Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/»Im hohen Norden« [Literatur]

»Im hohen Norden« Kennt ihr das Märchen von der Entstehung Norwegens ... ... Angst und Schrecken kaum noch ihr Bewußtsein behält, die ohnmächtige junge Frau, das schreiende Baby und drei andere, unruhig krabbelnde Kinder, – dazu ein Seegang, daß die ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 237-324.: »Im hohen Norden«

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Herrn Dames Aufzeichnungen/12 [Literatur]

12 Zwei Tage später... Nein, es liegt wohl nicht ... ... kennenlernten und der Meister sein erstes Buch schrieb – in demselben Jahr hat Maria ihr Baby bekommen, deshalb legt man auch so viel Wert auf die Erhaltung ihrer heidnischen ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 204-214.: 12

Luther, Martin/Traktate/Von den guten Werken/Von dem Sechsten Gebot [Literatur]

Von dem Sechsten Gebot. Du solt nit Ehebrechen. In dissem ... ... leydenn ansehe. Alszo sagt der cxxxvij. psalm ›Selig ist, der die jungen von Baby- [Rand: Ps. 137, 9.] lonien ergreyfft und zurknurset sie ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 6, Weimar 1888 ff., S. 268-270.: Von dem Sechsten Gebot

Suttner, Bertha von/Romane/Die Waffen nieder!/Erster Band/Erstes Buch [Literatur]

... geleistet wird, das leisten die Leute in baby-worship. Natürlich blieb hierin auch ich nicht zurück. Mein kleiner herziger Ruru ... ... einem imaginären Rang schmücken? Das war uns ein Hauptspaß, dieses Soldatenspielen mit einem Baby. Arno salutierte, so oft sein Bub auf den Armen der Amme ins ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! 2 Bände, Band 1, Dresden und Leipzig 1892, S. 3-65.: Erstes Buch

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Klein-Oels [Literatur]

Klein-Oels Es war am 4. Februar 1912, da mich eine ... ... nun wieder. Wir ersannen geheime Ausdrücke für dies und jenes, und wir dressierten das Baby Hänsi, erst »Ä bebeh« zu sagen, ehe wir ihm eine Erdbeere in ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 275-299.: Klein-Oels

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Revolutionär/Der Revolutionär dichtet [Literatur]

Der Revolutionär dichtet Der Revolutionär schrieb einmal sieben ganz kleine Sachen auf ... ... Ich liebe Dich. Ich liebe deine drei von Dir geliebten Puppen, Mildred, Baby und Dorothy, welche Du an dein Herz drückst und zu welchen Du sagst: ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 139-149.: Der Revolutionär dichtet

Klabund/Erzählungen/Kunterbuntergang des Abendlandes/Elegant möblierte Zimmer [Literatur]

Elegant möblierte Zimmer Einmal, dachte ich, muß man den Schritt in ... ... ich unerwartet von meiner Sommerreise aus Mittenwald heim. Im Wohnzimmer fand ich ein dreitägiges Baby inmitten eines herzigen Wäschekorbes und im Schlafzimmer ein fremdes Fräulein. Dieser Witz war ...

Literatur im Volltext: Klabund: Kunterbuntergang des Abendlandes. München 1922, S. 41-45.: Elegant möblierte Zimmer

Müller-Jahnke, Clara/Autobiographisches/Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau [Literatur]

Clara Müller-Jahnke Ich bekenne Die Geschichte einer Frau Auf den Mittagshöhen des ... ... das Elternhaus zurück nach kaum einem Jahr des Eheglücks mit gealtertem, blassem Gesicht, ein Baby auf dem Arm. Ueber den Verbleib ihres schwer erkämpften Gatten hat man nie ...

Volltext von »Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau«.

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Wo die kurische Nehrung beginnt ihre Dünen in die Ostsee ... ... wurde meine Amme. Behütet von ihr und der Großmutter, der das schwarzhaarige, dunkeläugige Baby so ähnlich sah, verbrachte ich auch den Winter bei ihr; seufzend hatte es ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 6-41.: 1. Kapitel

Heyking, Elisabeth von/Erzählungen/Der Tag Anderer/Das Geheimnis des Amerikaners [Literatur]

Das Geheimnis des Amerikaners Eine überholte Geschichte. Diese Geschichte trug sich einst in Peking zu in einer jener Perioden politischer Windstille, wenn der Schritt der Zeit innezuhalten ... ... Mutter und Sohn sich wohl befinden und bringen unsre aufrichtigen Gratulationen den beglückten Eltern des Baby Wanderbald dar.«

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Der Tag anderer. Berlin 1905, S. 201-225.: Das Geheimnis des Amerikaners

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/2. [Literatur]

II. Mit meinem Abschied von München verwebt sich ein märchenhaftes Sommernachtsbild, ... ... vornehme, unnahbare Dame oder als deren Widerspiel; in der Nähe von Kindern wurde sie Baby, und zwischen bejahrten Leuten markierte sie das Großmütterchen. Ihr eigener Vater erzählte lachend ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 57-116.: 2.

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/9. [Literatur]

IX Wieder kam die Nacht. Ich lag wach in meiner Hütte. ... ... über dem Kopfe oder von Arukis schlenkernden Brüsten! Süße Mutter, wie das Baby schmatzt! Um der Süßigkeit willen und der schläfrigen Wollust, die in Frauenschenkeln ruht ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 53-59.: 9.

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/18. [Literatur]

XVIII Sang- und klanglos fand ich mich zu meiner Hütte. Schräg ... ... steckte vielleicht bei der Hexe Zana oder einem anderen Frauenzimmer. Indes pflegte Aruki ihr Baby, sang zwischen den Zähnen und dachte an weiß Gott was Trauriges. Ich hatte ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 115-129.: 18.

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Frau Fabrikdirektor von H./»Der Cid« - Herr Winkelmann [Literatur]

»Der Cid« – Herr Winkelmann »Gnädige Frau, was werden Sie ... ... mit der gelben duftenden Crême. »Gut?!« fragte Er, wie eine Mutter ihr Baby. Er hätte sie gern auf seinen Schoos genommen und ihr mit einem ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 91-95.: »Der Cid« - Herr Winkelmann

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Zweiter Teil: Prosa/Der sechzigste Geburtstag [Literatur]

Der sechzigste Geburtstag Am 14. Juli 1918 beging Jakob Bröschke seinen ... ... und von der Schule und wie komisch die Lehrerin aussieht – und vor allem von Baby, von Hans, dem Brüderchen! Gott sei Dank, daß Käte das Wurm nicht ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 207-247.: Der sechzigste Geburtstag

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Christi Gülden Cron/Deutsche Wahrheit [Literatur]

Deutsche Wahrheit Jesu dem Herrn/ Vnd allen die ... ... wetten ich wills wagen/ Was gilt's? man wird in kurtzen tagen Baby ons fall hören beklagen/ Vnd einen zu dem andern sagen: ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 168-180.: Deutsche Wahrheit

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/1. Von dem Anziehenden einiger Gegenstände/10. [Literatur]

10. Ich habe ferner bereits gesagt, daß die Veranlassung zu heftigen ... ... If trembling I inhibit, then protest me The baby of a girl. Hence horrible shadow, Unreal mock'ry hence ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 100-105.: 10.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Erster Abschnitt/A. Die schwarze Kunst/263. [Ein vor vielen Jahren verstorbener Pastor in A. wurde zu seinen] [Literatur]

263. Ein vor vielen Jahren verstorbener Pastor in A. wurde zu ... ... Kaufmanns in Weinkrämpfe. Es schrie Tag und Nacht und gedieh dabei wie ein gesundes Baby. Die Mittel des zu Rate gezogenen Arztes halfen nicht, auch was die Hausmütter ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 5-7.: 263. [Ein vor vielen Jahren verstorbener Pastor in A. wurde zu seinen]
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 78

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon