b.)


*36. Es wird noch manchen Schritt kosten.

Holl.: Dat kost hem veel voetstappen. (Harrebomée, II, 300a.)


*37. Kurze Schritte machen.

Lat.: Gradum formicinum movere. (Seybold, 202.)


[Zusätze und Ergänzungen]

38. Schritt für Schritt kommt man nach Rom.

It.: Pian piano si va a Roma. (Giani, 1470.)


*39. Bleibt mir zehn Schritt vom Leibe.

Lat.: Odi profanum vulgus et arceo. (Horaz.) (Philippi, II, 62.)


[1716] *40. Einen Schritt voraus sein.

Die Redensart hat folgende Entstehung. In der ersten Sitzung des Vereinigten Landtags am 2. April 1848 sprach Graf Arnim-Boytzenburg den Sinn dieser Redensart in folgendem Zusammenhange aus: »Das Ministerium hat sich ferner gesagt, dass in einer Zeit, wie die seines Eintritts, es nicht rathsam sei, hinter den Erfahrungen der drei letzten Wochen und deren Ergebnissen in den übrigen deutschen Staaten zurückzubleiben, sondern dass es besser sei, den Ereignissen um einen Schritt vorauszugehen.« (Büchmann, 10. Aufl., S. 319.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon