Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/40. Gott ist das Kleinst und Größte [Literatur]

40. Gott ist das Kleinst und Größte Mein Gott, wie groß ist Gott! mein Gott, wie klein ist Gott! Klein als das kleinste Ding und groß wie alls von Not.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 47.: 40. Gott ist das Kleinst und Größte

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./153. Pfingstreime aus Weilheim, O.A. Tuttlingen/5. [Ich bin der Kleinst, muß mi ducken] [Literatur]

5. Ich bin der Kleinst, muß mi ducken, Muoß allsg'mächlich hino vüro rucko, Und schrei it gar so laut, Daß nicht Jedermann auf mich schaut. Ich hab g'meint, ich hab an hoha Rucka, Jezt ist ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 158.: 5. [Ich bin der Kleinst, muß mi ducken]

Böse (das) [Wander-1867]

1. Alles böss kompt vom guten her, auss Engeln Teuffel, auss ... ... , II, 161. ) 95. Aus zweyen Bösen muss man das kleinst' erlesen. – Mathesy, 265 a . 96. Auss zweyen ...

Sprichwort zu »Böse (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Klaj, Johann/Drama/Geburt Christi/4. Akt [Literatur]

Vierdte Handlung. Weisen / Herodes / Chor. Deß ... ... die die Bibel aufgeschlagen / daß es Bethlems Städtlein sey / Bethlehem das kleinst auf Erden / soll das allergröste werden. Ziehet hin in Gottes ...

Literatur im Volltext: Oratorium, Festspiel. Herausgegeben von Prof. Willi Flemming, Leipzig 1933, S. 53-61.: 4. Akt

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 17. Capitel [Literatur]

Das Sibentzehend Capitel. Wie Gurgelstrozza von einem Weißheitwichtigen Sophisten inn Latinischer geschrifft und ... ... will lehrnen muß vor stammlen lehrnen. luxta illud, Minorans se maiorabitur: der kleinst muß den grösten chenen. Hiezwischen solt ihr aber auch wissen, daß er die ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 201-207.: Das 17. Capitel

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Freudengedichte/Vortrag [Literatur]

Vortrag Mit 4. Vocal- und 4. Instrumental-Stimmen. ... ... die die Bibel aufgeschlagen/ daß es Bethlems Städtlein sey/ Bethlehem das kleinst auf Erden/ soll das allergröste werden. Ziehet hin in Gottes ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 340-375.: Vortrag

Shakespeare, William/Tragödien/Macbeth/Dritter Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

Vierte Szene Prunksaal im Schloß, gedeckte Tafel. Es treten ... ... im Graben liegt er sicher: In seinem Kopfe zwanzig tiefe Wunden, Die kleinst' ein Lebenstod. MACBETH. Nun, dafür Dank! Da liegt ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 644-650.: Vierte Szene

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Nathan der Weise/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Der Derwisch Al-Hafi. Saladin. Sittah. ... ... ihm bedientest, – dem Sein Gott von allen Gütern dieser Welt Das kleinst' und größte so in vollem Maß Erteilet habe. – AL-HAFI. ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 239-246.: 2. Auftritt

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Das Symolum S. Athanasij [Literatur]

Das Symolum S. Athanasij zur erläuterung des Apostolischen, der person ... ... noch erste, Auch, das man solches mercke frei, ist kein die kleinst noch gröste, 22. Sond' all drei personen sind gleich ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 813-815.: Das Symolum S. Athanasij

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das I. Buch/Das VII. Capitul [Literatur]

Das VII. Capitul. Von der Teratoscopi / oder Wunderdeutung / ... ... vns nicht destweniger so vnbekant fürkommen / als die grösse der Sternen: Deren der kleinst (ohn den Mon vnn Mercurium) zehen mal grösser ist dann die Erd. ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Das VII. Capitul

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Des bunds hauptman [Literatur]

Des bunds hauptman. Der ist zů vnserm haupt man gůt, ... ... ? Darumb zuckt er im ab zwo kron Vnd hat im nur die kleinst gelon, Auch hat den babst in gottes namen, Darzů die menschen ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 177-180.: Des bunds hauptman

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Erster Theil/Das erste Buch/17. Von Fröschen und irem König [Literatur]

Die siebzehnte Fabel. Von Fröschen und irem König. Vor ... ... löchern, ritzen, Daß oft zwen auf einander sitzen. Da muß der kleinst den grösten tragen: Solch ordnung tut mir nicht behagen. Ists euch ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 1, Leipzig 1882, S. 38-41.: 17. Von Fröschen und irem König

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Neun und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Neun und Zwanzigstes Kapitel. Wie Pantagruel die dreyhundert Riesen in Werksteinrüstung ... ... Centner und zween Viertelpfund schwer, zu unterst mit dreyzehn Demantspitzen beschlagen, deren kleinst so dick wie die größte Glock auf Unser Frauen zu Paris war, (wenn ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 298-303.: Neun und Zwanzigstes Kapitel

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Sibendes Buch/Der 5. (20. 95.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 5. (20. 95.) Kühlpsalm Als ihm endlich sein ... ... der Welt in Breslaw, Amsterdam! Gott selbst befihlt das gröste und das kleinst! Gott bildet vor, was voller wesen schmekkt. Gott schikkt aufs neu ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 191-202.: Der 5. (20. 95.) Kühlpsalm

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Fanale/Ewige Wiederkunft [Literatur]

Ewige Wiederkunft Der Urgeist schüttelt die Menschheit um im Becher ... ... da lebt, mag die Welt verbessern nach der Sehnsucht zu größt und zu kleinst, mag Krater löschen und Wüsten bewässern für die Wiederkunft dermaleinst. ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 111-112.: Ewige Wiederkunft

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Paralipomena zum Kühlpsalter/Das 34. (49.) Kühljubel. 1700. 4350. [Literatur]

Das 34. (49.) Kühljubel. 1700. 4350. Darinnen er ... ... / daß A.L.L.E.S. gutts hinweg! Bringt fröhlichst/ bringt das kleinst und gröste der Figuren/ Weil Gottes feurdas Gold in seiner asch bewährt! ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 367-369.: Das 34. (49.) Kühljubel. 1700. 4350.

Rollenhagen, Georg/Epos/Froschmeuseler/Erster Theil/Das ander buch/Das ander teil/Das II. capitel [Literatur]

Das II. capitel. Wie die hasen der leuen unglückliche lermeister ... ... Will lieber verlieren sein leben, Denn sich in dienstbarkeit begeben. Der kleinst vogel, das gröste schwein Will lieber sein denn eins andern sein: ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Zwei Theile, Teil 1, Leipzig 1876, S. 222-235.: Das II. capitel

Uz, Johann Peter/Gedichte/Sämtliche poetische Werke/Lyrische Gedichte/Sechstes Buch/Lob des Höchsten [1] [Literatur]

Lob des Höchsten Singt, singt mit heiligem Entzücken, Singt ... ... Jährlich mit verneuter Pracht. Denn du versorgest, was du schufest: Dein kleinst Geschöpf ist dir bekannt. Der junge Rabe, der beschneyet Hoch auf ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 199-201.: Lob des Höchsten [1]

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/13. Kapitel [Literatur]

Kapittel 13 Wenn einer ut en Preisterbedd in Preisterkledaschen rinne kümmt ... ... da holt er mir schon ein halb Dutzend Bors aus dat swart Soll, der kleinst wog gut annerthalb Pund.« – »Ih, wat wullen Sei em nich kennen! ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 218-230.: 13. Kapitel

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/7. Ivo, der Hajrle/9. Die Freunde [Literatur]

9. Die Freunde. In der ersten Zeit, als Ivo in ... ... sondern ganz schöne dunkel dunkelblaue; die hat aber gar keinen Dorn leiden können, das kleinst' Dörnle war ihr ein Dorn im Auge, und wenn sie eins gesehen hat ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 340-356.: 9. Die Freunde
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon