11. Du darfst mißmutig nicht verzagen Du darfst mißmutig nicht verzagen, In Liebe nicht noch im Gesang, Wenn mal ein allzu ... ... . Wes Fuß wär' niemals fehlgesprungen? Wer lief nicht irr' auf seinem Lauf? Blick ...
... 1. Auch wenn man Harnisch sicht hertragen, soll man am frid noch nicht verzagen. –Aus Loci communes proverb. in Nopitsch, 205, u ... ... Kält , Beltz den Schuss nicht auffhelt. – Gruter, III, 48; Lehmann, II, ... ... Buch bedürfen täglich Versuch . 15. Harnisch kan man nicht so bald auss als anziehen. ...
... Soll nun den Ekel trinken bis zur Neige; Soll klagen nicht, verzagen nicht – nur tragen. Gewürgt von Armut und verbannt, ... ... ich meine Manneskraft, Ein feiler Sklav; und nicht mehr schafft Mein freier Arm fürs Vaterland. ...
Dritte Scene. MANFRED. Ihr Berge, fallt über mich! Ihr Gräber, verschlingt mich! – Nein, ich will nicht verzagen, Wer stirbt mit mir? ECKART. Herr, ich geleite dich! ...
3. Weit ist das Reich der Poesie, Doch wolle thöricht nicht verzagen, Daß das Geschick dir nur verlieh Geringe Gabe für dein Wagen. Wenn eine einz'ge Melodie Von ächtem Klang du angeschlagen, Wird von der ...
18. Viel vermag ein Menschenherz zu tragen, Sorg', Entbehrung ... ... Um der Lieben und der Freunde Tod Trägt es Leid, und will doch nicht verzagen. Von Betrug und Täuschung selbst geschlagen Liebt es unter Wunden ungezählt ...
1. Ich hatte keine Thaten, nur Gebete, Ich war nur groß im Dulden und Ertragen, Ich wußt' es nur: ich durfte nicht verzagen, Gott war mit uns, zu dem ich brünstig flehte. Da ...
5. Laß, geliebtes Angesicht, Laß uns nicht verzagen, Daß der Liebe Jugendlicht Lischt in kurzen Tagen. ... ... In das Dunkel ist er nicht, Sondern hier versunken; In die frühlingshelle Brust Stieg ... ... Opfr' er jede Ranke. Wann in meines Auges Glanz Du nicht mehr mein Lieben ...
... verwinden ... Wollt' so gern es tragen, Wollte nicht verzagen, Was es mir auch bringt. Könnt' ich ... ... schlägt euch zu Rittern! Muß ich nicht erbittern, Weil ich nicht dabei? Kann ich's je ...
... (waschen). 50. Den Kopf nicht zu warm, nicht zu viel Salat in den ... ... nicht sinken lassen; wenn's übel geht, nicht verzagen. Frz. : Il faut faire contre fortune bon coeur ... ... Frommann, VI, 319, 233. Ihn nicht übellaunig machen, nicht beleidigen. *796. Mîn ...
... angelegen, wieder nach Griechenland gebracht zu werden. Weil ihm nun sein Alter nicht mehr erlaubete, solches zu unternehmen, so empfahl ... ... zum Troste dienen, Eratosth. l. c . und sie noch nicht verzagen sollen, wenn schon ihr Schiff halb in zwey gebrochen ...
... 400. 79. Im Krieg soll man am Fried nicht verzagen. – Petri, II, 400. ... ... Finnen sagen: Die Kriege sind nicht ohne Neuigkeiten , die Stürme nicht ohne Vorfälle. ( Bertram ... ... komme. 225. Wer nicht im Krieg ist, der wird nicht dreinschlagen. – Petri, ...
... 277, 20. 2. Man muss nicht gleich verzagen. 3. Man muss nicht gleich verzagen, immer wieder wagen. Lat. : Et post ... ... , 134 u. 183. ) 4. Man soll nicht verzagen, obgleich das Glück scheint ...
... . 51. Der Arme kann nicht, der Reiche will nicht. 52. Der Arme ... ... 1872, S. 1202-7. ) 272. Ein armer sol nicht verzagen. – Petri, II, 167. 273. Ein ...
... (16) 1895. n –.10 9. Fürchtet euch nicht. Den Menschen ein Wohlgefallen. 2 Weihnachtsgeschichten. (16) ... ... der See. 2 Weihnachtsgeschichten. (16) n –.10. 11. Nur nicht verzagen. Ein Gruss an das Christkind. 2 Weihnachtsgeschichten. (16) n ...
... hingegen das Ganze selbst ganz und gar nicht, so begegnet dem Seienden nicht nur das nämliche wie vorher ... ... sie ist identisch und sie ist nicht identisch, meinen wir es doch nicht auf gleiche Art; sondern wenn ... ... . Fremder: Laß uns also auch wegen des übrigen nicht verzagen, sondern, nachdem sich uns ...
... Welt abkühlen müssen. Und damit wir nicht verzagen, als könnten wir das nicht erreichen, was jene erlangt haben ... ... Kirchenhistoriker Euseb ius, von dem sich nicht nur manche Schrift gar nicht mehr vorfindet, sondern aus dem ... ... dann mit Baronius kühn behaupten, daß nicht Ein Buch, nicht hundert, nicht tausend hingereicht hätten ( Baron. in apparatu ad ...
... Entstanden 1857, Erstdruck 1858. • 11. Du darfst mißmutig nicht verzagen Entstanden 1849/50, Erstdruck 1851. • Spätherbst ... ... Erstdruck 1889. • So und nicht anders So und nicht anders • Fester Befehl ...
... lächelnd. Ist denn das Leben nicht täglich neu, die Natur nicht täglich verändert, und Eduard sollte unwandelbar ... ... der Gesellschaft, und mehr braucht es nicht, mehr will man nicht. Eduard war erregter, als ... ... mit mir leiden, daß meine Liebe Sie nicht zu schützen, nicht zu beglücken vermag. Ich ...
... »Paul,« sagte sie stockend unter quellenden Tränen, »du sollst nicht verzagen, es gibt noch andre, die dich – lieb haben.« ... ... die krankhafte Geschäftigkeit in seinem Hirn, noch immer hatte er nicht begriffen, nicht begreifen wollen – – – doch als ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro