Stechen

1. Den einen sticht man mit einer Nadel, den andern mit der Heugabel.

Holl.: De eene kan men prikken met eene speld, en de ander met eene hooivork. (Harrebomée, II, 287a.)


2. Den sticht keiner als ein Hummeler1. (Nürtingen.)

1) Hummel, Bombos. Wortspiel mit dem doppelsinnigen Worte »stechen«.


3. Es sticht beizeiten, was ein Dorn werden will. Winckler, XIV, 87.


4. Gestochen ist gestochen, sagte die Nadel zum Degen.

Die Russen: Wenn die Nadel den Dolch sieht, sagt sie mein Bruder. (Altmann V, 110.)


5. Gestochen ist nicht gehauen.Sailer, 68; Simrock, 9892a.


6. Was stechen will, spitzt sich beizeiten.

Engl.: It early pricks, that will be a thorn.

It.: La spina che vien, pungendo viene.


7. Was sticht, dem muss man aus dem Wege gehen.

Böhm.: Bode-li, jdi y cesty. (Čelakovsky, 249.)

Wend.: Bodu-li, da dźi z puća. (Čelakovsky, 249.)


8. Wer gestochen wird, schreit.


9. Wer heimlich sticht, der verwund sich selbst. Petri, II, 718.


10. Wer stechen will, der gürte bass sein Ross. Liedersaal.


11. Wer sticht ohne Schuld von hinten sehr, und lacht von vorne noch viel mehr, gibt freundlich Wort, Geberd und Schein, der muss ein loser Schelme sein.Gerlach, 219.


*12. Du stichst darneben.Schottel, 1120b.


*13. Eine stechen.

In Berlin für: eine Ohrfeige geben.


*14. Er lässt sich nicht zweimal stechen.

» ... Denn su woas wull ich ihm verprecha, ich lôss mich ne garn zwemôl stecha.« (Bertermann, Gedichte in schles. Mundart, Hirschberg 1861, S. 265.)


*15. Er sticht wie ein Daus. (Meiningen.)


*16. Er sticht wie eine todte Wespe.

Ist auch nach seinem Tode noch gefährlich.


*17. Er sticht wie eine Wespe, nur dass ers nicht mit dem Allerwerthesten thut. (Köthen.)

Scherzhaft beim Kartenspiel.


*18. Er sticht wie 'ne Wesp' und flieht.Körte, 6798a.


[787] *19. Es sticht ihm in die Nase.

Reizt seine Lüsternheit.


*20. He steckt as 'n Adder.Bueren, 628; Frommann, VI, 281, 660; Kern, 566; Hauskalender, III.

Holl.: Hij steekt als een wesp. (Harrebomée, II, 455b.)


*21. He stickt as en Imm'.Diermissen, 182.


*22. Stechen wie ein Skorpion.

Mhd.: Si tuont alsô der scorpio: dor lecket vor und ist ouch vrô, so er sich balde richet und mit den sweife stichet. (Bonert.) – Der tarunt smaicht mit den augen sêr, vnd mit dem swanez sô hekt er. (Vintler.) (Zingerle, 138.)


*23. Wenn me 'na g'stoche hätt', a hätt' koin Tropf' Bluet cha. (Ulm.)

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 787-788.
Lizenz:
Faksimiles:
787 | 788
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon