Stockfisch

1. Die Stockfische wachsen nicht auf den Bäumen.


2. Ein Stockfisch (von Menschen) frisst den andern.


3. Ein Stockfisch kommt aus Amerika und bleibt ein Stockfisch.


[872] 4. Ein Stockfisch, vnnd Nussbawm vnd ein bös (Gottloss) weib wollen geplewet seyn.Mathesy, 164a.


5. Stockfisch, Esel, Weiber, Nuss man zum Guten schlagen muss.Gaal, 1476.

Weiber, die man zum Guten schlagen muss, thun dessen gewiss nicht viel.

It.: Rendon più frutti asini e novi a chi ver loro ha le mani più atrovi. (Gaal, 1476.)


6. Stockfisch können's nicht lernen verstehen, biss sie auff marck vnnd bein geklopfft werden; darnach seind sie im Schmaltz gut zu niessen.Lehmann, 815, 35.


7. Stockfisch will geklopft sein.


8. Stockfische regieren die Welt.

Holl.: Ik hoor aan zeu zeggen wel, dat do wereld voel van kabeljaauwsch hoofden geregeerd wordt. (Harrebomée, I, 373a.)


9. Wenn man den Stockfisch nicht klopft, ist er nichts nutz.

Lat.: Phryx plagis emendatur.


*10. Die Stockfisch wachsen nit auf jedem Baum.Sutor, 613.


*11. Du Stockfisch!

Schon im 16. Jahrhundert Schimpfwort, wie Fischart's Geschichtklitterung beweist. »Es werden Büffelsköpf, Stockfisch, Schaf und feige Tröpf auss Thieren, so grausam und herzhaft, wenn u.s.w.« (Köhler, 248.)


*12. Einen guten Stockfisch machen.


*13. Einen Stockfisch zum Stammvater haben.


*14. Elk (jeder) wat van de Stockfisch. (Ostfries.) – Bueren, 455; Eichwald, 129; Frommann, IV, 287, 428; Kern, 950.


*15. Er hält Stockfische für Forellen.


*16. Er ist ein Stockfisch.


*17. Er ist wie ein Stockfisch, dem gilt es gleich, ob man ihn klopfft oder in Rosenwasser einweicht.Der keusche Joseph, 671.


*18. Er sehnt sich nach Stockfischen.

Sein Betragen ist derart, dass es strenge Behandlung zur Folge haben wird. Er ringt nach, hat Appetit auf Prügel. In ähnlicher Weise sagen die Holländer: Gij zelt ijzer en stokvisch eten. Und mit einem andern Wortspiel auf die holländische Stadt Steenwijk drohend: Men zal u tot Steenwijk zenden. (Harrebomée, II, 303b.)


*19. Es ist ein Stockfisch, lässt sich aber nicht klopfen.Simrock, 9919.


*20. Mer send Stockfêsch. (Köln.)


*21. Stockfisch mit Fûstbotter1, hest du 't prövt? Wo nig, so will'k di 't geven. (Holst.) – Schütze, IV, 203.

1) Stockschläge und Maulschellen.


*22. Stockfisch ohne Butter ist ein schlechtes Futter.

Holl.: Het is stokvisch zonder boter. (Harrebomée, II, 309b.)


*23. Stockfisch will gebleuet sein.

»Ein Stockfisch wird auch nimmer gut, den man weidlich plewen thut.« (Grimm, Wb., II, 112.) »Du ungehirnter blauens (d.i. bläuens-)würdiger Stockfisch, hastu nicht so viel Verstand, womit du begreifen kannst u.s.w.« (Köhler, 91, 13.)

Holl.: Met veel slagens wordt de stok-visch murwer. (Bohn I, 334.)

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 872-873.
Lizenz:
Faksimiles:
872 | 873
Kategorien:

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon