Ehren

1. Den ehret man wie einen Gott, dess man darff in der noth.Henisch, 803; Petri, II, 77.


2. Der jeden ehrt, der ist ehrenwerth.Lehmann, 153, 7.


3. Ehr' deinen Freund, so ehrt er dich wieder. Henisch, 803 u. 814; Petri, II, 159.


4. Ehre den Guten, dass er dich ehre, und den Bösen, dass er dich nicht schände.

Man soll einen ehren, also er ist.


5. Ehre den Guten, weil du dich ehrst, und den Betrübten, damit du dich nicht verunehrst.


6. Ehre mi in de Kate (Kasten), so ehr' ik di up de Strate. (Brandenburg.)

Empfiehlt Schonung, sorgfältige Pflege und gutes Aufbewahren der Kleider.


7. Jeder soll sich selber ehren.

Dän.: Man skal sig selv ære, om man end eene var. (Prov. dan., 12.)


8. Man ehret doch den baum vmbs schattens willen.Gruter, I, 56; Henisch, 816.

Lat.: Arbor honoratur, quae nobis exhibet umbram. – Arbor honoretur, cujus nos umbra tuetur. (Gaal, 167.)


9. Man ist geehrt, solang man nährt: man ist geliebt, solang man gibt.


10. Mann ehrt offt einen wie ein Gott vnd verflucht jhn wie ein Teuffel.Lehmann, 155, 41.


11. Wer andere ehrt, ist selbst auch Ehren werth.

Dän.: Den er ære værd som ære tilbyder. (Prov. dan., 13.)

Frz.: Il est peu honnête de donner un démenti à quelqu'un.

Lat.: Honor est honorantis, non honorati. (Altdorf, 104; Binder II, 1335; Philippi, I, 182.)

Ung.: A ki mást megbecsül, magát becsüli meg. (Gaal, 324.)


12. Wer andere nicht ehrt, verunehrt sich selbst.


13. Wer mich nicht will ehren, der lass mich auch vngelestert.Henisch, 803.


14. Wer nicht ehret Weiber, Priester und das Alter, der schändet Gott und säng' er täglich Psalter.


15. Wer nicht ehrt, wird nicht geehrt.Reinsberg III, 58.


16. Wer sich selber ehrt, den ehren auch andere.

Dän.: Aere dig selv, saa ære dig andre. (Prov. dan., 13.)

Slow.: Kdor hoce, naj ga drugi spostujejo, naj sam sebe spoštujil.


17. Willst du geehrt sein, so bleibe gern allein, mach' dich nicht gemein und halt dich gut rein.


*18. Er will geehrt seyn.Gruter, I, 29.


[Zusätze und Ergänzungen]

19. Der sich ehrt, der sich wehrt.Simrock, 11272.


20. Man muss sich selbst ehren, wollen andere Leute einen nicht ehren.Zinkgref, IV, 479.


21. So hoch sich einer selber ehrt, so hoch steht er bei andern im Werth.Frieske, 12.


22. Von eren wegen thut mancher vil.Hauer, Liij.


23. Wer andere ehrt, den halten auch andere für ehrenwerth.

24. Wer den ehrt, der ihn verachtet, der ist einem Maulesel gleich.Opel, 365.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon