11. Du darfst mißmutig nicht verzagen Du darfst mißmutig nicht verzagen, In Liebe nicht noch im Gesang, Wenn mal ein allzu ... ... . Wes Fuß wär' niemals fehlgesprungen? Wer lief nicht irr' auf seinem Lauf? Blick ...
... Soll nun den Ekel trinken bis zur Neige; Soll klagen nicht, verzagen nicht – nur tragen. Gewürgt von Armut und verbannt, ... ... ich meine Manneskraft, Ein feiler Sklav; und nicht mehr schafft Mein freier Arm fürs Vaterland. ...
Dritte Scene. MANFRED. Ihr Berge, fallt über mich! Ihr Gräber, verschlingt mich! – Nein, ich will nicht verzagen, Wer stirbt mit mir? ECKART. Herr, ich geleite dich! ...
3. Weit ist das Reich der Poesie, Doch wolle thöricht nicht verzagen, Daß das Geschick dir nur verlieh Geringe Gabe für dein Wagen. Wenn eine einz'ge Melodie Von ächtem Klang du angeschlagen, Wird von der ...
18. Viel vermag ein Menschenherz zu tragen, Sorg', Entbehrung ... ... Um der Lieben und der Freunde Tod Trägt es Leid, und will doch nicht verzagen. Von Betrug und Täuschung selbst geschlagen Liebt es unter Wunden ungezählt ...
1. Ich hatte keine Thaten, nur Gebete, Ich war nur groß im Dulden und Ertragen, Ich wußt' es nur: ich durfte nicht verzagen, Gott war mit uns, zu dem ich brünstig flehte. Da ...
5. Laß, geliebtes Angesicht, Laß uns nicht verzagen, Daß der Liebe Jugendlicht Lischt in kurzen Tagen. ... ... In das Dunkel ist er nicht, Sondern hier versunken; In die frühlingshelle Brust Stieg ... ... Opfr' er jede Ranke. Wann in meines Auges Glanz Du nicht mehr mein Lieben ...
... verwinden ... Wollt' so gern es tragen, Wollte nicht verzagen, Was es mir auch bringt. Könnt' ich ... ... schlägt euch zu Rittern! Muß ich nicht erbittern, Weil ich nicht dabei? Kann ich's je ...
... Entstanden 1857, Erstdruck 1858. • 11. Du darfst mißmutig nicht verzagen Entstanden 1849/50, Erstdruck 1851. • Spätherbst ... ... Erstdruck 1889. • So und nicht anders So und nicht anders • Fester Befehl ...
... lächelnd. Ist denn das Leben nicht täglich neu, die Natur nicht täglich verändert, und Eduard sollte unwandelbar ... ... der Gesellschaft, und mehr braucht es nicht, mehr will man nicht. Eduard war erregter, als ... ... mit mir leiden, daß meine Liebe Sie nicht zu schützen, nicht zu beglücken vermag. Ich ...
... »Paul,« sagte sie stockend unter quellenden Tränen, »du sollst nicht verzagen, es gibt noch andre, die dich – lieb haben.« ... ... die krankhafte Geschäftigkeit in seinem Hirn, noch immer hatte er nicht begriffen, nicht begreifen wollen – – – doch als ...
... der Mensch über solches zeichen nicht verzagen /noch ihm gewis einbilden / daß es also ergehen müsse; ... ... zu schweer oder zu dunkel fiel. Gleichwohl fand sich alhier nicht einer. Nicht einer durfte das hertz nehmen / diese ... ... züchteten / so aus der weise nicht prunkten / so ohne schertzspiele nicht ernsteten; wie sie sonsten zuweilen ...
... ich mich erkühnet, Heftig zu erzürnen dich; Laß mich aber nicht verzagen, Deinen Grimm den wil ich tragen, Schlägst du mich ... ... Heile das zerspaltne Rohr, Schweige doch nicht wie die Tauben, Oeffne mir dein gnädigs Ohr, Sei ...
... hat zu hören, der höre! Es ist nicht zwei, nicht drei, nicht Tausende, es ist eins und alles; ... ... man mit Kindern umgeht, ist Ungerechtigkeit. Nicht Großmut, nicht Wahrhaftigkeit, nicht freier Wille sind die Nahrung ihrer ... ... der Lieb kann Geist nicht widerstehen, wie ich nicht und Du nicht. Solang ich vom ...
... mir das Herz leicht gemacht; man muß nur nicht verzagen, so siegt man am Ende immer noch. ... ... denn sonst würdet Ihr mir nicht so antworten, folglich versteht Ihr mich nicht, folglich könnt Ihr mich ... ... ich hätte einen blauen Bart – ich weiß nicht, ich sehe eben nicht viel in den Spiegel; ...
... offne Grab. Doch kommt nicht Frühling wieder? Bleibt nicht die Liebe neu? Es ... ... wieder bei. Hab ich nicht Trost gegeben? Ist nicht mein Blick erkannt? So ... ... , Bleibt doch ihr Antlitz hell. Drum will ich nicht verzagen, Nun singe, neues Herz ...
... Gefallen erweisen? STABERL. Warum denn nicht, wenn ich nur was davon hätte! THERESE. Darauf soll es mir auch nicht ankommen! Ich will einen Balsam ... ... Ab. THERESE allein. So kann es gehen; ich darf nicht verzagen – der heutige Tag soll zu meinem Vergnügen enden, und Weiberlist ...
... h m klagen, und zu dem Kirchof tragen, Auff daß wir nicht verzagen, in potatione: Will uns ... ... am barren stan, zu fuß darff er nicht gan, unnd die allein nicht schlaffen kan, Nemm die Faßnacht ... ... freuden dran: Unnd wer des Weins nicht trincken mag, der ist nicht unsers fugs, der zih ins ...
... begann sie, »fragt das nicht, Denn ich geb euch nicht Bericht. Ihr werdets ... ... gekommen, So darf ich nicht verzagen, Für die Frauen mich zu wagen.« Der Wirth ... ... will loben, Gerath' in solches Bette nicht, Das ihm nicht viel Gemachs verspricht. ...
... blieb noch übrig mir. Noch bin ich mächtig, darf noch nicht verzagen, Noch zwingt mein Wort der Elemente Kraft. Und ... ... sie sich. MAGIER. Schwankt sie nicht jetzt? dreht sie sich nicht nach Süden? ZENO. Ja ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro