Weiberzunge

1. Schon manche Weiberzunge hat einen Männerhals abgeschnitten. (Ukraine.)


2. Was Weiberzungen und Hühner ausscharren, an dem ist nicht viel daran.Egerbote, 1875.


3. Weiberzung' hat nimmer Ruh', sie ist von Espenlaube.

In Frau Schnips von Jocosus Serius in der göttinger Poet. Blumenlese auf das Jahr 1782, S. 151.


4. Weiberzung ist glatt.Petri, II, 615.


5. Weiberzunge ist ein Schwert, das niemals rostet.

Die Russen: Der Mann schiesst mit dem Pfeil, das Weib mit der Zunge. (Altmann V, 101.)

Frz.: La langue des femmes est leur épée, et elles ne la laissent pas rouiller. (Bohn I, 29.)

Holl.: Vervaarlijk is der vrouwen twist, gelijk de pest, die in 't vernielen niet en mist. (Harrebomée, II, 350a.)


6. Weiberzunge ist eine Schere, schneidend oder stechend bereit zur Wehre.


7. Weiberzungen kann niemand steuern.

»Weiberzungen, o gesteht, schweigen könnt ihr nicht, eher glaub' ich, dass ein Weib ohne Zunge spricht.« (Witzfunken, VIIa, 195.)

Böhm.: Šafránu nepřetřeš, a ženy nepřepřeš. (Čelakovsky, 394.)

Lat.: Conjuges ingent animos, linquamque domare Herculis est decimus tertius ille labor.


8. Weiberzungen und Espenlaub ist schwer in Ruhe zu bringen.

Die Russen: Man trocknet schneller einen Sumpf aus, als man ein geschwätzig Weiberzeug zum Schweigen bringt. (Altmann V, 126.)


9. Weiberzungen und Wagebalken sind in der Mitte fest und bewegen sich an beiden Enden.


10. Weiberzungen und Zeitungsblätter bringen (machen) selten gutes (schönes) Wetter.


11. Weiberzungen und Zündruthen vertreten Ein Amt.

Beide verursachen oft Feuer.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 76.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: