Versuchen

1. Ey, lass es einen andern so lang versuchen, als ich es versucht habe.Agricola I, 455.


2. Lass versuchen schadet nicht, sagte die Maid zum Knecht.

Holl.: Verzoeken is het naast, zei de maagd en zij verloor haren maagdom. (Harrebomée, II, 45b.)


3. Man muss alles in der Welt einmal versuchen, wie das Huhn sagte, als ihm die Köchin den Hals umdrehte.


4. Man muss es versuchen, ehe man weiss, wie's schmeckt, sagte der Abt zur Jungfrau. Klosterspiegel, 41, 2.


5. Versuchen ist das Klügste; wer versucht hat, fährt am besten.

Bei Tunnicius (250): Vorsuken is dat nouste, de vorsocht heft, vârt best. (Quid tentasse nocet? facit experientia cautum.)


6. Versuchen ist kein schandt; geräths nicht, so schadets nicht.Lehmann, 800, 1; Grubb, 867.


7. Versuchen ist keine Schande, sagte die Magd.


8. Versuchen schadet nicht.

Mhd.: Ein versuochen ist ets wenne guot. (Lanzelot.) (Zingerle, 159.)

Frz.: Tenter ne nuit. (Kritzinger, 676a.)

It.: Tentar non noce. (Biber.)


9. Versuch's, häng' stets die Angel ein; wo du's nicht meinst, werden Fische sein.Simrock, 10929; Körte, 6282.


10. Versuchs, so gehts.Lehmann, 800, 8; Henisch, 1436, 36; Petri, II, 569.

Lat.: Crescit audacia experimento. (Plinius.) (Binder II, 609; Philippi, I, 98.) – Tentantes ad Troiam pervenerunt Graeci. (Erasm., 291; Tappius, 173b.)


11. Versuchs, so wirstu sein jnnen.Petri, II, 569.


12. Versuchs vnd heng dein angel ein, du fängst, wann du auffhebst alle stein.Franck, II, 44a; Körte, 6283; Grubb, 867.


13. Versuchts einer, so könnt ers.Petri, II, 569.


[1611] 14. Was schadet versuchen?Körte, 6284; Eyering, I, 666.

Wenn's nicht geräth, so ist's keine Schande.


15. Was schadt versuchen, geraths nit, so ists kein schand.Franck, II, 44a, 68a u. 168a; Henisch, 1506, 53; Petri, II, 608; Gruter, I, 76; Egenolff, 2346.


16. Was schad't versuchen, sagte Wirths Magd.


17. Wenn einer etwas zuerst versucht, solt er so baldt den Todt daran erwischen, wie Bapst Alexander in der Silbern Fläschen mit Wein.Lehmann, 801, 32.


18. Wenn mans versucht, so ist sobald verlust als gewinn darbey.Lehmann, 801, 31.

Mhd.: Swer gern versuocht, daz er nicht solde, der vindet oft daz er niht wolde. (Welscher Gast.) (Zingerle, 159.)


19. Wenn mans versucht, so schlägts so bald wider als vor.Lehmann, 801, 31.


20. Wer nicht versucht wird, kann leicht fromm bleiben.

Span.: Qui tada la causa se quita el pecado. (Don Quixote.)


21. Wer nichts versucht, der weiss auch nichts.

Lat.: Experientia omni ratione praestantior. (Sutor, 262.)


22. Wer versuchen will, muss Kraft haben.


23. Wer's versucht, der wird's erfahren.


24. Wers versucht hat, der fehret am besten. Henisch, 1041, 3; Petri, II, 768.


*25. Er hat schon alles versucht, nur das Hängen noch nicht.Frischbier2, 3917.


*26. Er hat sich wol versucht.Eyering, II, 311.


*27. Er versucht gern frembde Speise.Eyering, II, 350.


*28. Es ist vmb ein versuchens zu thun.Lehmann, II, 157, 164.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1611-1612.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon