Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Neuntes Buch/Luft/2. Luftgeister/26. Holzhetzer/1. [Die »Hulzhatza« gehören nach meinem Erzähler aus Bärnau zu jenen] [Literatur]

1. Die »Hulzhatza« gehören nach meinem Erzähler aus Bärnau zu ... ... Engeln, welche gestürzt worden sind, aber im Fallen sich noch bekehrt haben, somit zu den Luftgeistern. Doch sind sie nicht gute, sondern böse Geister, Teufel, ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 161-162.: 1. [Die »Hulzhatza« gehören nach meinem Erzähler aus Bärnau zu jenen]

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Würmer/Erste Unterklasse: Borstenwürmer (Chaetopoda)/Familie: Chätopteren (Chaetopterida)/1. Sippe: Chaetopterus [Naturwissenschaften]

1. Sippe: Chaetopterus Indem wir somit zu der Gruppe derjenigen Familien gelangen – leider genöthigt, sowohl in der einen wie in der anderen Gruppe zahlreiche Bestandtheile ganz mit Stillschweigen zu übergehen –, welche man Tubicolae ( Röhrenwürmer, röhrenbewohnende Kopfkiemer ) nennt, schalten wir vor ...

Naturwissenschaften: 1. Sippe: Chaetopterus. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 74.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Zweiter Teil: Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff/Erster Abschnitt: Die Subjektivität/Drittes Kapitel: Der Schluß [Philosophie]

... Wiederherstellung des Begriffes im Urteile und somit als die Einheit und Wahrheit beider ergeben. Der Begriff als solcher hält ... ... Urteils, zugleich ist die bestimmte Einheit derselben gesetzt. Der Schluß ist somit der vollständig gesetzte Begriff; er ist daher das Vernünftige . – Der ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 351-354.: Drittes Kapitel: Der Schluß

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Dritter Pâda/Zweites Adhikaranam/5. upasamharo 'rtha-abhedâd vidhi-çeshavat samâne ca [Philosophie]

5. upasaṃharo 'rtha-abhedâd vidhi-çeshavat samâne ca und ... ... ] Zusammenfassung, wegen Ungetrenntheit des Zweckes, sowie bei den zum Kultus gehörigen. Da somit die Glaubwürdigkeit aller Vedântatexte in Bezug auf ihre Lehren feststeht, so ist für ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 556-557.: 5. upasamharo 'rtha-abhedâd vidhi-çeshavat samâne ca

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Weichthiere/Zweite Ordnung: Vorderkiemer (Prosobranchia)/I. Kammkiemer (Ctenobranchiata)/17. Sippe: Blauschnecken (Janthina) [Naturwissenschaften]

17. Sippe: Blauschnecken (Janthina) Wir übergehen eine ganze Reihe von ... ... bemerkenswerthen Notizen haben, und mit deren trockener Aufzählung also nicht gedient wäre, und haben somit die Abtheilung der Kammkiemer ohne Athemsipho geschlossen, welche man von der Form ihrer ...

Naturwissenschaften: 17. Sippe: Blauschnecken (Janthina). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 270-272.

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Zweyter Abschnitt/2. Teufelsmenschen/27. Hexen/11. [Die Hexe führt die Gelte, das Gefäß, in welches die Milch gemolken] [Literatur]

11. Die Hexe führt die Gelte, das Gefäß, in welches die Milch gemolken wird, und gehört somit einem Volke an, welches sich vorzugsweise der Viehzucht hingab. Dieses nähert die obpf. Hexe der Nordischen Hulda, welche nach Grimm (D.M. 250) ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 181-183.: 11. [Die Hexe führt die Gelte, das Gefäß, in welches die Milch gemolken]

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Zweiter Teil: Die Naturphilosophie/2. Abteilung: Die Physik/C. Physik der totalen Individualität/a. Die Gestalt [Philosophie]

a. Die Gestalt § 310 Der Körper als totale Individualität ist unmittelbar, ruhende Totalität, somit Form des räumlichen Zusammenseins des Materiellen, daher wieder zuerst Mechanismus . Die Gestalt ist somit materieller Mechanismus der nun unbedingt und frei bestimmenden Individualität, – der Körper, ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 9, Frankfurt a. M. 1979, S. 199-200,202-204,210-213,215-219,221.: a. Die Gestalt

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Zweiter Teil: Die Naturphilosophie/2. Abteilung: Die Physik/B. Physik der besonderen Individualität/b. Kohäsion [Philosophie]

... , noch nicht zu in sich beschlossener Totalität (Gestalt) zurückgegangen; sie kommt somit nur gegen gleichfalls verschiedene, und kohärent verschiedene, Massen zur Erscheinung und zeigt ... ... ist sein gleichgültiges bestimmtes Bestehen ; die Idealität dieses Bestehens ist somit die als reelle Einheit gesetzte Kontinuität, d.i. ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 9, Frankfurt a. M. 1979, S. 163-165,167-171.: b. Kohäsion

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Zweiter Teil: Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff/Erster Abschnitt: Die Subjektivität/Drittes Kapitel: Der Schluß/A. Der Schluß des Daseins [Philosophie]

A. Der Schluß des Daseins 1. Der Schluß, wie er unmittelbar ist, hat zu seinen Momenten die Begriffsbestimmungen als unmittelbare . Sie sind somit die abstrakten Bestimmtheiten der Form, welche noch nicht durch Vermittlung zur Konkretion ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 354-355.: A. Der Schluß des Daseins

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Zweiter Teil: Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff/Zweiter Abschnitt: Die Objektivität/Zweites Kapitel: Der Chemismus/A. Das chemische Objekt [Philosophie]

A. Das chemische Objekt Das chemische Objekt unterscheidet sich von dem ... ... welche gegen die Bestimmtheit gleichgültig ist; bei dem chemischen dagegen gehört die Bestimmtheit , somit die Beziehung auf Anderes und die Art und Weise dieser Beziehung seiner Natur ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 428-430.: A. Das chemische Objekt

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Vierte Familie: Schleichkatzen (Viverridae)/5. Sippe: Mangusten (Herpestes)/Mungos (Herpestes griseus) [Naturwissenschaften]

Mungos (Herpestes griseus) Alle Mangusten ähneln sich in ihrem Leibesbaue und die meisten auch in ihrem Betragen. Somit könnte die gegebene Beschreibung des Ichneumon für unsere Zwecke genügen, wären nicht noch einige besonderer Besprechung werth. Eine derselben, und zwar die zweitberühmteste Art, ist der ...

Naturwissenschaften: Mungos (Herpestes griseus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Zweiter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Dritter Band: Hufthiere, Seesäugethiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 41.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Fische/Zweite Reihe: Knochenfische (Teleostei)/Vierte Ordnung: Weichflosser (Anacanthini)/Erste Familie: Schellfische (Gadidae)/1. Sippe: Schellfische (Gadus)/Kabeljau (Gadus morrhua)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Fische/Zweite Reihe: Knochenfische (Teleostei)/Vierte Ordnung: Weichflosser (Anacanthini)/Erste Familie: Schellfische (Gadidae)/1. Sippe: Schellfische (Gadus)/Kabeljau (Gadus morrhua) [Naturwissenschaften]

Kabeljau (Gadus morrhua) Drei Rücken- und zwei Afterflossen, die bestimmt ... ... an der Spitze der Unterkinnlade kennzeichnen die Sippe der Schellfische (Gadus) und somit auch den Kabeljau oder Dorsch , Dösch, Pomuchel und Pamuchol ( ...

Naturwissenschaften: Kabeljau (Gadus morrhua). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Achter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Zweiter Band: Fische. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 175-179.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Zweites Buch. Die Lehre vom Wesen/Zweiter Abschnitt: Die Erscheinung/Erstes Kapitel: Die Existenz/A. Das Ding und seine Eigenschaften [Philosophie]

A. Das Ding und seine Eigenschaften Die Existenz als Existierendes ist ... ... welche sie wesentlich ist. Aber diese negative Einheit ist zunächst nur unmittelbare Bestimmung, somit das Eins des Etwas überhaupt. Das existierende Etwas ist aber unterschieden von ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 129.: A. Das Ding und seine Eigenschaften

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Fische/Vierte Reihe: Knorpelfische (Selachii)/Zehnte Ordnung: Haifische (Plagiostomata)/Zehnte Familie: Adlerrochen (Myliobatidae)/1. Sippe: Adlerrochen (Myliobatis)/Meeradler (Myliobatis aquila) [Naturwissenschaften]

Meeradler (Myliobatis aquila) In allen Meeren des heißen und der gemäßigten Gürtel, somit auch in der Nordsee, lebt der Adlerrochen oder Meeradler ( Myliobatis aquila, Raja und Pastinaca aquila, Aquila marina), ein Fisch von einem bis anderthalb Meter ...

Naturwissenschaften: Meeradler (Myliobatis aquila). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Achter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Zweiter Band: Fische. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 389-390.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Erstes Buch: Die Lehre vom Sein/Zweiter Abschnitt: Die Größe (Quantität)/Drittes Kapitel: Das quantitative Verhältnis/B. Das umgekehrte Verhältnis [Philosophie]

... die zugleich der Exponent ist; dessen Qualität war somit nur dies, daß dies Quantum als festes genommen [wird] oder vielmehr ... ... gegenseitigen Begrenzens der beiden Glieder [ist], also die Negation der Negation , somit die Unendlichkeit, affirmatives Verhalten zu sich selbst, gesetzt ist ... ... Wert In dem Werte des anderen zu haben, somit α nach der affirmativen Seite ihres Quantums an sich ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 5, Frankfurt a. M. 1979, S. 376-381.: B. Das umgekehrte Verhältnis

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Erster Teil. Die Wissenschaft der Logik./3. Abteilung: Die Lehre vom Begriff/A. Der subjektive Begriff/b. Das Urteil/aa. Qualitatives Urteil [Philosophie]

α). Qualitatives Urteil § 172 Das unmittelbare Urteil ist das Urteil ... ... , das Subjekt in einer Allgemeinheit, als seinem Prädikate, gesetzt, welches eine unmittelbare (somit sinnliche) Qualität ist. 1. Positives Urteil: das Einzelne ist ein Besonderes ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 8, Frankfurt a. M. 1979, S. 323-325.: aa. Qualitatives Urteil

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Zweiter Teil: Die Naturphilosophie/2. Abteilung: Die Physik/A. Physik der allgemeinen Individualität/a. Die freien physischen Körper/aa. Das Licht [Philosophie]

α). Das Licht § 275 Die erste qualifizierte Materie ist sie als reine Identität mit sich, als Einheit der Reflexion-in-sich , somit die erste, selbst noch abstrakte Manifestation . In der Natur daseiend ist ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 9, Frankfurt a. M. 1979, S. 110-112,116-119,121-126.: aa. Das Licht

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Zweites Buch. Die Lehre vom Wesen/Erster Abschnitt: Das Wesen als Reflexion in ihm selbst/Zweites Kapitel: Die Wesenheiten oder die Reflexionsbestimmungen [Philosophie]

Zweites Kapitel Die Wesenheiten oder die Reflexionsbestimmungen Die Reflexion ist bestimmte Reflexion; somit ist das Wesen bestimmtes Wesen, oder es ist Wesenheit . Die Reflexion ist das Scheinendes Wesens in sich selbst . Das Wesen als unendliche Rückkehr in sich ist nicht unmittelbare, sondern ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 35-38.: Zweites Kapitel: Die Wesenheiten oder die Reflexionsbestimmungen

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Zweiter Teil: Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff/Dritter Abschnitt: Die Idee/Zweites Kapitel: Die Idee des Erkennens/A. Die Idee des Wahren/b. Das synthetische Erkennen/1. Die Definition [Philosophie]

... Objektivität in die einfache, als erste Form, somit die Form des Begriffes verwandelt wird; die Momente dieses Auffassens sind ... ... in sich selbst, die Einzelheit, in dieser Realität noch nicht enthalten, weil somit das Objekt, insofern es im Erkennen ist, noch nicht als ein subjektives ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 512-519.: 1. Die Definition

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Zweites Buch. Die Lehre vom Wesen/Erster Abschnitt: Das Wesen als Reflexion in ihm selbst/Zweites Kapitel: Die Wesenheiten oder die Reflexionsbestimmungen/C. Der Widerspruch [Philosophie]

... die Identität von sich aus, – aber somit sich selbst; denn als Beziehung auf sich ... ... Gegensatz oder das aufgehobene Gesetztsein ist selbst ein Gesetztsein. Somit ist das Wesen als Grund ein Gesetztsein, ein Gewordenes . Aber umgekehrt ... ... selbständigen Entgegengesetzten jedes sich selbst aufhebt und sich zu dem Anderen seiner macht, somit zugrunde geht, aber darin zugleich nur mit sich selbst ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 64-80.: C. Der Widerspruch
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon