1. Bitter im Mund, ist dem Herzen (Magen) gesund. – Kirchhofer, 244; Gaal, 215; Körte, 638; Simrock, 1118; Eiselein, 81.
Frz.: Ce qui est amer à la bouche, est doux au coeur. (Cahier, 4174.)
Lat.: Saepe tulit lassis succus amarus opem.
2. Bitter in de Mund, is för't Hart gesund.
Holl.: Bitter in den mond maakt het hart gezond. (Harrebomée, I, 59.)
3. Bitter und sûr bekommt der Mannesnatur; warm und söte begehrt Frauengemöthe.
4. Bitter und süss aus einer Quelle.
Holl.: Of bitter, of zoet, wat smaakt, dat voedt. (Harrebomée, I, 59.)
5. Bitter vertreibt Bitter und Wasser heilt das Bauchgrimmen.
6. Bitter vnd sawer bekompt wol Mannsnatur. – Henisch, 402.
7. Bitter vor und süss nach.
8. Et is bitter, sagte de Muus, doa wasse dat Meal satt. (Westf.)
9. Wem es nicht bitter ist, der zieht kein Gesicht. (Lit.)
10. Wer nie bitter gekostet (geschmeckt) hat, weiss auch nicht, was süss ist. – Simrock, 10049; Eiselein, 81.
Lat.: Carius est carum, si praegustatur amarum. (Philippi, I, 74.)
11. Wer's bitter im Munde hat, speit nicht süss.
Engl.: Who hath bitter in his mouth, spits not all sweet. (Bohn II, 3.)
*12. Es ist so bitter wie Ofenruss (oder: Wermuth).
Frz.: Plus amer qu'aluyne (absinthe). (Leroux, I, 37.)
zu1.
Dän.: Bitter i maund for hiertet sund. (Prov. dan., 72.)
Lat.: Carius est carum, si praegustatur amarum. (Philippi, I, 74.)
zu2.
Böhm.: Neokusiv hořkého nejsi hoden sladkého. (Čelakovský, 110.)
Frz.: Il n'est digne du doux, qui n'a goûté l'amer. (Čelakovský, 110.)
zu11.
Wälschtirol: Chi ha l' amar bocca, no pol spucar dolz. (Hörmann, 26.)
[1005] 13. Bitter ist gut für Bitter, Wasser für die Kolik. – Merx, 166.
14. Bitter sind zwar Raut und Galle, bitter ist der Thymian, bitter Wermuth über alle; doch bitterer sind die Schmerzen, wenn man scheidt von lieben Herzen. – Gerlach, 283.
15. Bödder iver de Mond, öss dem Herze gesonnd. (Trier.) – Laven, 176, 14.
In Bedburg: Wat better ess für der Mont, ess für et Hätz gesock.
16. Nichts ist bitterer, den betrübt lachen. – Petri, II, 848.
*17. Bitter wie der Tod.
*18. Bitter wie Gall.
*19. Das ist nicht bitter. – Frischbier, I, 374.
Ironisch, wenn etwas Unangenehmes in Aussicht gestellt wird.
*20. So bitter as Sot. – Eichwald, 1795.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro